piwik no script img

Aggression im öffentlichen RaumWutbürger am Fenster

Rausgelassene Aggressionen können auch für Außenstehende beunruhigend sein. Unsere Kolumnistin sucht bislang erfolglos nach Wegen, damit umzugehen.

Wirklich nur in absoluten Ausnahmefällen süß: öffentliches Gebrüll Foto: Nabu/dpa

A m Samstag war draußen Geschrei. Aus dem Fenster sah ich auf einen großen und kräftigen Mann, der vier Leute anschrie. Die vier Leute, wie ich dem Geschrei nach einer Weile entnehmen konnte, gehörten zu den Zeugen Jehovas. Ich hätte es auch gleich erkennen können, anhand ihrer Kleidung. Ich weiß nicht, ob die Zeugen Jehovas ihre eigenen Läden haben, denn so sehen sie aus, als ob sie alle im gleichen Laden einkaufen.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Alles an ihnen ist gebügelt, nie habe ich einen Zeugen Jehova an meiner Tür gesehen, der irgendwie verlottert oder auch nur lässig gekleidet war, weder sah ich einen in Sneaker noch mit Basecap. Es muss dieser zeitlose, modefreie Kleidungsstil für ihre Religion sehr wichtig sein. Ich habe nicht viel übrig für die Zeugen Jehovas, aber ich würde sie deshalb nicht anschreien, wenn sie an meiner Tür klingeln, sie schreien mich ja auch nicht an.

Der Mann, der diese vier Zeugen Jehovas anschrie, trug ein T-Shirt und führte ein Fahrrad mit sich, aber irgendwann wurde er so wütend, dass er das Fahrrad auf die Straße warf und sich ihnen brüllend näherte. Seinem Geschrei konnte ich entnehmen, dass es ihm nicht gefiel, dass sie an den Türen klingelten.

Er brüllte immer lauter

Möglicherweise rechtfertigten sie sich, aber ich konnte sie einfach nicht hören, sie sprachen sehr leise und zeigten keinerlei Regung, weder in ihren Gesichtern, noch mit ihren Gesten, wie sehr der Mann auch brüllte, und er brüllte immer lauter.

Dann bekam ich einen Anruf und dann ging ich duschen. Als ich an das Fenster zurückkehrte, brüllte der Mann immer noch, aber nicht mehr vor meinem Fenster, sondern in der Nachbarstraße, wo ich ihn nicht mehr sehen konnte. Die Zeugen Jehovas sah ich just alle vier auf dem Bürgersteig davon eilen. Der Mann brüllte in der Nachbarstraße, wo ich ihn nicht sehen konnte, anscheinend nun jemand anderes an. Eine Frau kam in meinen Sichtbereich, sie telefonierte mit der Polizei, ich war erleichtert.

Ich weiß in solchen Situationen, wenn zum Beispiel jemand, den ich nicht sehen kann, jemanden anbrüllt, den ich auch nicht sehen kann, nicht, was ich tun soll, ich kann die Lage einfach nicht einschätzen und bin froh, wenn jemand anderes es kann und handelt.

Wut macht krank

Der Mann tauchte wieder auf, der Hass kam wie eine Fontäne aus seinem Mund, so ein Hass!, ich konnte mir gut vorstellen, dass er Lust hatte, jemanden umzubringen. Aber dann ging er weg und die Polizei kam und sprach mit zwei Frauen und drei Kindern, die von irgendwoher angelaufen gekommen waren.

Am Abend las ich auf Instagram, dass es gesünder sei, Ärger so schnell wie möglich zu vergessen, denn er könnte einen krank machen, Krebs könnte man davon kriegen. Ich konnte nicht aufhören, darüber nachzudenken, ob ich also in solchen Fällen meine negativen Gefühle von mir wegschieben soll? Aber ist es denn nicht richtig, über solche Sachen wütend zu werden? Über Ungerechtigkeiten, Gemeinheit, Gewalt? Ich komme mit dieser Frage einfach nicht zu Rande.

In Bremen hat jetzt bei der Bürgerschaftswahl eine Partei zehn Prozent der Stimmen bekommen, die sich Bürger in Wut nennt. Ich frage mich, ob der Mann mit dem Fahrrad ein solcher Bürger in Wut ist oder sein könnte und ob, wenn nun diese Wutbürger mehr werden – und es kommt mir wirklich so vor –, ich als Antwort darauf und im Interesse meiner Gesundheit lernen soll, meine eigene Wut zu vergessen. Und ob mir das hilft und ob uns das allen hilft. Und eigentlich frage ich mich, wie ich mit meiner Hilflosigkeit umgehen soll.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Schriftstellerin
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • die wut im parteinamen folgt einem rend: wird doch oft rechtsradikalität mit "wut" und "haß" umschrieben. also nehmen diese rechtsradikalen etwas von den zuschreibungen der medien für sich in der namensgebung in anspruch.



    haßverbrechen heißt es da - wo nichts anderes passierte, alss daß rechtsradikale mal eben wieder einegeflüchteten unterkunft ansteckten oder mal eben ihnen nicht genehme linken zecken umlegten. die zahlen dazu werden niedrig gerechnet.



    nsu und nsu.2 - berichterstattung und mangelde aufklärung sprechen bände. morde aus haß auf türkInnen in D ...



    hier funktionierte die haß-hypothese zur bemäntelung rechtsradikaler aktivität nicht mehr - schon allein der direkte bezug des nsu auf die nazi-herrschaft verhinderte dies.



    wut und haß - gefühle zum umschreiben und kleinschreiben der rechtsradikalität

  • Ärger und davon dann Krebs bekommen, da gibt es seriösere Quellen als 'Instagram':



    //



    www.krebsinformati...nd-krebsrisiko.php



    //



    Mit der Wut aggressiver und enthemmter Mitbürger hab ich selbst auch Erfahrungen gemacht. Ein Deeskalationstraining ist eine gute Empfehlung, für beide Seiten. Zivilcourage ist nämlich oft in der Praxis doch kein Klacks.

  • wie man mit eigener hiflosigkeit umgeht ... ?

    ganz einfach:



    indem man sich bewußt wird und für sich annimmt hilflos zu sein.



    sich dann entscheidet, entgegen dem überwältigendem und empfundenen gefühl der hilflosigkeit, die eigene, verkrochene stärke motiviert und zu der kleinstmöglichen aktion zwingt.



    sich aufrafft !



    egal.



    in die hände klatschen.



    'hallo, was passiert dort' rufen.



    oder laut 'bruno, komm' mal ... schnell !'



    einen telefonhörer in die hand nehmen.

  • Schon richtig, das mit der Wut. Aber.

    Pro tip: Instagram hilft Ihnen damit bestimmt nicht. Denn sie verdienen daran.