piwik no script img

Gender-Pay-Gap in BerlinNot-Equal Pay Day

Frauen verdienen in fast allen Altersgruppen weniger als Männer, besonders ältere. Die geschlechtsspezifische Gehaltslücke liegt bei 10 Prozent.

Demo 2014 – die Forderung bleibt aktuell Foto: dpa / Maurizio Gambarini

Berlin taz | In Sachen Gender-Pay-Gap gibt es wenig Besserung. Das geht aus einer Anfrage hervor, die die Grünen-Abgeordnete Bahar Haghanipour an die Senatsverwaltung für Wissenschaft und Gleichstellung gerichtet hat. Die Antwort liegt der taz exklusiv vor.

Demnach liegt in Berlin die geschlechtsspezifische Gehaltslücke bei rund 10 Prozent. Frauen verdienen in fast allen Altersgruppen weniger als Männer. Besonders hoch sind die Verdienstunterschiede in den Lebensabschnitten, in denen Familien gegründet und Kinder aufgezogen werden. Frauen im Alter von 45 bis 49 verdienen durchschnittlich 17 Prozent weniger als Männer. Dazu sagt Haghanipour: „Ungleiche Löhne sind ein strukturelles Versagen, das viel zu häufig Frauen individuell in die Schuhe geschoben wird.“

Bei jüngeren Frauen ist der Verdienstunterschied geringer und liegt bei den 35- bis 39-Jährigen bei 12 Prozent. Frauen unter 25 dagegen haben einen Bruttostundenverdienst von 12,66 Euro und bekommen damit 6 Prozent mehr als Männer mit stündlich 11,98 Euro. Das könnte an tarifgebundenen Ausbildungsgehältern liegen, die annähernd dem Mindestlohn entsprechen. Dennoch sei es „ein Irrglauben, dass junge Menschen der Gender-Pay-Gap nicht betrifft“, sagt Haghanipour. Diese Frauen blieben in den Folgejahren auf der Strecke. Der Pay-Gap verstärke sich bis zum Renteneintrittsalter.

Auch das ergibt sich aus der Antwort des Senats: Wer keinen deutschen Pass hat, verdient weniger – unabhängig von Geschlecht und Alter. Im Vergleich zu Männern mit deutscher Staatsangehörigkeit steigt der Gender-Pay-Gap für Frauen ohne deutschen Pass auf circa 17 Prozent. Daten für eine intersektionale Perspektive auf den Pay-Gap lassen sich allerdings nicht aus der Antwort ablesen. Haghanipour hatte nach der Verdienstlücke von Frauen mit Rassismuserfahrungen, in Care-Verantwortung oder von Transfrauen gefragt.

Die Grüne fordert von der künftigen Regierung, diese Zahlen wichtiger zu nehmen: Wer die Wurzel von Lohnungerechtigkeit bei Frauen packen möchte, dürfe nicht beim Geschlecht Halt machen, sagt Haghanipour. Benötigt würden genauere Daten etwa über Menschen mit Migrationsgeschichte und Behinderung, damit der Gender-Pay-Gap nicht für Marginalisierung blind sei.

Mehr Teilzeit

Im öffentlichen Dienst wird nach tarifrechtlichen Regelungen bezahlt, die Gehaltsunterschiede sind somit gering. Allerdings sind 25.000 Frauen in Teilzeit angestellt, aber nur 6.000 Männer. Trotz gleichen Stundenlohns bekommen Frauen somit einen geringeren Monatslohn. Diese Lücke wirkt sich direkt auf die Rente aus. Frauen sind zudem seltener verbeamtet. „Der Senat setzt sich für eine gleichberechtigte Erfüllung der Care-Aufgaben ein, mit dem großen Ziel, das Ungleichgewicht von Teilzeitbeschäftigung zu minimieren“, heißt es in der Antwort des Senats.

Gerade soziale Berufe würden „immer noch chronisch unterbezahlt“, so Haghanipour. „Das hängt auch damit zusammen, wie wir als Gesellschaft Sorgearbeit wertschätzen.“ Es brauche ein Umdenken: „Wir brauchen die strukturelle Aufwertung von sogenannten Frauenberufen, eine verbindliche Quote in den Chef:innenetagen, allgemeine Arbeitszeitverkürzung und eine Umverteilung der unbezahlten Sorgearbeit zu Hause.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Werden hier tatsächlich in den Altersgruppen unterschiedslos alle Berufe miteinander auf Einkommenshöhe verglichen?



    Dass da kein ordentliches Ergebnis rauskommt, wundert mich nicht.

    • @Encantado:

      doch, anscheinend wird das tatsächlich so gemacht.



      Deswegen kann ich diese Diskussion auch nicht mehr ernst nehmen.

      Hab es heute auch nicht glauben können, als in den Nachrichten auf ein erhebliches Gender-Pay-Gap bei Ärztinnen gegenüber Ärzten hingewiesen wurde. Das kann es aber eigentlich gar nicht geben, da fast alle Ärzte nach Tarif bezahlt werden - und der sieht keine unterschiedliche Besoldung von Ärztinnen und Ärzten vor. Und auch die Kassen zahlen niedergelassenen Ärztinnen sicher nicht einen anderen Betrag für ihre Patienten als bei Ärzten.



      Ergo kann es nur daran liegen, dass Ärztinnen häufiger in Teilzeit arbeiten oder wegen Berufspause weniger Dienstjahre hatten.

      Würde man erwarten, dass tatsächlich alle Frauen im Durchschnitt genausoviel verdienen wie alle Männer im Durchschnitt, dann müsste eine Frau für die gleiche Arbeit deutlich mehr bekommen, als der Mann. Denn Frauen arbeiten, wie schon erwähnt häufiger in Teilzeit oder in Berufen die eine geringere Qualifikation erfordern.



      Ob das dann wirklich gerecht wäre?