petition der woche: Verhaftet, weil sie berichteten
Anlass der Petition
Die Inhaftierung zweier Journalist:innen im Nordirak
Das wollen die Initiatoren
Die Freilassung von Marlene Förster und Matej Kavčič
Das wollen sie nicht
Dass Berichterstattungüber Jesid:innen verhindert wird
Zwei Tage lang hatte Lydia Förster nichts von ihrer Tochter gehört. Das sei ungewöhnlich gewesen, erzählt sie im Gespräch mit der taz, sie hätten sonst täglich Kontakt. Die Mutter begann sich Sorgen zu machen. Sie wusste, welchen Gefahren sich ihre Tochter bei der Arbeit aussetzt: Marlene Förster (29) ist Journalistin und recherchiert im Nordirak zur Lebenssituation der Jesid:innen, die 2014 den Genozid durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) überlebten.
Die Nachricht, die Marlenes Mutter endlich erhielt, fiel alles andere als beruhigend aus: Gemeinsam mit ihrem slowenischen Kollegen Matej Kavčič (28) wurde die junge Reporterin am 20. April nahe der nordirakischen Stadt Sindschar festgenommen. Die beiden hatten dort dem jesidischen Neujahrsfest beigewohnt. Obwohl sie sich umgehend ausgewiesen hätten, wurden sie verhaftet und an einen unbekannten Ort gebracht. Marlenes Mutter erfuhr von der Festnahme nur über Dritte, ein erster Kontakt der deutschen Botschaft mit ihrer Tochter kam erst acht Tage später zustande. Bis heute werden die beiden Journalist:innen in einem Gefängnis in Bagdad festgehalten. Über den Grund der Inhaftierung erfuhren die Angehörigen zunächst nichts.
Der Mutter und dem Freundeskreis von Marlene Förster gehen die Bemühungen der Botschaft und des Auswärtigen Amts viel zu langsam. Ende April haben sie deshalb eine Petition initiiert. Darin fordern sie die deutsche Bundesregierung und Außenministerin Annalena Baerbock auf, sich für ihre Freilassung einzusetzen und regelmäßigen anwaltlichen Kontakt sicherzustellen. Zu den Erstunterzeichner:innen der Petition gehören Politiker:innen, vor allem von der Linken, aber auch Künstler:innen wie der Schauspieler Jannis Niewöhner sowie viele Journalist:innen, auch von der taz. Die Petition löste eine Welle der Solidarität aus und hatte bei Redaktionsschluss rund 53.000 Unterschriften.
Auch die Reporter ohne Grenzen (RSF) haben sich mit Marlene Förster und Matej Kavčič solidarisiert und fordern ihre unverzügliche Freilassung. Die Nichtregierungsorganisation interpretiert die Inhaftierung als Versuch, die internationale Berichterstattung aus dem Gebiet der Jesid:innen zu verhindern. „Mit der Festnahme dieser beiden engagierten jungen Medienschaffenden zeigen die irakischen Behörden, dass weder über die Situation der jesidischen Minderheit im Sindschar noch über die Aktionen der türkischen Streitkräfte in dieser Region etwas nach außen dringen soll“, sagt RSF-Geschäftsführer Christian Mihr.
Inzwischen zeigen die diplomatischen Anstrengungen erste Erfolge: Am 15. und 16. Mai konnten Förster und Kavčič im Zusammenhang einer richterlichen Anhörung endlich mit ihren Anwält:innen sprechen. Laut Informationen der Initiative ermitteln die irakischen Behörden wegen des Verdachts der illegalen Einreise und der Spionage. Auch wenn die Ermittlungsgründe bisher nicht offiziell bestätigt wurden, ist die Mutter von Marlene Förster erleichtert, dass zumindest der Vorwurf der Terrorunterstützung nicht mehr im Raum steht. Sie hofft, dass die irakischen Behörden die Ermittlungen unter dem Druck der Öffentlichkeit gänzlich fallen lassen werden.
Moritz Findeisen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen