piwik no script img

Sy­re­r*in­nen in BerlinGefeilsche um 200 Plätze

Senat bessert beim Landesaufnahmeprogramm für Sy­re­r*in­nen aus dem Libanon etwas nach und erhöht das Aufnahmekontingent.

Lebensbedingungen für syrische Flüchtlinge im Libanon sind oft katastrophal

Berlin taz | Nach zähen Verhandlungen hat sich R2G geeinigt, das „besonders schutzbedürftigen“ von „besonders schutzbedürftigen“ syrischen Flüchtlingen aus dem Libanon um 200 Menschen pro Jahr zu erhöhen. Der migrationspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Jian Omar, zeigte sich am Dienstag erleichtert über den Senatsbeschluss, obschon er sich mehr erhofft hatte. „Ich sehe das positiv. Wir können nun 300 Geflüchteten ein würdevolles Leben in Berlin ermöglichen, auch wenn wir noch nicht bei den 500 sind, die wir im Haushalt geplant haben“, sagte er der taz. Ähnlich äußerte sich Elif Eralp von den Linken: „Ich hätte mir eine noch stärkere Aufstockung gewünscht, aber ich bin froh über jeden Menschen, den Berlin aus den Elendslagern im Libanon aufnimmt.“

Die rot-grün-rote Landesregierung hatte 2019 ein Landesaufnahmeprogramm für syrische Geflüchtete im Libanon aufgelegt. Jährlich wollte man 100 „besonders Schutzbedürftige“ aufnehmen, die im Nachbarland gestrandet sind. Libanon hat mit knapp 7 Millionen Einwohnern eine Million Kriegsflüchtlinge aufgenommen, deren Lebensbedingungen großenteils katastrophal sind. Landesaufnahmeprogramme der Bundesländer sind für Geflüchtete einer der wenigen legalen Wege in EU-Länder. Ende 2021 kamen die ersten 100 Menschen aus Libanon in Berlin an, im Sommer noch mal so viele.

Im neuen Koalitionsvertrag hatte R2G vereinbart, das Programm „auszubauen und zu verstetigen“. Laut Omar einigte man sich auf 500 Menschen jährlich, dafür wurden auch Mittel im Doppelhaushalt 2022/23 eingestellt. Den größten Teil der Kosten trägt ohnehin die EU. Dennoch wollte die Innenverwaltung nur 200 Menschen pro Jahr über das Programm aufnehmen.

Offener Brief als Protest

Als dies bekannt wurde, schrieben verschiedene Flüchtlingsorganisationen, unter anderem #SyriaNotSafe, #LeaveNoOneBehind, Adopt a Revolution und Berliner Flüchtlingsrat, einen offenen Brief an den Senat. Darin kritisierten sie, dass die Regierung meine, trotz des Berliner „Selbstverständnisses als solidarische Stadt, Zufluchtsort und sicherer Hafen“ nicht einmal eine „überschaubare Zahl“ von 500 Flüchtlingen aufnehmen zu können.

Womöglich habe dieser Protest und die Aufmerksamkeit zu dem neuen Kompromiss geführt, so Omar. „Die Botschaft der Zivilgesellschaft kam beim Senat an“, meint er.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!