piwik no script img

EU-Klimadienst macht es offiziellHeiß, heißer, Juli 2023

Prognosen bestätigt: Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurden in keinem Monat zuvor höhere Durchschnittstemperaturen auf der Erde gemessen.

In Phoenix, Arizona, erreichten die Temperaturen im Juli 48,3 Grad Celsius Foto: ap

Paris/Berlin afp/taz | Jetzt ist es offiziell: Der Juli war nach Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus mit Abstand der heißeste je gemessene Monat auf der Erde.

Wie Copernicus am Dienstag mitteilte, war die durchschnittliche globale Lufttemperatur im vergangenen Monat um 0,33 Grad höher als im bisherigen Rekordmonat Juli 2019, in dem die globale Durchschnittstemperatur 16,63 Grad betragen hatte. Der Juli-Wert in diesem Jahr lag demnach zudem um 0,72 Grad über dem globalen Durchschnitt zwischen 1991 und 2020.

Der Temperaturrekord war erwartet worden: Bereits im Juli hatten Copernicus und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erklärt, die Welt sei auf dem Weg zu einem neuen globalen Höchstwert. Mit Blick auf das gesamte Jahr liegt die globale Durchschnittstemperatur der Copernicus-Auswertung zufolge derzeit um 0,43 Grad über dem Durchschnitt – und erreicht somit bisher die dritthöchsten je gemessenen Werte.

Allerdings werde damit gerechnet, dass sich die Werte in den kommenden Monaten an das bisherige Rekordjahr 2016 annähern, erklärte Copernicus. Damals sei die zweiten Jahreshälfte „relativ kühl“ gewesen, während die kommenden Monate bis Jahresende aufgrund des Wetterphänomens El Niño „relativ warm“ sein dürften.

Erderhitzung bei 1,2 Grad

Alle paar Jahre verändern sich beim El Niño Meeresströmungen im Pazifik, was sich weltweit auf das Klima auswirkt – unter anderem dadurch, dass es im Schnitt wärmer ist. Die US-Wetterbehörde NOAA hatte im Juni vermeldet, das Wetterphänomen habe begonnen.

Zusätzlich zum El Niño treibt aber auch der Mensch selbst die Temperatur nach oben. Der Ausstoß von Treibhausgasen seit der Industrialisierung hat die Erde aufgeheizt, nämlich um etwa 1,2 Grad. Das hat bereits nachweislich Wetterkatastrophen wie Hitzewellen und Überschwemmungen begünstigt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Tja. Bei mirin Niedersachsen war es der kältesten Juli seit Jahren.

    • @Stoffel:

      Na dann ist ja alles prima. Viel Spaß in ihrer Blase.

      Ich bin auch in Niedersachsen und erlebe das Wetter hier im Moment. Ich bin froh, dass es regnet und dass es nicht so warm ist. Ändert bloß nichts am Klimawandel.

    • @Stoffel:

      Dann wird Niedersachsen eben, wie Bielefeld, ignoriert oder als Nicht-relevant angesehen.

      :)