Berliner Stadtkultur im Humboldt Forum: Müll und Mythen
Bei der Neuköllner Oper gehen Zugänglichkeit und politische Inhalte oft Hand in Hand. Jetzt gastiert sie im Berliner Humboldt Forum
Für ein Museum ist das Berliner Humboldt Forum mehrere Nummern zu groß. Es gibt in der Schlossattrappe nicht nur das Ethnologische Museum an sich, sondern auch enorm viel Luftraum, etwas Gastronomie und nicht zuletzt zahlreiche Nebengelasse, die nicht ständig bespielt werden, in denen aber prinzipiell internationale Symposien abgehalten, Konzerte gegeben oder Theaterproduktionen gespielt werden können.
Als Veranstaltungsort etabliert haben sich diese mannigfaltigen räumlichen Möglichkeiten für das Berliner Kulturleben noch lange nicht. Mit der Neuköllner Oper, Berlins traditionsreichstem alternativem Musiktheater, ist nun für ein paar Sommerwochen schon einmal ein nicht unbedeutendes Stück Berliner Stadtkultur in den Saal 2 des Humboldt Forums eingezogen. Die Neuköllner haben über viele Jahre ein sehr eigenes, dabei stets volksnahes Profil entwickelt, bei dem politischer und musikalischer Anspruch Hand in Hand gehen. Das sind gute Voraussetzungen für das Bespielen dieses neuen hauptstädtischen Kulturraums, der politisch in doppelter Hinsicht umstritten ist: als rückwärtsgewandtes architektonisches Megaprojekt zum einen und zum anderen aufgrund des zunehmenden Legitimationsdrucks, dem ethnologische Museen sich heutzutage ausgesetzt sehen.
Die Diskussionen um die Restitutionsansprüche von Ländern, aus deren kolonial besetzten Gebieten Kunstgegenstände einst mitgenommen wurden, sind nur der greifbarste Aspekt eines Problemkomplexes, bei dem es um weit mehr geht als um ein paar Skulpturen: Es geht um das Recht auf eine eigene Geschichte sowie Geschichtsschreibung und um die Emanzipation von der historisch ererbten Last, anhaltend aus der Perspektive früherer Besatzer wahrgenommen zu werden.
Bilder anderer Kulturen
„Mexico Aura“ wieder am 29./30./31. 7. und 4./5. 8., jeweils um 19 Uhr im Humboldt Forum Berlin, Saal 2
Mit der Produktion „Mexico Aura – The Myth of Possession“ hat die Neuköllner Oper eigens ein Projekt für diesen Ort entwickelt. Es unternimmt den ambitionierten Versuch, dieser komplexen Problemstellung Rechnung zu tragen. Aus Beiträgen der AutorInnen John von Düffel (Deutschland) und Eva Hibernia (Spanien) sowie der Musik der mexikanischen Komponistin Diana Syrse (die als Sängerin zugleich die Hälfte aller weiblichen Gesangsparts des Abends trägt) ist eine Art performative Collage entstanden. Sie wird vom Zafraan Ensemble musikalisch souverän begleitet – unter der Leitung von Melissa Panlasigui, die als Dirigentin im zentralen Bühnenhintergrund platziert ist wie eine Hohepriesterin des Taktmaßes und damit auch rein optisch die Produktion zusammenhält. Denn die Szenen, die von Düffel und Hibernia zum Thema entwickelt haben, nähern sich diesem von sehr verschiedenen Seiten.
Von Düffel nimmt den Fall des Claas Relotius auf, der mit sensationell gefälschten Spiegel-Reportagen aufflog. Er macht aus dem erfindungsreichen Reporter einen Bühnenerzähler, dessen Berichte von Müllkippen-Elend, vom Kampf um Leben und Tod an der mexikanisch-US-amerikanischen Grenze und von uralten, auf die Mayas zurückgehenden Klistierritualen, die der Reporter angeblich am eigenen Leib erfahren hat, wir nicht ernst nehmen können. Wir wissen ja von vornherein, dass wir diesem Erzähler misstrauen müssen. Aber ist es nicht so, dass wir generell zu gutgläubig sind, wenn Erzählungen uns in unseren vorgefassten Bildern fremder Kulturen bestärken?
Wie diese Bilder anderer Kulturen bewahrt oder verändert werden können, thematisieren die Szenen von Eva Hibernia, in denen eine Museumskuratorin mit einer kritischen Bewerberin zusammentrifft. Hat die Kuratorin recht, wenn sie ihre Arbeit des Sammelns und Bewahrens um jeden Preis verteidigt?
Diana Syrse und Ana Schwedhelm, die sämtliche weibliche Gesangsrollen der Produktion bestreiten (alle männlichen Rollen schultert der Bariton Justus Wilcken), liefern sich ein ausdauerndes musikalisches Streitgespräch, das, wie übrigens sämtliche Texte der Produktion, zweisprachig an der Wand mitgelesen werden kann. Doch trotzdem hat man Mühe zu folgen, viel wurde in das Libretto hineingepackt, was inhaltlich vage bleibt.
Der Müllhaufen der Geschichte
Es gibt auch so schon genug zu verarbeiten für das Publikum; denn während Diana Syrses Musik eng und expressiv verstärkend an der gesungenen Szenenfolge entlang komponiert ist, spielt auch noch eine Choreografie mit einem gewissen Eigenleben mit. Ab und zu werden die fünf TänzerInnen direkt in die Handlung involviert. Mit ihnen gelingt es dem Regisseur Christopher Roman, den gesamten Raum zu nutzen; und wenn man zwischendurch etwas ermüdet beim Bemühen, konstant den Text zu verfolgen, kann es sehr entspannende Wirkung haben, den TänzerInnen zuzusehen.
Auch die Kostüme (Rebekka Dornhege Reyes) sind inspirierend: Zu Beginn bestehen sie schlicht aus übereinandergezogenen Trikots verschiedener Farben, in die große runde Löcher hineingeschnitten wurden, was hübsche Effekte ergibt.
Am Ende des Abends präsentieren sich alle Mitwirkenden in sensationell recycelten Prunkgewändern aus billigem Abfallmaterial. Schließlich begann der Abend ja auf einer Müllkippe. Ob damit wohl auch der Müllhaufen der Geschichte gemeint ist, auf den wir alle unseren exotisierenden Blick auf das Fremde entsorgen sollen, kann jede und jeder für sich selbst entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um Neuwahlen
Inhaltsleeres Termingerangel
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Überwachtes Einkaufen in Hamburg
Abgescannt
Lehren aus den US-Wahlen
Wo bleibt das linke Gerechtigkeitsversprechen?
Linkspartei nominiert Spitzenduo
Hauptsache vor der „asozialen FDP“
Obergrenze für Imbissbuden in Heilbronn
Kein Döner ist illegal