Deepfakes und Cyberattacken: Der Krieg im Internet
Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland auch auf Angriffe im Internet. Cybersicherheit muss deshalb stärker in den Fokus rücken.
P utins Kampf findet auch im Internet statt. Cyberattacken und die Verbreitung von Falschinformationen begleiten den Russland–Ukraine-Krieg schon seit seinem Beginn. Doch nun kursiert seit einigen Tagen im Netz ein Deepfake-Video des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj. Damit greift Russland zu einer neuen Strategie.
Bisher wurden Deepfake-Videos häufig als „Propagandawaffe der Zukunft“ bezeichnet. Das Wort Deepfake setzt sich aus den beiden englischen Begriffen „Deep Learning“ und „Fake“ zusammen und bezeichnet das Fälschen oder Ändern von Videos oder Audioinhalten mithilfe künstlicher Intelligenz. In diesem aktuellen Fall handelt es sich um ein künstlich erstelltes Video.
Eine Software tauscht dabei beispielsweise Gesichter von Personen in bestehenden Videosequenzen aus, lässt Personen fremde Texte sprechen oder verändert Bewegungen von Personen. Die erstellten Inhalte wirken authentisch und sind damit oft nur schwer als Fälschungen zu erkennen.
Durch immer leistungsfähigere künstliche Intelligenz verbessert sich die Qualität der Deepfakes kontinuierlich. Mittlerweile können selbst Laien mit Programmen und Apps Deepfakes in guter Qualität herstellen. Nutzer:innen brauchen lediglich das Video- oder Audiomaterial, die Programme erzeugen die Deepfakes dann praktisch autonom.
Technisch keine Glanzleistung
In dem aktuellen Deepfake-Video sagt Selenskyj, dass er sich entschieden habe, den Donbass an Russland zurückzugeben und dass die Bemühungen seiner Armee im Krieg gescheitert seien. Außerdem gibt er seinen Soldaten den Rat, die Waffen niederzulegen und zu den Familien zurückzukehren. Ursprünglich wurde das Video über die gehackte Webseite des ukrainischen Nachrichtensenders Ukraina 24 hochgeladen.
Am Mittwochnachmittag war die reguläre Webseite nicht erreichbar, auf der Startseite stand der gefälschte Aufruf. Schnell verbreitete der Sender auf seinem Youtube-Kanal die Richtigstellung von Präsident Selenskyj. Darin sagt er klar: „Wenn ich jemandem empfehlen kann, seine Waffen niederzulegen, dann ist es dem russischen Militär. Geht nach Hause. Wir sind zu Hause. Wir verteidigen unser Land, unsere Kinder und unsere Familien.“ Mittlerweile wurde das Video von vielen Plattformen gelöscht. Meta beispielsweise gibt an, das Deepfake von allen seinen Plattformen entfernt zu haben.
Das Selenskyj-Deepfake ist keine technische Glanzleistung. Wer genauer hinschaut, kann erkennen, dass der Kopf in dem Video nicht zum Körper passt. Trotzdem zeigt es, wie unsere Zukunft wohl aussehen wird: Kriege und Konflikte werden schon lange nicht mehr nur auf politischer Ebene, mit Sanktionen oder Waffen ausgefochten, sondern eben auch im Internet.
Die Themen Cybersicherheit und Falschinformationen müssen deshalb nicht nur politisch, sondern auch gesellschaftlich ernster genommen werden. So anstrengend es ist, den Überblick zu behalten: Wir müssen aufmerksam bleiben, um eine Chance zu haben, Echtes von Fakes zu unterscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!