piwik no script img

Tourismus in BarcelonaWeniger Kreuzfahrten und Billigflieger

Barcelonas Stadtverwaltung und die Tourismusbranche möchten weg vom „Overtourism“. Die Zwangspause durch die Pandemie scheint dabei zu helfen.

Beliebte Stadt am Meer: Touristen schauen vom Parc del Guinardó auf Barcelona Foto: PantherMedia/imago

Madrid taz | 2020 brach das Geschäft mit den Touristen völlig ein. Normalerweise macht es in der katalanischen Metropole rund 15 Prozent der Wirtschaftskraft aus. 2020 waren es gerade einmal 4 Prozent. 80 Prozent der Besucher blieben damals aus. Jetzt – seit diesem Frühjahr – hat sich der Tourismus fast komplett erholt.

Doch etwas hat sich geändert: „Wir haben weniger Billigflieger, weniger Kreuzfahrtschiffe, die hier einfach nur für acht Stunden festmachen, und die Hotelpreise im Zentrum sind gestiegen“, weiß Xavier Marcé, der Tourismusbeauftragte in der Stadtverwaltung unter der linksalternativen Bürgermeisterin Ada Colau, zu berichten. Das führt zu einer anderen Art von Besucher:innen.

„Sie bleiben im Schnitt fast vier Nächte, eine Nacht mehr als 2019“, erklärt Marcé. Das sei ein Schritt in die richtige Richtung. Denn er will Qualität statt Quantität. Oder einfacher ausgedrückt: Besucher, die länger bleiben und Geld dalassen, anstatt Lowcost-Kurztouristen, die von Billigfliegern in die Stadt gespült werden. „Wir wollen nicht mit Billigreisezielen konkurrieren“, sagt Marcé. Barcelona müsse mehr sein als Gaudí, Fußball und Party am Wochenende.

Die Stadtverwaltung unter Bürgermeisterin Colau will den Tourismus verträglicher machen. Dezentralisierung heißt eines der Konzepte. So wurde etwa ein Stopp für den Ausbau der Bettenkapazitäten in der Innenstadt erlassen. Nur in einigen weiter außerhalb gelegenen Stadtteilen können Hotels entstehen oder ausgebaut werden, so eine Erlass für Touristenunterkünfte aus dem Jahr 2016. Zwischen 2017 und 2020 ging das Angebot an Übernachtungsplätzen im Zentrum um 940 zurück, während in den restlichen Stadtteilen 2.400 neue Plätze entstanden. „Wir schaffen neue Attraktionen in den Stadtteilen“, sagt Marcé. Es geht ihm um Kultur, um Technologie, Design und Bildung.

Dezentralisierung mithilfe einer App

Als Beispiel dafür, wie das aussehen kann, dient ihm das Poble Nou, der sogenannte Distrikt 22@. Das ehemalige Industriegebiet wurde in den letzten Jahren zum Aushängeschild für moderne Architektur, Start-ups und schicke Showrooms. Immer mehr Touristen besuchen die Gegend. Hotels und Restaurants entstanden.

Doch das ist nicht alles. Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrsberuhigung der Innenstadt wurden auch die Busbahnhöfe ausgebaut, um die Reisebusse aufzunehmen. Dort steigen die Tagesbesucher von den Mittelmeerstränden auf den öffentlichen Nahverkehr um, oder fahren mit den Sightseeingbussen weiter. Diese helfen, den Tourismus besser zu verteilen, indem neue Ziele angefahren werden.

Hinzu kommt eine vor wenigen Wochen geschlossene Vereinbarung mit den Reiseführern. Künftig werden die Gruppen in der Altstadt nicht größer als 30 Personen sein und die Führer sprechen sich über die Routen ab, damit nicht zu viele Gruppen zeitgleich bei den wichtigen Touristenmagneten auftauchen. Auch bei beliebten Gebäuden, Parks und Museen wird der Ansturm geregelt.

Dabei soll künftig ein Projekt helfen, für das María Muro, Chefin des ­Konsortiums Barcelona Turisme, in dem neben der Verwaltung auch die Industrie- und Handelskammer vertreten ist, seit Jahren wirbt. Es geht darum, Tourismusströme mittels Big Data zu lenken. „Wir werden auf einer eigenen Plattform alle Informationen über die Besucher sammeln, bevor sie kommen, solange sie da sind und nach der Reise“, sagt sie. Den Besuchern wird eine App zur Verfügung stehen, die in Echtzeit zeigt, was wann und wo geschieht und je nach eingegeben Vorlieben ständig Empfehlungen ausspricht.

Regierung stellt Geld zur Verfügung

„Wenn du etwa in der Nähe der Pedrera bist, wird dir angezeigt, dass dort gerade sehr viele Besucher sind. Doch die App empfiehlt aber unter Umständen auch, hinzugehen und Eintrittskarten für einen günstigeren Zeitpunkt zu lösen“, sagt Muro. Das bringe nicht nur besseren Service für die Besucher, sondern helfe auch „Warteschlagen zu verhindern“.

Vorbei seien damit die Zeiten, in denen die Bewohner Zickzack zwischen Touristenansammlungen laufen müssen. „Das Thema ist: Wie machen wir aus einem Reichtum, den wir haben, ein Produkt, das nicht ‚giftig‘ ist?“, fasst sie zusammen.

Dank der Coronahilfen aus der EU bekommt Barcelona nun von der spanischen Regierung das Geld, diese Pläne umzusetzen. 2023 soll damit begonnen werden, spätestens 2025 soll die „Digitalisierung der Touristenströme“ dann endgültig Realität sein, verspricht Marcé.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Das wird echt noch ein Problem, wenn demnächst im Panikmodus der Tourismus zum Erliegen kommt. Aber es ist nun einmal so: Die Erwerbschancen im herrschenden System sind abhängig von der Kaufkraft. Und wenn die Mobilitätskosten für Lustreisen nicht mehr erwirtschaftet werden können, kommt alles ins Rutschen. Oder glaubt wirklich noch jemand, dass Öl und Autos jemals wieder günstiger werden bei immer weiter zurückgehender Nachfrage ? Und schon aus ökologischer Sicht darf nicht weiter geflogen und Benzin für Jux und Tollerei verbraucht werden… Was geht schneller: Die Einsicht in die Notwendigkeit des Einschränkens oder die Unmöglichkeit, sich auf dem Planeten noch bewegen zu können ?

  • G
    Gast

    "2020 brach das Geschäft mit den Touristen völlig ein."

    Das ist eine gute Entwicklung. Für eine Trendwende im Kampf gegen den Klimawandel bedarf es im Bereich Verkehr einschneidende Maßnahmen:

    1.) Autos sollten hierzulande nicht mehr verkauft werden dürfen.

    2.) Die Straßen sollten für die Nutzung durch Privatpersonen mit motorisiertem Vehikel gesperrt werden.

    3.) Der Individualverkehr ist auf ein absolutes Minimum zu reduzieren (Corona hat gezeigt, dass dies möglich ist).

    4.) Flugreisen zu touristischen Zwecken und Kreuzfahrten sollten verboten werden.

    Alternative zu Verboten sind die Preise. Benzin und Flugtickets sollten so teuer sein, dass der größte Teil der bisherigen Nutzer es sich nicht mehr leisten können.

    Mir ist bewusst, dass das harte Einschnitte darstellen, mit weniger radikalen Maßnahmen werden wir aber die drohende Klimakatastrophe nicht mehr abwenden können. Der Bundestag muss endlich aus seiner Lethargie erwachen und wirksame Lösungen finden.

    • @Gast:

      Ihre radikalen Vorstellungen von Verzicht und Degrowth retten die Welt leider nicht. Können Sie sich noch an die Corona Lockdowns in 2020 erinnern? Wollen Sie so dauerhaft leben?

      „Im Jahr 2020 sanken die weltweiten fossilen Emissionen auch aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie um den Rekordwert von sieben Prozent“

      www.mpg.de/1617550...missionen-152860-x

    • @Gast:

      Ja😂



      - All diese Maßnahmen allein in Deutschland



      bewirken nichts



      - Klima gerettet aber der Statt pleite.



      Bedeutet keine Soziale Gelder mehr



      - Bedeutet Hunger



      - Ohne Welthandel und entsprechende Logistik



      ist Deutschland pleite.

      Und überhaupt wäre am besten wir schalten



      für den privaten Gebrauch das Internet ab.



      Das hätte zwei Effekte!



      Erstens unfassbar Energie gespart.



      Zweitens könnte nicht mehr so ein Unfug verbreitet



      werden.



      Ich bin für die Energiewende und grün….



      Das brauchen wir… aber keinen Radikalen Schwachsinn

    • @Gast:

      Whataboutism in Reinkultur, lieber Gast.

  • ... der Mann mag ja guten Willens sein, aber für das Amt des Wirtschaftsministers reicht das leider nicht. So ein Murks soll einem jetzt noch , wielange zugemutet werden ? Dazu noch ein Finanzminister Lindner, und Wähler darf den Fehler suchen.