piwik no script img

Foodsharing und die TafelnNiemand nimmt sich was weg

Steht Foodsharing in Konkurrenz zu den Tafeln? Das suggerieren Medienberichte. Doch die Tafeln im Norden dementieren.

Genug für alle: Foodsharer retten Lebensmittel, die die Tafeln gar nicht ausgeben würden Foto: Sina Schuldt/dpa

Hamburg taz | Das Verhältnis ist angespannt zwischen den Tafeln und dem Verein Foodsharing. Denn der 2012 gegründete, eingetragene Verein, der sich der Rettung von Lebensmitteln verschrieben hat, klaue der Tafel sprichwörtlich die Butter vom Brot. Diesen Eindruck zumindest vermitteln aktuelle Berichte, unter anderem in der „Tagesschau“: Neben dem bundesweiten Versorgungsproblem der Tafeln aufgrund steigender Nachfrage und fehlender Nahrungsmittel stehe die karitative Essensausgabe zunehmend in Konkurrenz zu Food­sharing.

So käme es immer wieder zu unglücklichen Situationen, in denen Mitglieder von Foodsharing Lebensmittel beziehen, die dann für die Tafel fehlen. Die taz nord hat in Hamburg, Niedersachsen und Bremen nachgefragt.

Das „Brot-und-Butter-Geschäft“, wie es Uwe Lampe, Vorsitzender des Landesverbands der Tafeln in Niedersachsen und Bremen, nennt, laufe derzeit schwierig. Grund seien laut Lampe vor allem die wachsende Nachfrage um 30 bis 40 Prozent, was auf die andauernde Energiekrise zurückzuführen sei. Außerdem komme es zu einem Rückgang der nicht verkauften Lebensmittel. Letzteres ist Lampe zufolge Folge von Rabattierungs­maßnahmen wie beispielsweise die „Rettertüte“ von Lidl sowie Folge optimierter Kalkulationen der Supermärkte.

Als zentralen Grund für die ernste Lage der Tafeln sieht Lampe die Lebensmittelretter-Initiativen wie Foodsharing und Co. aber nicht. „Es ist, wenn überhaupt, ein sehr punktuelles Problem“, sagt er, „und es ist absolut nicht dramatisch!“ Das bestätigt auch Julia Bauer, Pressesprecherin der Hamburger Tafel.

Tafeln stehen an erster Stelle

Anna Verres, Tafel-Sprecherin auf Bundesebene, ist zwar der Überzeugung, dass es zu Situationen kommen könne, in denen Foodsharing-Mitglieder Lebensmittel entgegennehmen, die die Tafeln hätten verteilen können. An eine Tafel verweisen, die derartige Erfahrungen gemacht hat, können aber weder Lampe noch Verres.

Frank Bowinkelmann, erster Vorsitzender und Mitbegründer von Foodsharing, sieht in den Vorwürfen in erster Linie ein Kommunikationsproblem: „Aus unserer Sicht liegt kein struktureller Konflikt zwischen der Tafel und unserem Verein vor.“ Dabei sei in der bundesweiten Vereinbarung zwischen der Tafel und den Le­bensmittel­ret­te­r*in­nen klar geregelt: „Die Tafel steht immer an erster Stelle.“

Dass es im Einzelfall bei nicht „gebrieften“ Eh­ren­amt­le­r*in­nen zu Kommunikationsschwierigkeiten kommen könne, sei nicht ausgeschlossen, meint Bowinkelmann. Dabei handele es sich aber um kaum nennenswerte Einzelfälle. Konkrete Fälle, in denen Foodsaver der Tafel Lebensmittel weggeschnappt haben, sind auch der Hildesheimer Foodsharing-Initiative nicht bekannt.

Solche Situationen seien laut Bowinkelmann schon allein deswegen eher unwahrscheinlich, weil die Lebensmittelretter-Initiative ganz andere Lebensmittel beziehe als die Tafel. So werden Lebensmittel, die bereits abgelaufen und trotzdem genießbar sind, von der Tafel gar nicht erst ausgegeben. Der Vorsitzende betont, dass es auch dazu kommen könne, dass bei den Tafeln Lebensmittel im Abfall landen, die wiederum von Foodsavern gerettet werden würden. Auch hier scheint ein Kommunikationsproblem vorzuliegen.

Kommunikation statt Eskalation

Auch stehe die Menge der geretteten Lebensmittel von Foodsharing nicht im Verhältnis zu den Mengen der Tafel, sagen Bowinkelmann und Lampe. Während die meisten Foodsaver nur mit einem Rucksack ausgestattet seien, befülle die Tafel ganze Lieferwagen. Bowinkelmann ist der festen Überzeugung, dass die derzeitigen Engpässe bei der Tafel nur schwer auf Foodsharing zurückzuführen sind.

Lampe rechnet damit, dass die Zahl der Bedürftigen in den kommenden Monaten weiter ansteigen wird. Gerade in den noch bevorstehenden Krisenzeiten ist daher eine gute Kommunikation unabdingbar, um die überwiegend friedliche Koexistenz der Tafel und des Foodsharings aufrecht zu erhalten.

„Denn an sich sind die beiden Initiativen eine sinnvolle Ergänzung“, findet Anna Verres, Tafel-Sprecherin auf Bundesebene. Auch Foodsharing-Vorsitzender Bowinkelmann wünscht sich eine mediale Berichterstattung, die auf Kommunikation statt Eskalation setzt, um in Zukunft ­insinuierte Schuldzuweisungen zu vermeiden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Foodsharing e.V.: kostenlose Lebensmittel für eine Elite: (1) Es gibt keine klare Priorisierung für Bedürftige. Neue Mitglieder müssen ein komplexes Aufnahmequiz bestehen, eine Hygieneschulung absolvieren und eine



    strikte Rechtsvereinbarung unterzeichnen – ein unnötg bürokratscher und abschreckender Prozess, der nur für eine gebildete und privilegierte Schicht wirklich zugänglich ist. Für benachteiligte Gruppen stellt dieser Prozess eine unüberwindbare Hürde dar. (2) Die ehrenamtlichen Helfer, werden systematsch unterbewertet: Während die Basis von Freiwilligen lebt, liegt die Entscheidungsgewalt in den Händen einer kleinen, intransparenten Gruppe. Diese exklusive Machtkonzentraton führt zu Frustration



    und Benachteiligung derjenigen, die tagtäglich die Arbeit vor Ort leisten. Der Verein zeigt wenig Bereitschaft, sich mit den Anliegen der Helfer auseinanderzusetzen – ihr Mitspracherecht beschränkt sich auf



    oberfächliche Abstimmungen. (3) Foodsharing setzt auf Symptombekämpfung statt auf echte Lösungen und verschiebt die



    Verantwortung auf Freiwillige und Konsumenten, während die Politk und die Lebensmitelindustrie



    ungeschoren davonkommen.