piwik no script img

Trauerfeier für Grünen-PolitikerStröbele for future

Auf der Trauerfeier erinnern Weg­ge­fähr­t:in­nen an Christian Ströbele. Sein Kampf für Gerechtigkeit, Klima und Umwelt bleibt hochaktuell.

Zur Gedenkfeier für Hans-Christian Ströbele kamen hunderte Weggefährtinnen und Weggefährten in die Arena Berlin Foto: Annette Riedl/dpa

Berlin taz | Als Clara Mayer das erste Mal Christian Ströbele begegnete, war sein langes Leben bereits in die Schlusskurve eingebogen. Das war im Herbst 2019, sie war 18, er 80 Jahre alt. Sie sei „extrem beeindruckt“ gewesen von einem Mann, „der sich nicht nur all die Jahre seines Lebens engagiert hatte, sondern es mit über 80 Jahren immer noch tat“, erzählt die Fridays-for-Future-Aktivistin. Selbst mit Rollator habe er noch auf Demos gestanden – und dabei „doch so eine Kraft“ ausgestrahlt.

„Ich hoffe, wir, die nächste Generation, schaffen es, so beständig politisch engagiert zu bleiben wie er, damit auch wir in hohem Alter mit unserem Fahrrad durch den Kiez radeln können, dann hoffentlich in einer ein bisschen besseren Welt als der jetzigen“, schließt die junge Frau.

Clara Mayers Rede bildete am späten Dienstagabend den Abschluss der Trauerfeier für Christian Ströbele, der am 29. August gestorben ist. Dass die Gedenkveranstaltung in der Arena Berlin in Alt-Treptow mit Hoffnung endete, hätte ihn sicher gefreut.

Rund 1.000 Menschen waren gekommen, um Abschied zu nehmen von dem am 29. August verstorbenen Rechtsanwalt und Grünen-Politiker, dem nicht nur die taz viel zu verdanken hat. Im Beisein seiner Frau Juliana Ströbele-Gregor und seiner Geschwister erinnerten Bekannte, Freund:innen, politische Weg­be­glei­te­r:in­nen und ehemalige Man­dan­t:in­nen rund zweieinhalb Stunden an ein im wörtlichen Sinne bewegtes Leben.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Eine moralische Größe“

Facettenreich zeichneten sie das Bild eines Menschen, „der eine moralische Größe war, der menschlich integer war und auch gleichzeitig intelligent und locker“, wie es der Kabarettist Arnulf Rating formulierte. „Als Leitstern wird er umso heller strahlen, je dunkler es um uns wird.“

Als Mitglied der 3 Tornados war Rating Ströbeles Mandant im legendären wie absurden Krippenspiel-Strafverfahren. Das hatte eine erzkatholische Initiative wegen „Beschimpfung religiöser oder weltanschaulicher Bekenntnisse oder der Kirche“ Anfang der 1980er Jahre gegen das Anarcho-Kabarett-Trio angestrengt. Es endete erst in vierter Instanz mit einem Freispruch.

Über Ströbeles Zeit als RAF-Anwalt sprach Karl-Heinz Dellwo. „Christian habe ich zum ersten Mal 1974 getroffen, als ich mit anderen nach dem Tod von Holger Meins zu einer Protestaktion nach Berlin fuhr“, sagte der heutige Dokumentarfilmer und Verleger. „Wiedergesehen habe ich Christian dann als Anwalt im Prozess gegen das Kommando Holger Meins, dessen Mitglied ich war.“ Über das Gerichtsverfahren offenbarte Dellwo ein interessantes Detail: Der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll beteiligte sich mit einer Spende von 5.000 D-Mark an den Kosten der Verteidigung.

Das war kein Prozess, den Ströbele gewinnen konnte: Zusammen mit drei weiteren Kommandomitgliedern wurde Dellwo im Juli 1977 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Bis 1995 saß er im Knast. Über die ganzen Jahre seiner Haft sei Ströbele immer gekommen, wenn er ihn darum gebeten habe, so Dellwo: „Er hat an uns festgehalten, weil er an seiner eigenen Geschichte festgehalten hat“. Denn das sei die Geschichte der Revolte der 1960er Jahre gewesen, „die damals für viele ein reales Moment an Befreiung in sich barg“.

In diese Periode führte Klaus Eschen zurück, der wie Ströbele 1969 zu den Gründern des Sozialistisches Anwaltskollektivs gehörte, das in seiner Anfangszeit vor allem Ak­ti­vis­t:in­nen der 68er-Bewegung verteidigt hat. Ein Kollektiv seien sie gewesen, weil sie keine Hierarchie in ihrem Büro hätten haben wollen und alle das gleiche Geld bekamen. Als sozialistisch hätten sie sich verstanden, weil sie nur die von unten gegen die oben vertreten wollten, also Ar­beit­neh­me­r:in­nen gegen Arbeitgeber:innen, Mie­te­r:in­nen gegen Ver­mie­te­r:in­nen oder eben Studierende gegen die Staatsmacht.

Offen für Kritik – aber „kritikresistent“

Mit der Entstehung der RAF und der Bewegung 2. Juni verlagerte sich Anfang der 1970er Jahre der Schwerpunkt auf die Verteidigung jener, die sich für den bewaffneten Kampf in der Bundesrepublik entschieden hatten. Ströbele bescherte das nicht nur unter Linken einen „größeren revolutionären Sexappeal“, wie es Eschen formulierte, sondern vor allem heftige Anfeindungen, seinen Ausschluss aus der SPD und schließlich sogar Untersuchungshaft sowie eine Verurteilung wegen angeblicher Unterstützung einer terroristischen Vereinigung.

Eschen beschrieb Ströbele als einen bescheidenen Menschen, „der eigentlich nur in den Vordergrund kam, wenn es die Sache erforderte und wenn er für eine Sache eingetreten ist“. Mit einem Bonmot deutete der 83-Jährige indes an, dass die Zusammenarbeit mit ihm nicht immer konfliktfrei war: „Er war offen für Kritik, aber kritikresistent.“ Doch Ströbeles Standpunkt sei immer ein ernstzunehmender gewesen und „nie einer, der unseren Zusammenhalt gesprengt hat“. 1979 löste sich das Sozialistisches Anwaltskollektiv auf. „Wir hatten neue Perspektiven, haben neue Wege gehen wollen“, so Eschen.

Diese neuen Perspektiven waren für Ströbele zwei aus den alternativen Bewegungen der Post-68er-Zeit hervorgegangene „Projekte“, mit denen er bis zu seinem Lebensende eng verbunden bleiben sollte: die Grünen und die taz. Anschaulich berichteten die taz-Mitgründerin Gisela Wülffing und der langjährige Geschäftsführer Karl-Heinz „Kalle“ Ruch von seiner wichtigen Rolle bei der Entstehung dieser Zeitung. Als „Vater mit guter Laune“, würdigte ihn Ruch.

Ähnlich klang es bei dem Grünen Wolfgang Wieland, der auf die Bedeutung Ströbeles für die Alternative Liste, wie sich der Berliner Landesverband der Grünen bis 1993 nannte, einging: „Wenn Christian kam, ging das Licht an und war die Stimmung gut“, sagte der AL-Mitgründer und frühere Berliner Justizsenator.

CDU-Geld für die Guerillas

Die frühere Grünen-Bundestagsabgeordnete und heutige Linken-Politikerin Gaby Gottwald erinnerte an eine von Ströbele maßgeblich initiierte taz-Kampagne, die sowohl in dieser Zeitung als auch bei den Grünen und weit darüber hinaus für mächtig Diskussionen gesorgt hat: „Waffen für El Salvador“. Zwischen 1979 und 1992 kamen mehr als 4,7 Millionen D-Mark zur Unterstützung der FMLN, der Guerilla in El Salvador, zusammen.

Die Kampagne endete, als die Stärke der Guerilla Anfang 1992 Militär und Regierung in dem mittelamerikanischen Land zu einem Friedensabkommen zwang. „Die offensive Unterstützung der FMLN von Christian und der taz war radikal, ja, aber sie war eben auch rational“, sagte Gottwald, die ihn als einen Internationalisten „mit allen Fasern seines Herzens“ beschrieb.

Gottwald erzählte auch eine Anekdote: Mitte der 1980er Jahre habe die CDU eine Postille zum Thema Terrorismus herausgegeben, in der sich ein Bild befand, das die damalige Abgeordnete zeigt, wie sie von der Polizei abgeführt wird. Da habe sie Ströbele um Hilfe gebeten und der hätte ihr geraten, dagegen juristisch vorzugehen. Was ein guter Rat war. Die CDU musste 1.000 D-Mark an Gottwald zahlen. Ströbele habe über beide Backen gegrinst und zu ihr gesagt: „Gaby, das muss aber klar sein: Die Kohle von der CDU kommt auf’s Waffenkonto!“. Und so sei es dann auch gewesen. Wodurch also die CDU indirekt die Guerilla in El Salvador unterstützt hat.

Seine konsequente Ablehnung deutscher Kriegseinsätze, ob 1999 im früheren Jugoslawien oder ab 2001 in Afghanistan, machte Ströbele lange für das Establishment der Grünen, für die er erstmals von 1985 bis 1987 und dann wieder ab 1998 im Bundestag saß, zu einem Außenseiter.

2002 schien Ströbeles Parlamentskarriere beendet, die Berliner Grünen verweigerten ihm einen aussichtsreichen Listenplatz. Doch sensationell holte Ströbele das Direktmandat in seinem Berliner Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg. „Ströbele wählen, Fischer quälen“, lautete sein damaliger Wahlspruch, an den der grüne Bundestagsabgeordnete und frühere Parteivorsitzende Jürgen Trittin erinnerte: „Ich weiß aus eigenen Gesprächen mit Joschka, dass er sich gequält gefühlt hat, aber am Ende doch stolz drauf war.“

Ströbele war der erste Grüne, dem es gelungen ist, ein Direktmandat zu gewinnen. Und dieses Kunststück wiederholte er noch dreimal, bis er 2017 freiwillig aus dem Parlament schied. „Ich finde, der deutschen Demokratie fehlt der Aufklärer Ströbele ganz schmerzlich“, sagte Trittin. „Ich verneige mich vor einem ebenso sanften wie beharrlichen Revolutionär, einem linken Grünen, vor allem aber einem großen Menschen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Dass Dellwo auf der Trauerfeier eine Bühne geboten wurde ist eine klare Ansage an die demokratische Gesellschaft. Bei der Besetzung der Botschaft in Stockholm war Dellwo beteiligt als Mirbach von hinten durch 5 Schüsse hingerichtet wurde und die Treppen hinunter geworfen wurde ( manche drücken sich vornehmer aus- gestoßen-). Heinz Hillegard wurde am offenen Fenster erschossen, um seinen Angehörigen etwas zu bieten. Nun wird dieser Mensch , der mit Sicherheit beteiligt war, in der TAZ nochmal als bedauernswertes Opfer und Aktivist hingestellt. Dokumentarfilmen und Verleger, ein ehrbarer Bürger, die damaligen Hinrichtungen waren zwingend notwendig, ein ehrbares Mitglied der Gesellschaft eben. Er hat nicht mal 20 Jahre abgesessen, während die Kinder und Angehörigen der Hingerichteten immer noch mit den Erinnerungen und Bildern leben müssen. Na, Schwamm drüber, war er doch ein Weggefährte von Christian und hatte ein Recht auf der Trauerfeier zu sprechen, Die Kinder und Angehörigen der Ermordeten werden die angemessenen Worte des Verlegers würdigen, wie auch die Witwe von Christian.

  • Ich sag‘s mal mit Biermann: „Wie nah sind uns manche Tote, doch wie tot sind uns manche die leben.“

  • Ströbele war einer der wenigen, die durch ihre Einbindung in die Institution von Politik, Partei und Bundestag nicht die eigenen Überzeugungen aufgegeben und fortwährend gegen diese gehandelt hat. Es gibt nur wenige Menschen, die es aushalten, ohne Meinungsänderung jahrzehntelang mit ungerechten Strukturen konfrontiert zu werden. Aktuell sehen wir erneut anhand der Grünen in der Bundesregierung, dass Ströbele ein wirklich seltener Einzelfall war. Er wandte sich gegen Menschenrechtsverletzungen und trat für Menschlichkeit überall ein und blieb bei einer "wertebasierten Politik", die andere nur verbal für sich ins Feld führen, aber ihr täglich fundamental widersprechen. Ströbele ließ sich sicherlich auch bewusst nicht in Machtpositionen einbinden, innerhalb derer er Unrecht getan und dann aufgrund der resultierenden kognitiven Resonanz sich an das Unrecht angepasst hätte. Es müsste mehr seinesgleichen in der Politik geben.

    • @PolitDiscussion:

      Bei aller Wertschätzung für Herrn Ströbele: Es ist halt auch sehr einfach, ausschließlich nach seinen eigenen Idealen zu handeln, wenn man keine politischen Parteifunktionen inne hat und dementsprechend nichts und niemandem verpflichtet ist. Hätten wir ausschließlich Menschen wie Ströbele in der Politik, hätten wir zwar einen Bundestag voller Gutmenschen, aber Stillstand in den politischen Institutionen. Kompromisse gehören zu einer Demokratie neunmal dazu, wenn sich jemand diesem Gedanken konsequent verweigert und dies auf seinen moralischen Kompass schiebt, macht man es sich persönlich damit (meiner Meinung nach) zu einfach.