Wegen Personalmangel fehlen im kommenden Jahr Hunderttausende Kitaplätze, warnt Bildungsexpertin Anette Stein. Die Finanzierung der Kitas sei unzureichend.
Viele Kinder mit Sprachdefiziten besuchen keine Kita. Linke-Fraktion in Neukölln sieht ein „Anspracheproblem“ seitens des Bezirks.
Für den Kitaplatzausbau stellt Rot-Grün-Rot 15 Millionen Euro mehr zur Verfügung. Das sei angesichts der Inflation zu wenig, fürchten Expert*innen.
Tausende geflüchtete Kinder brauchen Schulplätze, Corona bleibt Thema: Bildungssenatorin Busse (SPD) müht sich in de Krise – und wirkt oft planlos.
Trotz mehr Kitaplätzen haben Eltern oft noch keine Wahl bei der Platzwahl. Scheeres (SPD) sieht Perspektive für besseren Betreuungsschlüssel.
Durch eine verkürzte Ausbildung will Senatorin Scheeres (SPD) schnell mehr Fachkräfte in die Kitas bringen. Rund 2.000 werden jährlich gebraucht.
Der Kita-Navigator ist da – nur funktioniert er leider nicht so, wie er sollte.
Eine Kirchengemeinde kündigt den Mietvertrag einer privaten Kita – wie es mit dem Gebäude weitergeht, ist unklar. Die Kita weiß nun nicht, wohin.
Für 3.000 Kitaplätze in Holzbauweise findet sich keine Baufirma. Grünen-Bauexperte: Völlig am Markt vorbei geplant.
Wenn das Geschreibsel des Soziologen Streeck für „Aufstehen“ steht, dann möchte man lieber liegenbleiben. Es ist ebenso peinlich wie faktenfern.
Neuköllns Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) warnt vor einer Firma, die Eltern bei der Kitaplatzsuche per Klage hilft. Ab morgen sind Berliner Kitas beitragsfrei.
Nach dem Kita-Gipfel zeigen sich Eltern- und Kitavertreter besänftigt. Bildungssenatorin Scheeres will ErzieherInnen-Ausbildung öffnen.
Die Kita-Demo am Wochenende hatte Schwung, die Dringlichkeit sei nun auch im Senat angekommen, sagt Nina Stahr, Landeschefin der Grünen.
3.000 Eltern und Erzieher*innen protestieren gegen zu wenige Plätze und schlechte Bezahlung in den Kitas. Bündnis fordert Krisengipfel.
Christine Kroke steht mit ihrem sieben Monate alten Sohn Carl auf Wartelisten von über 100 Kitas. Nun organisiert sie mit anderen Eltern eine Demo.
Die Deckelung bei den versteckten Kita-Gebühren wird nicht verhindern können, dass ärmere Eltern bei der Platzsuche benachteiligt sind.
Für Zusatzbeiträge in Kitas gilt künftig eine Obergrenze von 90 Euro. Damit sollen ärmere Eltern bei der schwierigen Kitaplatzsuche weniger benachteiligt sein.
Senat und Bezirke jubeln über ein Urteil, das sie zwingt, schnell Kitaplätze bereitzustellen. Doch wo sollen die herkommen?
Berlin muss Eltern nicht nur theoretisch, sondern tatsächlich einen Kitaplatz zur Verfügung stellen, entscheidet das Oberverwaltungsgericht.