taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche

Einer Studie zufolge ist das 1,5-Grad-Limit unrealistisch. „Klima-Kleber:innen“ fliegen in den Urlaub. Die EU sucht Geld für grüne Industrie.

Ein Flugzeugfenster

Dürfen Klima-Aktivist:innen fliegen? Dieser Frage und weiteren widmet sich der taz -Klimapodcast Foto: Imago

BERLIN taz | Das 1,5-Grad-Limit ist unrealistisch, haben Wis­sen­schaft­le­r:in­nen aus Hamburg in einer Studie ermittelt. Das liegt nicht unbedingt daran, dass es physikalisch nicht mehr möglich wäre, die Erderhitzung bei 1,5 Grad gegenüber vorindustriellem Niveau zu stoppen. Die Gesellschaft ist aber zu träge. Darüber spricht taz-Redakteurin Susanne Schwarz in diesem klima update° mit der Journalistin Sandra Kirchner vom Online-Magazin klimareporter°.

Außerdem: Dürfen Klima-Aktivist:innen fliegen? Das hat diese Woche viele Menschen beschäftigt, nachdem die Südostasien-Reise zweier Mitglieder der Letzten Generation bekannt wurde. Anlass, um sich mal mit der Zukunft der Luftfahrt auseinanderzusetzen – und der Frage, wie diese klimaneutral werden kann.

Die USA hatten im vergangenen Jahr mit ihrem Inflationsreduktionsgesetz ein gigantisches Investitionspaket in grüne Infrastruktur vorgelegt – jetzt will die EU kontern. Die EU-Kommission hat diese Woche ihren Green Deal Industrial Plan vorgestellt. Vieles ist noch im Vagen. Unter anderem geht es mal wieder um die Frage: Welche Technologien sind eigentlich förderwürdig?

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.