piwik no script img

Datentransfer in die USAKlage gegen EU-Beschluss

Ein EU-Parlamentarier klagt wegen mangelnden Rechtsschutzes bei der Nutzung von Facebook oder Google in den USA. Aussichten: fraglich.

Hier rein, da raus: Datenaustausch zwischen der EU und den USA Foto: ap

Berlin taz | Die EU-Kommission hätte keinen Freibrief für den Transfer europäischer Daten in die USA geben dürfen. Davon ist der französische Abgeordnete Philippe Latombe überzeugt – und klagte jetzt beim EU-Gericht (EuG) gegen einen Beschluss der EU-Kommission zum Data Privacy Framework der USA.

Viele Unternehmen wie etwa Facebook oder Google übermitteln Daten von EU-Bürger:innen in die USA, um sie dort zu speichern oder zu verarbeiten. Dies ist aber nur dann zulässig, wenn in den USA ein „im Wesentlichen gleichartiger“ Datenschutz besteht. Damit dies nicht in jedem Einzelfall organisiert werden muss, machten die USA generelle Zusagen zum Datenschutz, die zwar von der EU-Kommission akzeptiert wurden, nicht aber vom Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Der EuGH hatte bereits 2015 den Safe-Harbour-Beschluss der EU-Kommission und 2020 auch den Privacy-Shield-Beschluss für nichtig erklärt. Er kritisierte jeweils, dass US-Geheimdienste auf Daten von EU-Bürger:innen zugreifen dürfen und diese keinen ausreichenden Rechtsschutz haben.

Inzwischen gibt es einen dritten Anlauf. Im März 2022 haben sich EU-Kommission und US-Regierung auf den Data Privacy Framework geeinigt. Im Oktober 2022 unterzeichnete US-Präsident Joe Biden eine entsprechende Executive Order. Neu dabei ist, dass die EU-Bürger:innen ein spezielles US-Gericht (Data Protection Review Court) anrufen können. Im Juli 2023 hat die EU-Kommission den Datenschutzrahmen der USA per Beschluss für „angemessen“ erklärt.

Max Schrems plant einen anderen Weg

Dagegen klagt nun der Abgeordnete Latombe, der der Mitte-Partei MoDem angehört, beim EuG in Luxemburg. Der US-Datenschutz sei immer noch unverhältnismäßig schlecht. Seine Klage dürfte aber unzulässig sein, weil er durch den Kommissionsbeschluss nicht „individuell“ betroffen ist.

Der Österreicher Max Schrems, der mit seinen Klagen die Safe-Harbour- und Privacy-Shield-Arrangements zu Fall brachte, plant einen anderen Weg. Sobald sich Unternehmen auf den neuen Data Privacy Framework berufen, wird er dagegen vor nationalen Gerichten klagen, die den Fall dann dem EuGH vorlegen. Dieser Weg dürfte zulässig sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare