piwik no script img

Deutsch-türkisches Online-MediumÖzgürüz heißt „Wir sind frei“

Das deutsch-türkische Medium „Özgürüz“ von Can Dündar leistet seit Jahren unabhängigen Journalismus für die Türkei. Nun droht ihm das Aus.

Lebt im deutschen Exil: Can Dündar Foto: Joris van Gennip/laif

„Warten wir auf das Wahlergebnis und schauen wir dann.“ Mehr als ein Mal hat der Journalist Can Dündar diese Antwort bekommen, als er sich um Spenden für die türkische Nachrichtenplattform Özgürüz bemühte, deren Chefredakteur er ist. Menschen, die ihn seit sechs Jahren unterstützen, weil ihnen die freie Presse in der Türkei am Herzen liegt, haben diese Unterstützung zuletzt minimiert. Deshalb ist das Exil-Medium, das von Deutschland aus Sendungen in die Türkei und auch an die türkische Diaspora in Europa sendet, aktuell mit dem Aus konfrontiert.

Dündar und Correctiv haben die Plattform in Zusammenarbeit gegründet, als der Journalist die Türkei verlassen musste, nachdem er aus der Haft entlassen worden war. Im Gefängnis saß Dündar, weil er als Chefredakteur der türkischen Tageszeitung Cumhuriyet einen Bericht über türkische Waffenlieferungen nach Syrien veröffentlicht hatte. Bei einem Telefongespräch erzählt Dündar der taz, dass das allgemeine Interesse für die Türkei zuletzt sehr abgenommen habe – und damit eben auch die Spenden an Özgürüz. Nachrichten über die Türkei finden sich nicht mehr auf Titelseiten, wie das noch vor ein paar Jahren der Fall gewesen ist. Laut Dündar hat das auch mit aktuellen globalen Kräfteverhältnissen zu tun.

Vor gar nicht so langer Zeit galt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan noch als persona non grata in Europa. Aktuell besetzt er eine Schlüsselrolle, weil die Türkei sowohl mit der Ukraine als auch mit Russland im Dialog steht. Ob beim Getreideabkommen für ukrainische Exporte oder bei der Frage der Nato-Mitgliedschaft Schwedens: Die Haltung des türkischen Präsidenten ist entscheidend. Dündar mag keine Namen von Personen oder Organisationen nennen, aber er sagt, dass sich die gegenwärtige Vermittlerrolle der Türkei beim Krieg Russlands gegen die Ukraine auch auf manche Spendengeber ausgewirkt habe. Politisch befinde sich Europa derzeit in Geiselhaft: „Es geht nicht nur um Deutschland. Länder wie Schweden ändern für Erdoğan ihre Verfassung“, sagt Dündar.

Erdoğan regiert die Türkei mittlerweile seit 20 Jahren. Die Präsidentschaftswahl im kommenden Juni ist für ihn enorm wichtig. Seine Popularität hat er durch die hohe Inflation und die damit gestiegenen Lebenshaltungskosten eingebüßt. Die Oppositionsparteien zeigen sich deshalb siegessicher. Und Erdoğan greift auf gewohnte Mittel zurück, um an der Macht zu bleiben, und schränkt die Meinungsfreiheit ein. Ein Großteil der Print- und TV-Medien in der Türkei befindet sich mittlerweile unter der Kontrolle der Regierung. Um auch das Internet zensieren zu können, gilt seit Oktober das sogenannte „Gesetz gegen Desinformation“. Der entsprechende Artikel 29 erlaubt, Menschen mit bis zu drei Jahren Haft zu bestrafen, die Informationen verbreitet haben, die der Staat als Fake News bewertet.

Glaube an die Zukunft

Unter solchen repressiven Bedingungen brauchen freie Medien mehr Unterstützung denn je. Özgürüz wurde in der Türkei nach seiner Gründung schon zensiert, bevor es seine Arbeit überhaupt beginnen konnte. Mittlerweile gibt es zahlreiche Gerichtsentscheide, die die Einstellung von Özgürüz befunden haben. Der Journalist Erk Acarer, der auch für die taz gazete gearbeitet hat und heute über Özgürüz sendet, wurde vor zwei Jahren vor seiner Berliner Wohnung von Unbekannten angegriffen und verletzt. Mit ihren Radiosendungen und Podcasts erreichen die Reporter von Özgürüz trotz aller Widrigkeiten Millionen von Menschen. Das Team mit zehn Mit­ar­bei­te­r:in­nen hat auf Youtube nahezu 200.000 Abonnent:innen. Trotzdem bleibt die Zukunft des Mediums ungewiss.

Dündar scheint trotz der begrenzten Möglichkeiten an eine Zukunft zu glauben: „Es geht nicht nur um unsere Leben. Es geht um die Zukunft der Türkei. Es geht um freie Presse, Nachrichten und Kommentare. Das ist moralisch und politisch wichtig. Deshalb werden wir bis zum Ende weitermachen.“ Wenn sie nicht genügend Spenden erhalten, würden sie bis zur Wahl im Sommer auch ehrenamtlich arbeiten, sagt er. Was dann passiert, sehen wir, wenn das Wahlergebnis feststeht.

Sie können Özgürüz mit einer Spende unterstützen:

Özgürüz Press gUGIBAN: DE04 4306 0967 1255 8386 00BIC: GENODEM1GLSVerwendungszweck: Özgürüz

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • , „Es geht nicht nur um Deutschland. Länder wie Schweden ändern für Erdoğan ihre Verfassung“, sagt Dündar. '

    Ja! Eine kritische Erdogan-Berichterstattung ist wichtiger denn je. Es geht nicht ,,nur“ um Länder, es geht auch generell um den Glauben an die Demokratie bzw. die Glaubwürdigkeit der Demokratie, die, laut Adopt a Revolution, aktuell von Erdogan zusammen mit den USA und Russland untergraben wird:

    ,,Die Türkei hat am 19. November mit Bombardierungen auf den Nordosten Syriens begonnen und damit ihren völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die nächste Stufe gehoben. Tatsächlich gab es aber nur einen kleinen Moment an Aufmerksamkeit, der innerhalb kürzester Zeit wieder verpufft ist. Die deutsche sowie die internationale Politik versuchen dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg möglichst wenig Beachtung zu schenken. Öffentliche oder gar politische Reaktionen: Mangelware.



    Tatsächlich ist sogar davon auszugehen, dass die Angriffe mit Zustimmung der USA und Russland laufen, denn beide kontrollieren den Luftraum. Leidtragend ist die Zivilbevölkerung vor Ort, bei der die Bomben mit voller Wucht in die Schulen, sozialen Einrichtungen und Wohnhäuser einschlagen.



    Es sind dabei nicht nur akut die Leben von Zivilist*innen bedroht, sondern eine ganze Gesellschaft, die sich in den letzten Jahren demokratisiert, Konflikte abgebaut und Zusammenhalt aufgebaut hat […]. Der bereits Monate andauernde Ausnahmezustand wird immer kritischer, während die Welt schweigend zusieht.'' (Svenja Borgschulte, Newsletter adoptrevolution.org/)

    adoptrevolution.or...nser-letztes-sein/

    • @gleicher als verschieden:

      Und wie die TAZ aktuell berichtet, wird Schweden schon in vorauseilendem Gehorsam aktiv.

      Finnland folgt der Marschroute und macht schon mal einen vorausschauenden Bückling bei Orban, heißt es im selben TAZ-Artikel.

      Es scheint nur eine Frage der Zeit: Welches Land benötigt als Nächstes ein Medium wie Özgürüz?!

      ,,Schweden hat am Freitag zwei Kurden in die Türkei abgeschoben.''

      taz.de/NATO-Beitri...innlands/!5900008/