Diskussion um Turnvater Jahn: Muss das Denkmal weg?
Das Netzwerk Frauen in Neukölln fordert den Abriss des Jahn-Denkmals. Die Politik ist diskussionsbereit. An diesem Donnerstag ist Protest mit Musik.
Es gibt jedoch Menschen, denen die Ehrung des Gottvaters der deutschen Turnbewegung des 19. Jahrhunderts, den auch die Nazis für sich reklamierten, übel aufstößt. „Jahn muss weg“, fordert das Netzwerk Frauen in Neukölln schon länger, an diesem Donnerstag Nachmittag laden sie zum Protesttag mit Kundgebung, Picknick und Musik. „Jahn war antifeministisch, rassistisch und antijüdisch. Seine Turnklientel sollten nur deutsche Jungs sein und keine jüdischen Jungs und keine Mädchen“, erklärte die Sprecherin des Netzwerks, Claudia Cremer, vor einiger Zeit in der taz.
In der Bezirkspolitik ist die Kritik angekommen. Nach einer Bürger-Anfrage des Netzwerks forderte die Bezirksverordnetenversammlung im Mai das Bezirksamt auf, im Rahmen der Umgestaltung der Hasenheide auch ein Konzept für den Umgang mit dem „problematischen Denkmal“ zu entwickeln. Dies werde man „in einem ergebnisoffenen Prozess in 2024“ auch tun, so der Sprecher des Bezirksamt, Christian Berg, auf taz-Anfrage.
Die für Bildung zuständige Bezirksstadträtin Karin Korte (SPD) „begrüßt“ sogar den Anstoß der Neuköllner Zivilgesellschaft und der BVV zu dieser Diskussion. „Eine Entfernung ist dabei kein Tabu, aber mindestens so wichtig wie das Ergebnis ist der Prozess selbst“, sagte sie der taz.
Diskutieren ist gut
Bei den Besucher*innen des Parks, wenn sie überhaupt wissen, wer Jahn war, ist die Meinung geteilt, was mit ihm geschehen soll. „Wenn er wirklich Antisemit war, was ich nicht wusste, sollte man darüber informieren“, findet eine Dame in den 50ern. Ganz abreißen würde sie ihn aber nicht, eine Info-Tafel würde ihr reichen.
Dem jungen Paar auf einer Bank, das Clubmate trinkt und Selbstgedrehte raucht, wäre das nicht genug. „Solche Debatten, ob Gestalten wie Jahn die Stadtgesellschaft von heute noch repräsentieren, sind sehr wichtig“, findet der Mann. Auch die Umbenennung der Wissmannstraße um die Ecke in Lucy-Lameck-Straße fand er darum gut.
Aber was kommt nach Jahn? Seine Begleiterin hat eine Idee: „Vielleicht bräuchte man fünf Denkmäler für eine Vielfalt an Vorbildern?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!