Feuerwehr will mehr Aufklärung: Gefährlicher Parkplatz
Über 4.300 Hektar Waldfläche sind in diesem Jahr bereits abgebrannt. Hauptverursacher der Feuer sind Besucher, Forst- oder Landwirte.
Das Thema ist dringlich, weil in diesem Jahr in Deutschland bereits fast 4.300 Hektar Waldfläche verbrannt sind – fast so viel wie der Berliner Grunewald. Dabei entstand laut AGDW ein Schaden von bis zu 40 Millionen Euro. Und die Waldbrandsaison ist noch nicht zu Ende.
Bei etwa der Hälfte der Brände lässt sich die Ursache nicht ermitteln. Die andere Hälfte geht laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu 60 Prozent auf unvorsichtiges Verhalten von Besuchern, Campern oder Kindern zurück. In 28 Prozent der Fälle von Fahrlässigkeit haben vor allem Land- und Forstwirtschaft die Feuer verursacht. Auf natürliche Art entstehen Brände in Deutschland nur durch Blitzschlag, also „extrem selten“, sagte Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands. „Der Wald fängt nicht von selbst an zu brennen“, so Banse, „auch durch Glasscherben nicht.“ Gefährlich seien Lagerfeuer oder geparkte Fahrzeuge. Banse forderte ein generelles Rauchverbot und Aufklärung über richtiges Verhalten im Wald.
Diese benötigen laut Feuerwehr auch Landwirte und Waldarbeiter. Wenn Erntemaschinen heißlaufen, könnten Feuer auf Getreidefeldern entstehen, die auf den Wald übergriffen. „Wassertanks an den Maschinen wären sinnvoll, dann könnten die Landwirte solche Brände klein halten, bis die Feuerwehr kommt“, sagt Ulrich Cimolino, Waldbrandexperte des Feuerwehrverbands. Waldarbeiter sollten regelmäßig ihre Werkzeuge prüfen: „Wenn da ein Hydraulikschlauch platzt, gibt es sofort eine Stichflamme.“ In einem feuchten Wald sei das kein Problem, in einem ausgetrockneten schon, so Cimolino.
Debatte über Totholz
Langfristig helfe gegen die Brände nur der Umbau des Waldes, weg von reinen Nadelbaumkulturen hin zu weniger brandgefährdeten Mischwäldern, sagte Bitter und forderte erneut zusätzliche staatliche Unterstützung. Aus den Holzerlösen alleine lasse sich der teure Waldumbau nicht finanzieren. Die Feuerwehr wünscht sich auch neue geländegängige Fahrzeuge, Flugzeuge und Hubschrauber, baumfreie Schutzstreifen im Wald sowie ein besseres Totholzmanagement. Falsch verstandener Naturschutz könne dazu führen, „dass eine Bekämpfung von Bränden unnötig erschwert und verzögert wird“, kritisierte Banse.
Der Waldexperte des Umweltverbandes Nabu, Sven Selbert, hält die Debatte über Totholz für falsch. „Brände geraten in den wenigsten Fällen in naturnahen Beständen mit liegendem Holz außer Kontrolle. Hoch risikoreich dagegen sind lichte und damit heißere Forste mit trockener Grasvegetation sowie ungepflegte junge Nadelholzdickichte.“ Dort werde Totholz tatsächlich zum Problem. Nötig seien also naturnahe Wälder mit kühlem, feuchtem Klima.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Schönheitsideale in der Modewelt
Zurück zu Size Zero
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?