piwik no script img

der check

Verbietet die UNO in Bezug auf die Ukraine wirklich das Wort „Krieg“?

So berichtete es am 8. März 2022 die „Irish Times“. Die Informationen zur Anweisung, dass UN-Mitarbeiter:innen nicht die Wörter „Krieg“ oder „Invasion“ in Bezug auf den russischen Angriff auf die Ukraine verwenden sollten, entnahm die „Times“ einer internen E-Mail der Vereinten Nationen.

Richtig ist:

Tatsächlich hat die UN-Kommunikationsabteilung für Westeuropa (UNRIC) am 7. März eine Rundmail mit dem Betreff „Ukraine Krise Kommunikationsleitfaden“ an rund 25 Mit­ar­bei­te­r:in­nen versendet. In dieser wurden Umgangsweisen mit dem Russland-Ukraine-Konflikt genannt sowie auf die Vermeidung bestimmter Begrifflichkeiten verwiesen. So sollten UN-­Mit­ar­bei­te­r:in­nen beispielsweise nicht die ukrainische Flagge auf Social-Media posten und anstelle der Wörter „Krieg“ und „Invasion“ die Begriffe „Konflikt“ und „Militär­offen­sive“ verwenden, hieß es. Als Begründung für den Leitfaden wird auf die Verpflichtung zur Unparteilichkeit von internationalen Beamten verwiesen.Ein direktes Verbot für die Verwendung der Begriffe „Krieg“ und „Invasion“ geht daraus jedoch nicht hervor.

Die Leiterin für Globale Kommunikation, Melissa Fleming, twitterte, dass es sich um eine E-Mail eines lokalen UN-Büros handle und nicht die offizielle Position der UN repräsentiere. Ein Sprecher des UN-Generalsekretärs An­tó­nio Guterres erklärte zudem gegenüber dem Faktencheck-Portal Snopes, dass die öffentliche Kommunikation mehrerer UN-Beamter die Verwendung des Worts „Krieg“ in Bezug auf die Invasion Russlands belege. Sara Rahnenführer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen