piwik no script img

Jahresbericht zu DiskriminierungDauerbrenner Barrierefreiheit

Linda Gerner
Kommentar von Linda Gerner

Menschen mit Behinderung sind häufig von Diskriminierung betroffen. Es ist überfällig, dass Dienstleister stärker in die Pflicht genommen werden.

Über eine Rampe aus der S-Bahn: Noch längst sind Bahnhöfe nicht überall barrierefrei

S onntag am Bahnhof in Gießen. Der erwartete IC kommt nicht, die Begründung dafür umso schneller: „Sehr geehrte Fahrgäste. Die Ankunft des Zuges verzögert sich um 15 Minuten. Grund dafür ist die Hilfe beim Ein- und Ausstieg“. Eine harmloser Erklärung, hinter der die meisten Menschen wohl keine Diskriminierung sehen.

Doch ein Blick auf die Anzeigetafel macht klar: Der Grund für die Verspätung ist eine fehlende Rampe. Der IC ist nicht barrierefrei, die Verspätung verursachende Hilfe für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist ein Problem der Deutschen Bahn. Benannt wird es nicht so.

Menschen mit Behinderung erleben solche Situationen in öffentlichen Transportmitteln zu häufig. Sie werden am Bahnsteig stehen gelassen oder können nicht an dem Halt aussteigen, wo sie hin wollen. Menschen im Rollstuhl müssen ihre Fahrten teilweise lange im Voraus anmelden.

Doch fehlende Barrierefreiheit bei der Bahn ist nur ein Bereich, wo Menschen mit Behinderung Diskriminierung erfahren. Etliche Beispiele finden sich auf dem Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt oder im Gesundheitswesen. Letzteres zeigte sich auch verstärkt in der Coronapandemie.

Die Zahlen, die Ferda Ataman als Antidiskriminierungsbeauftragte am Dienstag vorstellte, überraschen deshalb nicht. Nach rassistischer Diskriminierung sind am zweithäufigsten Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten von Diskriminierung betroffen. Unter dem Hashtag #AbleismTellsMe berichten Betroffene regelmäßig in sozialen Netzwerken darüber.

Beschwerden kosten Kraft

Schon lange fordern Menschen mit Behinderung, dass im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verankert wird, dass private Anbieter von Dienstleistungen dazu verpflichtet werden Barrierefreiheit zu schaffen. Es ist begrüßenswert, dass die Antidiskriminierungsstelle des Bundes das Thema stärker in den Blick nehmen will. Es ist noch besser, dass sich Menschen bei der Bundesstelle melden und auf die Fälle aufmerksam machen und sie bemängeln. Aber auch das erfordert Kraft und Zeit. Nicht alle haben diese.

Viel zu oft bleibt es bei politischen Ankündigungen, dass etwas besser werden soll. Barrierefreiheit ist in dieser Hinsicht ein Dauerbrenner. Doch die Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und die schnelle Umsetzung ist überfällig – die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben ist in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben. Das sollten alle ernst nehmen – auch die Verantwortlichen bei der Deutschen Bahn. Denn Inklusion ist nie ein Gefallen, schon aber eine Frage der Haltung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Linda Gerner
Nachrichtenchefin/CvD
Schreibt seit 2017 für die taz und arbeitet seit 2020 als Redakteurin bei der taz. Studierte Kommunikationswissenschaften, Germanistik, Anglistik sowie Kulturjournalismus in Berlin und Essen.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Politik diskriminiert doch auch durchgehend, wenn es sich um Behinderte im Existenzminimum handelt. Alle haben GdBs aber Mehrbedarfe bekommen pauschal nur Personen mit Einkommen. Sehhilfen finanziert bekommen im SGB II XII nur gering Fehlsichtige, nicht Hochfehlsichtige. www.gegenmacht.net f Details

  • Warum sollten nur private Anbieter von Dienstleistungen zu Barrierefreiheit verpflichtet werden? Was ist mit der öffentlichen Verwaltung? Mit staatlichen Einrichtungen? Und bitte: es gibt verschiedene Formen der Beeinträchtigung. Barrierefreiheit besteht nicht nur darin, Rampen anzubringen. Es gibt reichlich Barrieren auch beim Sehen, beim Hören, beim Verstehen. Da gibt es bei uns insgesamt noch enorm viel zu tun. Unfassbar, mit welcher Selbstverständlichkeit ein Teil der Bevölkerung ausgegrenzt wird.

  • Vielleicht nimmt sich Frau Ataman ja auch mal die E-Scooter zur Brust.



    www.dbsv.org/aktue...ende-in-sicht.html

  • Ist ein Witz, dass z.B. in Bad Gögging die gehbehinderten Kurgäste nicht mit der DB anreisen können, da nur eine Treppe für den Zugang zum Bahnsteig zur Verfügung steht.



    In der Schweiz ist jeder noch so kleine Bahnhof in der Schweiz ist mit Rampe/Aufzug und Treppe ausgestattet. Leider gibt's inzwischen Rückschritte: die neuen Bombardier Doppelstöcker sind minimal barrierefrei, Stellplätze für Fahrräder wurden nicht eingeplant. Und das, obwohl die Interessensgruppen mit der SBB im Gespräch waren. Schlussendlich hat die SBB dann ihren eigenen Stiefel gemacht, obwohl die Notwendigkeiten bekannt waren. Und ohne die betroffenen Verbände zu informieren.

  • Nennen wir das Kind doch beim Namen: Ableismus.

    Und in der Gesellschaft immernoch tief verwurzelt, dieser Hass.