Chaos beim FC Bayern: Die Meister mit Kratzer und Dellen
Der FC Bayern hat es geschafft, seine eigene Meisterfeier zu ruinieren. Der neue Klubchef Dreesen will deshalb erstmal das Grundlegendste angehen.
Es wurde und wird nach dem Rauswurf von Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic noch immer über Stilfragen diskutiert, über Kommunikationspannen und darüber, wer nun an der Seite des neuen Klubchefs Jan-Christian Dreesen die Rolle des Sportvorstands übernehmen soll. Angeblich haben die Bayern schon mit Max Eberl von RB Leipzig gesprochen. Auch Markus Krösche von Eintracht Frankfurt und Michael Reschke, einst Technischer Direktor bei den Bayern, sollen Kandidaten sein.
Dass am Samstag, noch bevor die Mannschaft die Schale in den Händen hielt, die Entlassung von Klubchef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic öffentlich wurde, war so zwar nicht ganz geplant. Aber die Verantwortlichen mussten damit rechnen, dass sie über den Zeitpunkt der Bekanntgabe nicht ganz die Deutungshoheit behalten würden. Brisantes dringt beim FC Bayern zu oft zu früh nach außen. Weshalb die Personalfragen schon vor Saisonende geklärt werden sollten, begründet Hainer damit, dass man die Beteiligten frühzeitig informieren wollte.
Allerdings hatte der Präsident nicht damit gerechnet, dass der Vulkan in Oliver Kahn wider Erwarten noch ziemlich aktiv ist. Das Gespräch am Donnerstagmittag, sagte Hainer, „ist nicht so gut gelaufen. Es war sehr emotional, und wir konnten uns mit Oliver Kahn nicht einigen, dass wir die Beendigung einvernehmlich hinbekommen.“ Es soll laut geworden sein, heißt es. Die Konsequenz war, dass Kahn am Freitag sofort von seinen Aufgaben entbunden wurde, „aus diesem Grund konnte er am Samstag auch nicht mit nach Köln gehen“, sagte Hainer. Das Fehlen von Kahn auf der Tribüne wurde mit einer Sommergrippe begründet, was schon während der Partie Anlass zu Spekulation gab.
Offenbar tief getroffen
Offenbar tief getroffen setzte Kahn nach der Meisterentscheidung einen Tweet ab, in dem er schrieb, dass ihm die Reise nach Köln „vom Club untersagt“ worden war. Im Interview bei Sky legte er nach. Es sei „der schlimmste Tag in meinem Leben“, nicht „mit den Jungs“ feiern zu können. Und einen Tag später wehrte er sich in einem neuen Tweet gegen die Vorwürfe, er sei „ausgerastet“. Kahn war um Deutungshoheit bemüht, aber erkannte zu spät, dass er damit sein Image beschädigte – und versucht nun einzulenken. „Wir werden uns – wenn alles abgekühlt ist – zusammensetzen und in Ruhe über alles sprechen“, sagt er am Sonntagabend der „Bild“.
Mal abgesehen von der Mannschaft, die am Ende eben doch wieder ein wenig von dieser „Wir-geben-nie-auf“-Mentalität aufblitzen ließ, und dem Trainer gab es an diesem Wochenende nicht viele, die unbeschadet aus diesem Tohuwabohu hervorgingen. Der eine, Jan-Christian Dreesen, versprach, dass er sich um das offenbar nicht zum Besten bestellte Betriebsklima kümmern werde. „Nahbarkeit, Fannähe und Menschenführung sind hier zuletzt zu kurz gekommen“, stellte er fest. Der bisherige Finanzvorstand genießt großes Ansehen bei der Belegschaft und den Fans.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass sein ursprünglicher Plan, sich mit Ablauf dieser Saison aus dem Vorstand des FC Bayern zurückzuziehen, mit Kahn und dessen im Verein umstrittenen Führungsstil zu tun hatte. Der andere, Hasan Salihamidzic, schaffte es, würdevoll seinen Job beim FC Bayern zu beenden. Er hat in Köln mitgefiebert, später mitgefeiert und er stellte sich den Fragen. „Ich hätte natürlich gerne weitergemacht“, sagte er. „Ich akzeptiere das. Der FC Bayern steht über allem.“ Salhamidzic gewann an Größe. Das ist nicht jedem gelungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen