piwik no script img

Reform der BriefzustellungDie Post wirft Klassenfragen auf

Mit einer langsamen und einer schnellen Briefzustellung will die Deutsche Post zuverlässiger werden. Derweil stimmt Verdi über den Arbeitskampf ab.

Kun­d:in­nen sollen wählen können, wie schnell Brief­trä­ge­r:in­nen die Post ans Ziel bringen Foto: Deutsche Post

Berlin taz | Unzuverlässig zugestellte Briefe, Rekordzahlen der Beschwerden, historisch hohe Konzerngewinne, gescheiterte Tarifverhandlungen: Die Schlagzeilen über die Deutsche Post waren zuletzt vielfältig. Nun machte sich der Konzern für ein Zweiklassensystem bei Briefen stark. Besonders dringende Sendungen sollen sicher am nächsten Werktag ankommen, aber auch mehr kosten. Für weniger zeitkritische Briefe könnten Ver­brau­che­r:in­nen einen langsameren, günstigeren Versand wählen.

Das derzeit gültige Postgesetz von 1998 verpflichtet die Post als sogenannten Universaldienstleister dazu, mindestens 80 Prozent aller Briefe am folgenden Werktag auszuliefern. Diese Verpflichtung müsste gestrichen werden, wenn es künftig langsame und schnelle Briefe geben soll.

Aktuell arbeitet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) an der Reform des veralteten Postgesetzes, ein erstes Eckpunktepapier ist seit Ende Januar öffentlich. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung unterstützte die zuständige Staatssekretärin Franziska Brantner (Grüne) den Vorschlag der Zweiklassenzustellung.

Eine Sprecherin des BMWK bestätigte der taz: „Es gibt Briefe, die müssen schnell, aber nicht zwingend am nächsten Trag beim Empfänger sein. Hier kann man die Zeitvorgaben lockern und vor allem dem Klimaschutz besser Rechnung tragen“ – etwa weil ein größerer Teil der Sendungen mit der Bahn statt mit schnellen Frachtfliegern transportiert werden könnte.

Post droht mit Fremdvergabe der Standorte

Außerdem ziele die Reform darauf ab, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu sichern. Intransparente Subsubunternehmerverhältnisse und Verstöße gegen arbeits- und sozialrechtliche Vorgaben sollen „mit erheblichen Sanktionen“ bekämpft werden, so das BMWK.

„Wir haben als Post über viele Jahrzehnte ein Betriebsmodell aufgebaut, das ausschließlich mit eigenen Kräften operiert“, schrieb eine Sprecherin der Deutschen Post auf Anfrage der taz. Im Rahmen der Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft Verdi drohte der Konzern jedoch an, Geschäftsbereiche künftig seltener selbst zu betreiben.

Währenddessen gelten die Tarifverhandlungen als gescheitert: Verdi hatte eine Erhöhung der Tariflöhne um 15 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten gefordert. Das Angebot der Post in der dritten Verhandlungsrunde am 8. Februar war davon „weit entfernt“, sagte Verdi. Am Montag startete die Gewerkschaft daher eine Urabstimmung: Wenn mindestens 75 Prozent der Befragten das Tarifangebot ihres Arbeitgebers bis zum 8. März ausschlagen, könnte Verdi flächendeckende und unbefristete Streiks einleiten.

Die Drohung der Post, Standorte nicht mehr selbst zu betreiben, wies Verdi als „untaugliche Einschüchterung der Beschäftigten vor der Urabstimmung“ zurück. Andrea Kocsis, stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin, sagte: „Die Absicht hinter der angedrohten Ausgliederung ist klar: Eine gute tarifliche Bezahlung soll durch Fremdvergabe umgangen werden.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es geht doch nur um den Profit.



    Heute gibt es schon die Möglichkeit der schnellen Zustellung gegen eine Extragebühr. Die nebenbei oftmals verschleudert ist, da selbst diese Briefe nicht "Express" ankommen.

    Und was hindert die Post, ein günstige Variante anzubieten, bei der der Versender eine längere Laufzeit in Kauf nimmt? Wenn es nicht eilig ist, kann man das ja machen.



    Da hindert auch das Postgesetz niemanden daran. Nur der Standardbrief hat die Vorgabe von 80% in einem Tag.

    Da macht sich die Grüne Staatssekretärin zum Büttel des Managements und nimmt das Klima als Aufhänger.