Bundeswehr und UN-Mission in Mali: Im Wortgefecht um Truppen
Mali und die UN-Mission einigen sich auf die Wiederaufnahme von Militärflügen. Auch die Bundeswehr könnte nach Stopp weitermachen.
Laut Malis Außenministerium notifizierte bisher jedes Truppenstellerland seine Truppenbewegungen selbst. „Wir haben das gestoppt“, wird Außenminister Diop von der Nachrichtenagentur AFP zitiert. „Alle Anträge müssen jetzt an die Minusma gehen, die sie bestätigen und an das Außenministerium weiterleiten muss. Die Minusma hat ihre Zustimmung zu den neuen Prozeduren erklärt und sie allen Truppenstellerländern kommuniziert. Es wird keine Ausnahme geben.“
Diese Bemerkung zielt auf Deutschland, dessen Truppen in Mali Teil der UN-Mission sind. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte am Freitag erklärt: „Erneut haben die malischen Machthaber der Minusma Überflugrechte verweigert.“ Am Donnerstag noch habe Verteidigungsminister Sadio Camara sie aber erlaubt. „Die Taten Camaras sprechen eine andere Sprache als seine Worte. Daher müssen wir Maßnahmen ergreifen.“
Nach malischer Darstellung hatte Deutschland die Erlaubnis nicht nach dem neuen Verfahren beantragt. „Die Deutschen müssen sich an die neuen Prozeduren halten“, sagte Außenminister Diop am Samstag. „Ihre Verteidigungsministerin hat etwas überstürzt die Suspendierung ihrer Operationen verkündet. Das beeindruckt uns nicht.“ Deutschland möge seinen Antrag neu stellen.
Diplomaten sehen die Lage rosiger als die Bundeswehr
Laut Bundeswehr hatte man die neuen Richtlinien befolgt. Die „vorübergehenden Durchführungsbestimmungen für Personalwechsel“ seien am 9. August mitgeteilt worden, erklärte das Einsatzführungskommando der Bundeswehr. Am 12. August habe man der Minusma „alle erforderlichen Daten und Informationen“ zur Verfügung gestellt: Eine Chartermaschine der deutschen Firma Kühne & Nagel sollte 140 deutsche Soldaten nach Mali einfliegen und 100 ausfliegen. Sie habe aber „keine Überflug- und Landerechte“ erhalten. So konnte das deutsche Kontingent in Gao im Nordosten Malis nicht verstärkt werden wie vorgesehen.
„Daher werden bis auf Weiteres die Operationen der Aufklärungskräfte und die Transportflüge mit dem Hubschrauber CH-53 eingestellt, um so ausreichend Kräfte für die Flughafensicherung in Gao zur Verfügung zu haben“, so die Bundeswehr am Freitag weiter.
Eine Verlegung deutscher Soldaten aus Malis fast 1.000 Kilometer entfernter Hauptstadt Bamako sei nicht möglich gewesen, weil der dafür vorgesehene Airbus A400M nach einem Blitzschlag festsitze. Zu den neuen Aussagen des malischen Außenministers verwies das Bundesverteidigungsministerium am Samstag auf Lambrechts Äußerungen vom Vortag.
Deutsche Diplomaten scheinen hingegen eine viel positivere Wahrnehmung zu haben. Nach politischen Gesprächen in Bamako Anfang vergangener Woche war im Auswärtigen Amt zu hören, Deutschland sei „natürlich“ in Mali willkommen und ebenso wie die UNO ein „ganz wichtiger Partner“. Behinderungen der UN-Mission Minusma seien nicht gegen Deutschland gerichtet, die Truppenrotation werde in nächster Zeit wieder aufgenommen.
Auch auf malischer Seite ist die Wahrnehmung nicht immer konsistent. So war ein Grund für die Behinderung ausländischer Militärs am Flughafen Bamako in jüngster Zeit, dass am vergangenen Dienstag Staatschef Oberst Assimi Goita dort den malischen Streitkräften fünf russische Kampfjets und einen Kampfhubschrauber übergab. Danach war der Weg frei zur Wiederzulassung von UN-Flügen.
Und am Wochenende wurde einer der führenden antiwestlichen Scharfmacher in Bamako, Premierminister Choguel Maiga, von seinen Ärzten in den Zwangsurlaub geschickt, nach „14 Monaten Arbeit ohne Pause“, wie sein Büro mitteilte. Medienberichten zufolge hat er einen Schlaganfall erlitten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Protest in Unterwäsche im Iran
Die laute Haut
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“