piwik no script img

Deutsche Umwelthilfe zieht vor GerichtKlage gegen LNG-Terminal in Lubmin

Um­welt­schüt­ze­r:in­nen wollen den Betrieb des Terminalschiffs „Neptune“ in Lubmin verhindern. Sie sehen „erhebliche Mängel“ beim Genehmigungsverfahren.

Ist der Betrieb des LNG-Schiffs „Neptune“ nicht richtig genehmigt? Foto: Jens Büttner/dpa

Berlin dpa/taz | Die Deutsche Umwelthilfe will den Betrieb des LNG-Terminalschiffs „Neptune“ in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern gerichtlich untersagen lassen. Mit einer Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wolle man die Aufhebung der vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern erteilten Betriebsgenehmigung erreichen, teilte die Umweltorganisation am Montag mit. Grund seien „erhebliche Mängel“ in der Genehmigung.

So seien weder der Shuttle-Verkehr für das Anlanden des Flüssigerdgases (LNG) an das Terminalschiff noch die dadurch entstehenden Umweltauswirkungen auf den sensiblen Greifswalder Bodden einer umweltrechtlichen Genehmigung unterworfen worden. Diese gehören aber nach Ansicht der DUH zu dem Gesamtprojekt, sodass maßgebliche Teile davon im Genehmigungsverfahren schlicht ignoriert worden seien.

„Was aktuell in Lubmin passiert und was genehmigt wurde, sind zwei Paar Schuhe“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. Auch sei die Lärmbelastung durch das Terminal höher als von der Betreiberin Deutsche ReGas im Genehmigungsverfahren angegeben.

„Wir kritisieren außerdem die Bundesregierung für ihre Behauptung, das LNG-Terminalschiff in Lubmin sei nötig, solange es das umstrittene LNG-Terminal in Rügen nicht gebe“, sagte er. Damit würden Zwänge beschrieben, „die es angesichts der Versorgungslage überhaupt nicht gibt“.

Ökologische und finanzielle Bedenken

Die Bundesregierung plant deutliche Überkapazitäten beim Import von Flüssiggas – sogar nach eigenen Angaben. Die geplanten Terminals sind sozusagen auf den absoluten Worst Case ausgelegt, in dem sehr niedrige Temperaturen, Wartungsarbeiten an den Terminals und andere Eventualitäten eintreten, womöglich gar eine Pipeline-Sabotage wie im Falle von Nord Stream 2 im vergangenen Jahr.

Während die Umweltbewegung befürchtet, dass durch die Pläne mehr Gas verbrannt wird, als es den deutschen Klimazielen entspricht, warnt etwa die Linke vor einer Kostenexplosion für die Steu­er­zah­le­r:in­nen. Die ursprünglich anvisierten Staatskosten von etwa 3 Milliarden Euro haben sich mittlerweile mehr als verdreifacht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Viel Erfolg wünsche ich!



    Anhängen sollte man eine Klage gegen die jetzige Regierung, die so eine Umweltsauerei zulässt.

    • @H.L:

      Vollste Zustimmung!

      Über 240 Millionen Euro zahlt der Bund z.B. jetzt für eine total „be-scheuer-te“ Mautgeschichte. Als Entschädigung! Das muss man sich mal vorstellen!

      Um es mit Obelix zu sagen: „Die spinnen, die Römer!“