• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 6. 2022, 14:41 Uhr

      Diskussion über Berlin seit der Wende

      Von Hybris und Holzmarkt

      Wer hat Berlin verändert seit 1989? Auf dem Holzmarktgelände diskutieren der Filmemacher Florian Opitz und Ex-Justizsenator Wolfgang Wieland.  Bert Schulz

      Blick auf das Tacheles-Gebäude
      • 17. 5. 2022, 07:00 Uhr

        Über einen Star der 1920er-Jahre

        Nichts für die Ewigkeit

        Einst große Erfolge, heute weitgehend vergessen: Vor 150 Jahren wurde der Bühnenschriftsteller und Journalist Richard Wilde geboren.  Bettina Müller

        Eine Werbung aus dem Jahr 1918 zeigt für ein Theaterstück von Richard Wilde einen Mann und eine Frau, die sich offenbar lieben
        • 13. 5. 2022, 08:00 Uhr

          Clubkultur in Berlin

          Schmutzig feiern an der Spree

          Viele der legendären Clubs aus den 90er Jahren in Berlin sind längst verschwunden. Per App lässt sich den damaligen Feiertempeln nun nachspüren.  Moritz Martin

          Zahlreiche Menschen genießen am Abend des Karsamstag am Ufer der Spree an der East Side Gallery den Sonnenuntergang
          • 8. 4. 2022, 17:38 Uhr

            Jugendmuseum Schöneberg

            Diskriminierung sichtbar machen

            Die Critical Young Friends des Jugendmueseum Schöneberg wandern virtuell auf den Spuren von Diskriminierung und Solidarität.  Julian Csép

            Kinder mit Tablett
            • 12. 3. 2022, 16:06 Uhr

              Berlin und der Krieg in der Ukraine

              Das Gedächtnis der Frontstadt

              Kommentar 

              von Uwe Rada 

              Der ukrainische Botschafter erinnert an die Luftbrücke. Hat die Hilfsbereitschaft in Berlin auch mit seiner Geschichte zu tun? Ein Wochenkommentar.  

              Gail Halvorsen, Pilot des Rosinenbombers
              • 17. 2. 2022, 07:00 Uhr

                Über den Wochenmarkt in Friedenau

                Knochenjob mit familiären Ambiente

                Seit über 100 Jahren gibt es einen Markt in Friedenau. In einem Buch wird die Geschichte des ältesten Wochenmarkts in Berlin anschaulich gemacht.  Manfred Ronzheimer

                Altes Foto vom Wochenmarkt in Friedenau
                • 20. 1. 2022, 07:00 Uhr

                  NS-Kriegsverbrechen in Berlin

                  Zwangsarbeit vor unserer Haustür

                  Eine Veranstaltungsreihe befasst sich in diesem Jahr mit der NS-Zwangsarbeit in allen Berliner Bezirken. Die Aufarbeitung dauert an.  Johanna Jürgens

                  Zwangsarbeiter bei Aufräumarbeiten im Lager nach einem Luftangriff in Berlin Haselhorst
                  • 25. 11. 2021, 15:14 Uhr

                    DDR-Denkmal kommt im Heute an

                    Bronzekopf vor Plattenbau

                    Der Thälmann-Park war ein Ostberliner Vorzeigeprojekt, doch mit der Zeit verändert sich der Blick. Eine Künstlerin ordnet das Denkmal nun ein.  Hanno Rehlinger

                    Eine Illustration zeigt das Thälmann-Denkmal im Thälmann-Park und die umstehenden Hochhäuser, die sich zum Denkmal hinter beugen
                    • 15. 8. 2021, 08:00 Uhr

                      Filmreihe im Zeughauskino

                      Berlin verändert sich

                      Sehen, wie mit dem frischen Groß-Berlin ein Modernisierungsschub durch die Stadt ging: Die Reihe „Chaos und Aufbruch. Berlin 1920|2020“.  Fabian Tietke

                      historisches Bild mit Bauarbeitern an einer Schütte in Berlin
                      • 13. 8. 2021, 05:00 Uhr

                        Berliner Stadtgeschichte

                        Die Ohren auf dem Lüftungsgitter

                        Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Bis in die Musik hinein hat die Teilung Berlins die Stadt geprägt.  Robert Mießner

                        Blick in die Friedrichstraße am Checkpoint Charly, mit neuen Fassaden und Plakataufstellern
                        • 8. 8. 2021, 12:00 Uhr

                          Über den jüdischen Kaufhaus-Erfinder

                          „Ich bin da eher so reingerutscht“

                          Als Geschäftsführer des Handelsverbandes vertritt Nils Busch-Petersen nicht nur den Einzelhandel. Er hält das Gedenken an Oscar Tietz wach.  

                          Unser Interviewpartner Nils Busch-Petersen im Besprechungsraum des Haus des Handels am Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg
                          • 15. 6. 2021, 12:02 Uhr

                            Die Proteste Berlins

                            Erinnern, tanzen, Widerstand

                            Kolumne Bewegung 

                            von Desiree Fischbach 

                            Die Bewegung wird wieder analog. Und im Buchladen Schwarze Risse geht es um die Geschichte der Rebellionen in Berlin von 1440 bis heute.  

                            Besetzte Häuser in der Ost-Berliner Mainzer Straße im Juni 1990
                            • 7. 6. 2021, 16:25 Uhr

                              Berliner Frühgeschichte

                              Fenster in die Vergangenheit

                              In Mitte wird Richtfest für das Archäologische Haus gefeiert. Es hat fast eine so abenteuerliche Geschichte wie jene, die dort bald präsentiert wird.  Bert Schulz

                              Viele Menschen stehen um eine Richtfestkrone herum
                              • 26. 1. 2021, 20:00 Uhr

                                Buchautorin über den Berliner Witz

                                „Volle Kanne geradeaus“

                                Anfangs kam Roswitha Schieb gar nicht klar mit der Berliner Schroffheit. Nun hat sie eine Kulturgeschichte des Berliner Humors verfasst.  

                                Ein Mädchen und ein Hund
                                • 12. 12. 2020, 12:00 Uhr

                                  Interview mit KZ-Forscherin

                                  „Es wurde Columbia-Hölle genannt“

                                  Politikwissenschaftlerin Karoline Georg über die Rolle des Columbia-Hauses für nationalsozialistische Machtstrukturen und die Situation jüdischer Häftlinge.  

                                  • 21. 9. 2020, 18:00 Uhr

                                    Foto-Archiv für Berlins Geschichte

                                    Bilder für die Bewegung

                                    Seit mehr als 30 Jahren dokumentiert das Umbruch Bildarchiv linke Proteste in Berlin. Nun ist die Sammlung von rund 150.000 Fotos gefährdet.  Greta Rothenpieler

                                    Proteste in der Liebigstraße 2011
                                    • 12. 9. 2020, 13:19 Uhr

                                      Projektraumpreis bei der Berlin Art Week

                                      Über die alten Grenzen hinweg

                                      Seit 30 Jahren ist ein ehemaliger DDR-Wachturm in Berlin ein Ort für Kunst. Im Rahmen der Berlin Art Week wird der Projektraum nun ausgezeichnet.  Beate Scheder

                                      Eine Zeichnung des Wachturms
                                      • 9. 9. 2020, 15:24 Uhr

                                        100. Todestag von Rudolf Mosse

                                        Der General

                                        Vom Anzeigengeschäft bis zum Zeitungsimperium: Mit vielen Veranstaltungen wird in Berlin Anfang September des Verlegers Rudolf Mosse gedacht.  Bettina Müller

                                        Rudolf Mosse
                                        • 25. 8. 2020, 18:00 Uhr

                                          Ausstellung 100 Jahre Groß-Berlin

                                          Big Bang der Berliner Geschichte

                                          Die Ausstellung „Chaos & Aufbruch“ im Märkischen Museum blickt zurück auf 1920 und stellt die Frage, welche großen Würfe heute nötig wären.  Uwe Rada

                                          Mn sieht eine Brücke
                                          • 11. 8. 2020, 13:21 Uhr

                                            Neues Buch von Samuel Salzborn

                                            Notwendige Abwehr der Abwehr

                                            Samuel Salzborn ist Berlins neuer Antisemitismus-Beauftragter. In seinem Buch zum Thema Schoah und Schuld spricht er klare Worte.  Kristof Schreuf

                                            Samuel Salzborn im Bundestag
                                          • weitere >

                                          Geschichte Berlins

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln