taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche

Räumung in Lützerath. ExxonMobil wusste früh sehr genau über die Klimakrise Bescheid. Mehr Klima-News im öffentlich-rechtlichen TV.

Polizisten nehmen mit einer Hebebühne ein Transparent ab

Das Ende des Klima-Symbols Lützerath Foto: Petra Albers/dpa

BERLIN taz | Die Räumung des Orts Lützerath für den Kohleabbau von Energiekonzern RWE schreitet voran. Bis Redaktionsschluss war sie allerdings noch nicht abgeschlossen: Ak­ti­vis­t:in­nen verschanzten sich weiter in Baumhäusern und einem selbstgebauten Tunnel. Darüber sprechen Verena Kern und Sandra Kirchner vom Online-Magazin klimareporter°, mit dem die taz beim Podcast klima update° kooperiert.

Außerdem: Der Mineralölkonzern ExxonMobil kannte schon in den 1970er Jahren die klimaschädliche Wirkung seiner Produkte – und hat darüber die Öffentlichkeit bewusst getäuscht. Eine jetzt erschienene Studie zeigt, dass die Exxon-Prognosen sogar präziser waren als die aus der staatlichen Forschung. Die neuen Erkenntnisse dürften kommenden und bereits laufenden Klagen gegen den Mineralölkonzern zusätzliches Gewicht verleihen.

Die Klimaberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen hat sich quantitativ verbessert. Allerdings gibt es noch immer große Lücken. In den vergangenen Jahren ging es im Programm von ARD, ZDF und WDR nur in ein bis 2,4 Prozent der Sendezeit um Klimafragen.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.