Koalitionsvertrag von CDU-SPD in Berlin: Backlash bei der Vielfalt
CDU und SPD verschlechtern das Leben für Migrant*innen, Geflüchtete und Minderheiten, sagen die Linke Elif Eralp und der Migrationsrat.
Gegenüber der taz kritisiert Eralp zudem: „Bundesratsinitiativen für Bleiberechte, etwa von Opfern rechter Gewalt oder für Sinti*zze und Rom*nja sind nicht mehr geplant, und unsere Landesaufnahmeprogramme für Geflüchtete werden allesamt nicht mehr erwähnt.“
Schlecht sieht es in ihren Augen auch für die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte aus. Ein Beispiel: Vom „Wahlrecht für alle“ ist nun keine Rede mehr, „obwohl der Ausschluss mit steigender Tendenz inzwischen 23 Prozent der Berliner*innen betrifft“, so Eralp. Dies kritisiert auch Edwin Greve vom Migrationsrat. „Zwar ist die Rede von der Stadt der Vielfalt und dass wir uns gemeinsam an demokratische Spielregeln und Wert halten sollen, aber sehr viele dürfen die Spielregeln weiterhin nicht mitgestalten“, analysiert er für die taz.
Zudem sei die Frage, so Greve, wie sich Menschen gegen Institutionen wehren können, die sich nicht an die „Spielregeln“ halten, wenn zugleich Beschwerdestellen geschwächt werden. Diese Gefahr sieht Greve einerseits durch die Ankündigung im Koalitionsvertrag, dass man „das Verhältnis zwischen dem Polizei- und Bürgerbeauftragten, der Ombudsstelle des LADG und dem Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses (prüft) mit dem Ziel, Doppelzuständigkeiten zu vermeiden“. Damit suggeriere man, dass dieser Bereich völlig überdimensioniert sei – dies sei jedoch nicht der Fall, alle Stellen seien notwendig, mit Anfragen überlaufen und müssten ausgebaut werden, so Greve.
Weniger Beschwerdestellen
„Sehr schlecht ist zudem, dass die unabhängige Beschwerdestelle im Bildungsbereich wegfallen soll“, beklagt er. Diese war von der Zivilgesellschaft seit Jahren gefordert worden und unter R2G in der Realisierung begriffen. Gleiches galt für eine geplante Antidiskriminierungsfachstelle im Gesundheitssektor – auch die sei vom Tisch, bedauert Eralp. Dafür will Schwarz-Rot die Stelle der Antidiskriminierungsbeauftragten bei der Bildungsbeauftragten vage „stärken“ und ihre Zuständigkeiten mit der Schulverwaltung abstimmen. „Man stärkt also die Verwaltung und schwächt die unabhängigeren Stellen“, kritisiert Greve.
Problematisch findet er auch den Satz, dass „freiwillige öffentliche Leistungen nur an Organisationen gezahlt werden (sollen), die sich im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bewegen“. Ob dies die Wiedereinführung der „Extremismusklausel“ sei, fragt er. Damit hatte vor einigen Jahren der Bund versucht die Vergabe von Mitteln an politisch missliebige linke Träger einzuschränken. „Das Problem ist heute das gleiche: Was heißt, man muss sich im Rahmen der FDGO bewegen, und wer soll das wie nachweisen?“ so Greve.
Insgesamt, findet er, sei vieles im Koalitionsvertrag vage. Auch Eralp sind die vielen „buzz words“ wie „sich zu Vielfalt bekennen“ und „LADG erhalten“ aufgefallen. Dies solle „nur die kritische SPD-Basis beruhigen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Kampf gegen Judenfeindlichkeit
Bundestag beschließt Antisemitismus-Resolution
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?