• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 11. 2021

      Briefband Hermann Hesse nach 1945

      Wackliges Denkmal

      Hermann Hesse hilft bei der Gründung des Suhrkamp Verlags, aber reicht Altnazis die Hand. Nun sind einige seiner Briefe in einem Band erschienen.  Hendrikje Schauer

      Portrait von Hermann Hesse.
      • 16. 9. 2021

        Briefwechsel mit Habermas

        Ein ganzer Kosmos

        „H wie Habermas“: Die Zeitschrift für Ideengeschichte hatte exklusive Einblicke in das Habermas-Archiv. Sie widmet dem Philosophen eine ganze Ausgabe.  Rudolf Walther

        Jürgen Habermas steht an einem Geländer, hinter ihm Wald
        • 12. 9. 2021

          Briefe von Ex-Bayern-Präsident Landauer

          Nur aus Liebe

          Kurt Landauer war Präsident des FC Bayern – bis 1933 und ab 1947. Nun veröffentlichte Briefe beantworten, warum er als Jude nach München zurückkehrte.  Martin Krauss

          Schwarz-Weiß-Bild von Kurt Landauer in der Allianz-Arena in München
          • 12. 1. 2020

            Gesammelte Briefe von Paul Celan

            Die Chance liegt im Halbdunkel

            In seinen Briefen zeichnet der Dichter Paul Celan ein Bild vom Kulturleben der jungen BRD. Nun sind sie in einem neuen Band erschienen.  Eberhard Geisler

            Zu sehen sind der Dichter Paul Celan auf der rechten Seite und seine Frau Frau Gisèle Celan-Lestrange auf der linken Seite. Das Foto ist schwarzweiß.
            • 26. 6. 2019

              Gefangene kritisieren Haftbedingungen

              Briefe aus dem Knast

              Die „Knast-Soligruppe Göttingen“ veröffentlicht auf ihrer Internetseite Berichte, Beschwerden und Gedichte von Gefängnisinsassen der JVA Rosdorf.  Till Wimmer

              Im Hintergrund ist hinter Stacheldraht die JVA Rosdorf zu erkennen. Im Vordergrund stehen Raketen in einer Getränkekiste und es kommt Feuerwerk aus einer Feuerwerksbatterie
              • 3. 6. 2019

                Kosten für Porto steigen

                Post langt zu

                Der Konzern will das Porto ab Juli drastisch erhöhen: Standardbriefe im Inland kosten künftig 80 statt 70, Postkarten sogar 60 statt 45 Cent.  

                70-Cent-Briefmarke und ein 10-Cent-Stück
                • 18. 4. 2019

                  Zuschlag für die Post

                  Briefporto könnte auf 90 Cent steigen

                  Schreib doch mal wieder – das könnte ganz schön teuer werden. Den Weg dafür hat nun die Bundesnetzagentur frei gemacht.  

                  Ein Stapel mit Geschenkband eingewickelter Briefe liegt über einem Bleistift
                  • 3. 9. 2017

                    Tägliche Briefzustellung

                    Weniger zu höheren Preisen

                    Kommentar 

                    von Kai Schöneberg 

                    Die Post will ihren werktäglichen Service ausdünnen, vor allem in ländlichen Gebieten. Das ist fatal – auch für die Zustellung von Tageszeitungen.  

                    Ein Briefzusteller fährt mit einem Fahrrad über einen Zebrastreifen
                    • 3. 9. 2017

                      Briefzustellung nicht mehr jeden Werktag

                      Testlauf für die Postmoderne

                      Der Marktführer experimentiert heimlich mit reduzierter Zustellung: Briefe nur noch an einem, drei oder fünf Tagen. Die Gewerkschaft ist empört.  Kai Schöneberg

                      Briefträger unterwegs mit Postkutsche im Wattenmeer
                      • 1. 6. 2017

                        Kunst in Briefen

                        Wenn der Brief zum Konzept wird

                        Das Sprengel-Museum in Hannover nähert sich mit der Ausstellung „Zwischen den Zeilen“ einer intimen Form der künstlerischen Arbeit – dem geschriebenen Wort.  Bettina Maria Brosowsky

                        • 21. 3. 2017

                          Briefträger in Dänemark

                          Wenn der Postmann einmal klingelt

                          Die dänische Post muss massiv sparen. Und weil kaum noch Briefe geschrieben werden, kommt der Briefträger nur noch einmal wöchentlich.  Reinhard Wolff

                          zwei rote Briefkästen an einer Klinkerwand
                          • 20. 3. 2017

                            Fake-Attacken in Hamburg

                            Anschläge mit Puderzucker

                            Briefe mit einem zunächst unbekannten Pulver haben an fünf Hamburger Gerichten und Finanzämtern Alarm ausgelöst. Die Feuerwehr gab schnell Entwarnung.  Kai von Appen

                            • 16. 1. 2017

                              Selma Lagerlöfs Briefe

                              „Ich träumte immer, ich sei ein Mann“

                              Sie kämpfte fürs Frauenwahlrecht und heiratete nie. Eine Auswahl von Briefen an ihre engsten Freundinnen ist jetzt in Deutsch erschienen.  Katharina Granzin

                              Selma Lagerlöf in ihrem Arbeitszimmer (1910)
                              • 5. 12. 2016

                                Kolumne Hier und Dort

                                Ein Faible für den Postboten

                                Auf einmal spielen Briefe wieder eine Rolle. Früher haben wir in Syrien Liebesbriefe versteckt, heute Nachrichten von Gefangenen.  Kefah Ali Deeb

                                Briefkasten im Studentenwohnheim mit dutzenden bunten Fächern
                                • 17. 8. 2015

                                  Briefe des Philosophen Blaise Pascal

                                  „Was ist das Ich?“

                                  Blaise Pascal war nicht nur ein mathematisches Wunderkind, sondern auch Philosoph. Seine Briefe gibt es jetzt auf Deutsch.  Tim Caspar Boehme

                                  Eine Hand an einem Spielautomaten eines Kasinos.
                                  • 19. 6. 2015

                                    Streik bei der Post in Berlin

                                    Einsatz aus Solidarität

                                    Seit Anfang Juni wird bei der Post gestreik. Ein Besuch beim Streikposten in Tempelhof.  Kersten Augustin

                                    Zwei streikende Mitarbeiterinnen der Post
                                    • 20. 2. 2015

                                      Briefe von Hunter S. Thompson

                                      Wut war sein Antrieb

                                      Inbegriff der Coolness und unkorrumpierbar im Schreiben: Zum 10. Todestag von Hunter S. Thompson erscheinen seine Briefe erstmals auf Deutsch.  Jens Uthoff

                                      • 16. 12. 2014

                                        Reisebriefe von Bruce Chatwin

                                        Nur weg vom Schreibtisch

                                        Von London in die weite Welt und zurück: Ein erster Band mit Briefen von Bruce Chatwin gibt Einblicke in ein nomadisches Autorenleben.  Jürgen Berger

                                        • 6. 7. 2014

                                          WM-Kolumne Ordem e Progresso

                                          Euer Fan Nummer Eins

                                          Kolumne Ordem e Progresso 

                                          von Martin Kaul 

                                          Reine Poesie: Brasiliens Präsidentin, Dilma Rousseff, hat zwei Briefe geschrieben. Einer gilt dem verletzten Neymar, einer der „kämpferischsten“ Mannschaft.  

                                          • 21. 3. 2014

                                            Briefe von Erich Mendelsohn digitalisiert

                                            „Front ist ruhig, mein Salat schießt“

                                            Die Briefe des Architekten Erich Mendelsohn und seiner Frau Luise schildern Weltkriege und Emigration. Nun kann sie jeder online lesen.  Charlotte Gerling

                                          • weitere >

                                          Briefe

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln