piwik no script img

Chancengleichheit für KinderNeukölln sucht nach Worten

Viele Kinder mit Sprachdefiziten besuchen keine Kita. Linke-Fraktion in Neukölln sieht ein „Anspracheproblem“ seitens des Bezirks.

Kita mit Schwerpunkt Sprachförderung in Neukölln Foto: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm

Berlin taz | Ausgerechnet diejenigen Kinder, die am dringendsten eine Sprachförderung vor der Einschulung brauchen, kommen nicht in den Kitas an. Diesen bereits durchaus bekannten Missstand unterstreicht nun auch die Antwort des Neuköllner Bezirksamts auf eine Anfrage Linken-Fraktion in der Bezirksveordnetenversammlung. Von 393 Kindern, die man 18 Monate vor Schuleintritt angeschrieben habe, weil sie bisher für keinen Kitaplatz registriert sind, hätten nur 129 an einem Sprachtest teilgenommen, teilt Schulstadträtin Karin Korte (SPD) mit. Bei 89 von ihnen, also bei 69 Prozent, wurde dabei ein Sprachförderbedarf festgestellt. Doch in einer Kita oder Sprachfördegruppe betreut wurden hinterher nur 29 der Vorschulkinder.

Der Neuköllner Linken-Politiker Philipp Dehne sieht ein „Kommunikationsproblem“ seitens des Bezirksamts: „Man muss die Familien so ansprechen, dass sie auch eine Chance haben, ihr Recht auf einen Betreuungsplatz für ihr Kind wahrzunehmen.“ Das sei nämlich häufig nicht der Fall. Die Familien bekämen Anschreiben in „Behördendeutsch“, dass gerade für diejenigen mit geringen Deutschkenntnissen eine Hürde sei. Dabei hätten die Kinder ein Recht auf Förderung. „Da muss seitens des Bezirksamts eine Informationsleistung erbracht werden“, fordert Dehne.

Jugendstadträtin Mirjam Blumenthal (SPD) ist sich des Problems durchaus bewusst: Dass Kinder vor der Einschulung gut Deutsch könnten sei „leider noch nicht die Realität“, sagt sie am Mittwoch auf taz-Anfrage. Sie fordert an die Adresse der Senatsbildungsverwaltung einen frühzeitigeren Datenabgleich vom Melderegister mit den Kitaplatzdaten, um Familien früher ansprechen zu können: „Wenn wir früher wissen, wie viele Kinder Sprachbedarf haben, können wir auch besser über den tatsächlichen Bedarf in Kitas oder anderen Einrichtungen zur Sprachförderung sprechen.“

Es ist auch ein Platzproblem

Blumenthal verweist darauf, dass man über das Organisationsproblem auch ein Kitaplatzproblem habe – „vor allem aufgrund des hohen Fachkräftemangels“. Angespannt dürfte die Situation bleiben: Bei den geplanten Fördermaßnahmen zum Kita-Ausbau ist Neukölln im Bezirksvergleich auf den hinteren Plätzen. Laut Bedarfsatlas der Bildungsverwaltung hat sich die Versorgungsituation zumindest in Nord-Neukölln für Familien aber zuletzt wiederum auch eher entspannt.

So oder so bleibt die Frage, wer die Kitaplätze am Ende bekommt. Die Neuköllner Linke-Fraktion fordert deshalb in einem Antrag an das Bezirksamt, dass Kita-Träger Platzkontingente für Kinder freihalten sollen, bei denen ein Sprachförderbedarf festgestellt wurde. Der Bezirk solle die Träger für nicht belegte Plätze entschädigen. Nicht realistisch, sagt Jugendstadträtin Blumenthal. Ein „Abweichen von der Finanzierungslogik“ wäre „extrem komplex“ und „rechtlich nicht möglich“ – freie Plätze müssten besetzt werden, immerhin gebe es einen Rechtsanspruch auf eine Kitaplatz.

Immerhin: Eine Arbeitsgruppe aus Jugend- und Schul­amts­mit­ar­bei­te­r*in­nen soll sich nun zumindest um das „Anspracheproblem“ kümmern. Die Senatsbildungsverwaltung hatte kürzlich zum Start des neuen Kitajahres im August erklärt, man wolle insbesondere die seit Jahren bei 95 Prozent verharrende Betreuungsquote bei den 3- bis 6-Jährigen weiter ausbauen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare