piwik no script img

Weltsozialforum in MexikoDie Pflege der Vorurteile

Beim globalisierungskritischen Treffen finden Ak­ti­vis­t:in­nen aus der Ukraine wenig Gehör. Vom Glamour des Happenings ist wenig geblieben.

Politische Plakate in Mexiko Foto: Artur Widak/picture alliance

N ina Potarska hatte wirklich keinen leichten Job. Die ukrainische Feministin und Friedensaktivistin war nach Mexiko-Stadt gereist, um auf dem Weltsozialforum (WSF) Anfang Mai über die Lage in ihrem Land zu informieren. Dass sie beim Versuch, über die Menschenrechtsverletzungen der russischen Invasoren zu sprechen, auf begrenztes Interesse stoßen sollte, ist wenig verwunderlich.

Schon immer hatte das internationale globalisierungskritische Treffen einen Hang dazu, den Feind der „Völker“ vorrangig in Washington zu suchen. Unvergessen der Auftritt des damaligen venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez, der 2006 vor einer ekstatisch tobenden Menge in Caracas das US-Imperium geißelte. Unvergessen auch die vielen Plakate, die den Ex-US-Präsidenten George Bush mit Hitlerbärtchen zeigten.

Das war freilich nur eine Seite des WSF. Es war immer auch ein Austauschort für Ver­tre­te­r*in­nen indigener, gewerkschaftlicher, feministischer, migrantischer und anderer Organisationen. Doch vom alten Glamour des globalisierungskritischen Happenings, von den Partys, den bunten Demos mit Zehntausenden von Teilnehmer*innen, war jetzt in Mexiko mit etwa 3.000 Teil­neh­me­r*in­nen wenig geblieben. Vielleicht lag’s an der Pandemie, vielleicht an der restriktiven Einreisepolitik der mexikanischen Regierung, aber sicher auch daran, dass das WSF in seiner unverbindlichen Diversität auf aktuelle Fragen keine Antworten findet.

Die Ukrainerin Potarska wollte darüber reden, dass die russische Armee Züge, Häuser und Tankstellen bombardiert. Doch für viele, so sagt sie, seien geostrategische Fragen im Vordergrund gestanden: „Sie wollen der einen oder anderen Seite folgen, reden den Schaden klein, interessieren sich nicht für das Leiden der Bevölkerung und die Dimension der Menschenrechtsverletzungen.“

Menschenrechte und Weltbilder

Das ist bemerkenswert, denn gerade in der beim WSF dominanten lateinamerikanischen Linken ist die Durchsetzung der Menschenrechte zunehmend in den Mittelpunkt gerückt und hat einstige revolutionären Visionen ersetzt. Geblieben ist jedoch eine manichäische antiimperialistische Ideologie, in der Menschenrechte – wie auch bei ihren Geg­ne­r*in­nen – nur dann eine Rolle spielen, wenn sie das eigene Weltbild bestätigen.

Während man jede Rebellion im eigenen Land zum selbstbestimmten Kampf des Volkes gegen das Imperium verklärt, werden die Ak­teu­r*in­nen des Euromaidan oder des Arabischen Frühlings erst gar nicht als Individuen mit legitimen Forderungen wahrgenommen. Die Ak­ti­vis­t*in­nen der Maidanbewegung sind folglich nichts als Handlanger für einen Putsch. Im Gegensatz zu den eigenen heroischen Frei­heits­kämp­fe­r*in­nen verkommen jene, die sich der russischen Invasion entgegenstellen, zu Lakaien des US-Imperialismus.

So bezeichnet der chilenische Autor Pablo Jofre Leal die Stadt Mariupol nach der Eroberung zufrieden als „Friedhof des ukrainischen Nazismus“. Wer für die Grausamkeiten des Kriegs in der Ukraine verantwortlich ist, steht ohnehin außer Frage: „Der in den Büros der Nato, des Weißen Hauses und des Pentagon geschaffene Konflikt entblößt die Barbarei des Westens“, erklärt Marcos Roitman Rosenmann in der linken mexikanischen Tageszeitung La Jornada. Auch das Ziel sei klar: „Russen ermorden.“

Solche Dummheiten und Widerlichkeiten sind keine Ausnahmen. Sie stehen in Lateinamerika leider beispielhaft für einen relevanten Teil linker Stellungnahmen zum Ukrainekrieg. Und wer will schon an seinen Gewissheiten kratzen, in dem er oder sie sich mit Berichten über Vergewaltigungen oder Morden russischer Soldaten beschäftigt. Womöglich könnte die Frage nach Sanktionen oder gar Waffenlieferungen auftauchen.

„Irgendwie müssen wir uns ja verteidigen“, sagte auch die Friedensaktivistin Nina Potarska, trotz großer Zweifel. Kaum anzunehmen, dass viele dieser „Internationalisten“ sie unterstützen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Wolf-Dieter Vogel
Korrespondent
Wolf-Dieter Vogel, Jahrgang 1959, ist Print- und Radiojournalist sowie Autor. Er lebt in Oaxaca, Mexiko. Seine Schwerpunkte: Menschenrechte, Migration und Flucht, Organisierte Kriminalität, Rüstungspolitik, soziale Bewegungen. Für die taz ist er als Korrespondent für Mexiko und Mittelamerika zuständig. Er arbeitet im mexikanischen Journalist*innen-Netzwerk Periodistas de a Pie und Mitglied des Korrespondentennetzwerks Weltreporter.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • [...]

    Es ist allerdings sehr traurig zu lesen, dass das Treffen so klein war. Linke politische Ideen scheinen weltweit im Absaufen begriffen. Dabei wäre es jetzt umso nötiger, mal wieder über den Kapitalismus und die ganze Gesamtscheiße zu reden. Und was dagegen zu tun. Hülfe auch, Kriege und menschliches Elend jeglicher Art zu bekämpfen. Und nein, Aufrüsten, "Geopolitik" und Klimawandel und soziale Ungleichheit befeuern ist keine linke Politik. Auch jetzt nicht...wegen Ukrainekrieg, "Zeitenwende" und so. Auch nicht, wenn alle um einen herum einknicken. Einfach nie.

    Dieser Kommentar wurde gekürzt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette. Die Moderation

  • Linke, die auf den Hund gekommen sind. Und das im Weltmaßstab.

    • @Jim Hawkins:

      ..und das, finde ich ist wirklich schlimm.