Museumsprotest gegen Russland: Ab jetzt nur noch „Museum“
Das Deutsch-Russische Museum in Karlshorst hat symbolisch seinen Namen in „Museum“ geändert. Der Museumsdirektor wolle so ein Zeichen setzen.
„Das haben wir gemacht, um ein Zeichen zu setzen“, sagt Museumsdirektor Jörg Morré der taz. „Wir sind ein Antikriegsmuseum und waren echt schockiert, als wir vom Krieg Russlands gegen die Ukraine erfuhren.“
Das Gebäude in der Zwieseler Straße in Karlshorst schrieb in der Nacht vom 8. Zum 9. Mai 1945 Weltgeschichte. In der ehemaligen Heerespionierschule der Wehrmacht wurde die Urkunde über die bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte unterzeichnet und damit der Zweite Weltkrieg für Europa beendet. Danach diente das Gebäude als Amtssitz des Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland, ab 1967 als Kapitulationsmuseum, betrieben von der Sowjetischen Armee. Themen sind der Krieg Hitler-Deutschlands gegen die Sowjetunion und das Kriegsende.
Nach der deutschen Einheit und dem Zerfall der Sowjetunion übernahm das neu gegründete Deutsch-Russische Museum die Ausstellungsstücke als Dauerleihgabe vom Zentralen Museum der Russischen Streitkräfte in Moskau. Dieses und weitere Museen aus Russland, der Ukraine und Belarus sind Mitglieder des Trägervereins des Museums und damit eingebunden in Entscheidungen, welche Ausstellungen in Karlshorst gezeigt und welche Veranstaltungen durchgeführt werden.
Jörg Morré: „Da haben wir vertrauensvoll zusammen gearbeitet, was natürlich ab 2014 gelitten hat.“ 2014 hatte Russland die Krim militärisch erobert. In diesem Jahr erklärten die von Russland militärisch und politisch unterstützten sogenannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk ihre Unabhängigkeit von der Ukraine.
Eine offizielle Umbenennung des Museums ist nicht notwendig, denn im Vereinsregister steht es unter dem Namen „Museum Berlin-Karlshorst“. Für die Öffentlichkeitsarbeit nutzte es aber den Namen „Deutsch-Russisches Museum“, das Besuchern eher vermittelt, was dort ausgestellt ist. Finanziert wird das Museum von der Bundesregierung.
Berichtigung: In einer frühen Version des Textes hieß es, die Umbenennung sei am Mittwoch erfolgt. Tatsächlich geschah dies am Donnerstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben