Geplantes Abschiebezentrum am BER: Kritik an Abschiebepolitik
„Wir packen's an“ wird für die Nothilfe an den EU-Außengrenzen gewürdigt und nutzt die Bühne für eine Protestaktion.
Der Protest kommt zur rechten Zeit: In den nächsten Wochen wird die Entscheidung über den Bau des Abschiebezentrums am Flughafen BER fallen. Grundlage ist der Haushalt 2023/24, der momentan im Landtag von Brandenburg diskutiert wird. Für die Abwicklung des gemeinsamen Projekts mit dem Bund ist das Land zuständig. Geplant ist laut Initiative „Abschiebezentrum BER verhindern“ ein Gebäude, in dem 120 Personen in Abschiebegewahrsam genommen werden können. Das Abschiebezentrum solle zudem alle Institutionen unter einem Dach vereinen, die eine schnelle Abwicklung von Flughafenasylverfahren und die Koordination und Durchführung von Abschiebungen ermöglichen.
Humanitäre Hilfe an den EU-Außengrenzen
„Wir packen’s an“ leistet politische Lobbyarbeit für Geflüchtete und humanitäre Hilfe für die Menschen an den EU-Außengrenzen. Der Vorstand Axel Grafmanns erklärt, der Verein habe sich vor dem Hintergrund der Pläne schwergetan, den Preis anzunehmen: „Für uns ist das ein Gegensatz: auf der einen Seite diesen Preis gegen Rassismus zu stiften und auf der anderen Seite ein rassistisches, intransparentes Abschiebezentrum in Schönefeld zu bauen.“
Und damit seien der Widersprüche nicht genug, so Grafmanns: Ein Abschiebezentrum passe auch nicht vor die Tore der weltoffenen Metropole Berlin, deren „großes Plus die Vielfalt sei“, wie Giffey eben noch bei der Preisverleihung betonte.
Das Publikum reagiert auf die Aktion mit kräftigem Applaus, Giffey und Woidke wirken sichtlich angespannt. Nach der Veranstaltung zeigt sich Tödter froh über die Resonanz sowie darüber, dass das Thema auch von anderen Preisträger*innen aufgegriffen worden ist.
Eine Petition gegen das Abschiebezentrum haben innerhalb einer Woche über 10.000 Menschen unterschrieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!