TK-Gesundheitsreport 2022: Ein Prozent Long-Covid-Fälle
Laut Techniker Krankenkasse leiden nur wenige Versicherte an Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion. Doch viele Fälle könnten unbemerkt bleiben.
Insgesamt ist damit nach den vorliegenden Zahlen nur eine geringe Anzahl von Menschen an Long Covid erkrankt – diese fallen dafür aber lange bei der Arbeit aus. Im Durchschnitt sind die Betroffenen 105 Tage krankgeschrieben.
Unterschiede macht dabei der Verlauf der vorangegangen Covid-Infektion. Menschen mit einem leichten Verlauf, die später mit Long Covid diagnostiziert wurden, waren 2021 im Schnitt 90 Tage krankgeschrieben. Menschen, bei denen die Coronainfektion zu einem längeren Krankenhausaufenthalt führte, waren durchschnittlich 168 Tage mit Long Covid krankgeschrieben. Bei Menschen, die im Krankenhaus beatmet werden mussten, waren es durchschnittlich 190 Tage. Basis für die Sonderauswertung zu Long Covid waren die Daten von fast 4,3 Millionen TK-versicherten Erwerbspersonen zwischen 15 und 64 Jahren.
Der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas, geht davon aus, dass zu der relativ niedrigen Zahl von Long-Covid-Patient*innen eine hohe Dunkelziffer dazukomme. Wie auch bei den Zahlen der Coronainfizierten gebe es hier eine Untererfassung in den Daten.
Empfohlener externer Inhalt
Das liege auch am vielfältigen Krankheitsbild. Die Symptome reichen von Müdigkeit, eingeschränkter Belastbarkeit, Kopf- und Gliederschmerzen bis hin zu Atemnot. Aufgrund des vielfältigen Krankheitsbilds werden nach Meinung der Expert*inenn nicht alle Long-Covid-Erkrankungen als solche erkannt. Es sei eine Krankheit, „die uns noch viele Rätsel aufgibt“, so Baas.
Die tatsächliche Zahl könnte laut Baas etwa viermal höher liegen, betroffen könnten demnach rund vier Prozent aller Covid-Infizierten sein. Für eine genauere Auswertung fehlten verlässliche Daten. „Wir brauchen ein engmaschiges Monitoring“, sagte Baas. Das sei ein Appell der TK an die Politik und an die Forschung.
Empfohlener externer Inhalt
Von den TK-versicherten Erwerbstätigen hatten 2020 insgesamt 13,1 Prozent eine diagnostizierte Coronainfektion. Das ist mehr als jede achte Person. Nach einer Modellrechnung waren aus dieser Gruppe rund 1,6 Prozent aller Personen aufgrund von längerfristigen Coronaauswirkungen krankgeschrieben. „Das entspricht in etwa 1,3 Millionen Fehltagen“, fasst Thomas Grobe zusammen, der die Daten für den Gesundheitsreport aufbereitet hat. Viele Menschen ließen sich aber auch aufgrund von Long-Covid-Symptomen wie anhaltender Müdigkeit gar nicht krankschreiben.
In Deutschland gibt es immer mehr Long-Covid-Selbsthilfegruppen. Betroffene beklagen, dass sie von ärztlicher Seite Wissen um die Krankheit und geeignete Therapievorschläge vermissen. Bei der Vorstellung des TK-Gesundheitsreports berichtete der Lungenfacharzt Christian Gogoll von seiner eigenen Long-Covid-Erkrankung. „Ich hatte eine anhaltende und ausgeprägte Atemnot.“ Auch kleine Wege im Alltag seien ihm extrem schwer gefallen. Er plädiert dafür, dass sich Long-Covid-Patient*innen frühzeitig Hilfe holen und Hausärzte die Betroffenen gezielt an Facharztpraxen weiterleiten sollten.
Der Krankenstand von 2020 auf 2021 ging in den Zahlen der TK zurück. Das hänge damit zusammen, dass die jährliche Erkältungs- und Grippewelle aufgrund der Maßnahmen gegen die Coronapandemie ausfiel. Im ersten Quartal 2022 – mit der Omikronwelle – gab es dafür einen Rekordkrankenstand. Nur 3,5 Prozent aller Fehltage seien aber auf eine nachgewiesene Coronainfektion zurückzuführen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!