Krieg in der Ukraine: Düstere Perspektiven
Russische Zustände wollen Putin und Lawrow in der Ukraine einführen. Ob die Bevölkerung da mitspielt, steht auf einem anderen Blatt.
E s sind zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wohl nur noch wenige Stunden, bis Kiew an die russischen Truppen fällt und die Ukraine, die der militärischen Übermacht des Nachbarn erwartungsgemäß nichts entgegenzusetzen hat, in die Knie gezwungen wird.
Angesichts der unvermeidlichen Kapitulation sollten die ukrainische Armee und die vielen jungen Freiwilligen, die für die Verteidigung ihrer Heimat zum Äußersten bereit sind, die Waffen strecken. Wozu noch einen sinnlosen Heldentod fürs Vaterland sterben, wo es jetzt darum gehen muss, weitere Opfer zu vermeiden. Davon gibt es auch unter der Zivilbevölkerung mehr als genug.
Der nahende „Endsieg“ Russlands löste auch Russlands Außenminister Sergei Lawrow die Zunge. Plötzlich will Moskau wieder reden – jetzt, da die „Aktion der Entmilitarisierung und Entnazifizierung“ der Ukraine vor einem erfolgreichen Abschluss steht. Worüber geredet werden soll – nun ja. Doch auch ein möglicher Gesprächsort scheint festzustehen: die belarussische Hauptstadt Minsk. Dort durfte sich Staatschef Alexander Lukaschenko, in Wahrheit ein armseliger Vasall Putins auf Abruf, bekanntlich ja schon 2014/15 als Vermittler international und publikumswirksam in Szene setzen.
Laut Lawrow würden die russischen Truppen die geknechteten Ukrainer*innen von Unterdrückung befreien. Was Blödsinn ist. Tatsächlich fängt die Unterdrückung jetzt erst an. Ein mögliches Szenario wäre, die demokratisch gewählte Regierung in Kiew, alias faschistische Junta, zu stürzen, die nach Moskauer Lesart illegitimerweise im Amt ist. Das dürfte in einem Handstreich zu erledigen sein.
Bevorzugtes Hassobjekt dabei ist Präsident Wolodimir Selenski, der das Problem hat, durch freie und faire Wahlen im Jahr 2019 auf seinen Posten gekommen zu sein. Er kann froh sein, wenn er jetzt mit seinem Leben davonkommt. Dem dürfte die Inthronisierung eines moskautreuen Statthalters folgen, der keine Widerworte gibt und sich von europäischen und euroatlantischen Ambitionen endgültig verabschiedet.
Aber vielleicht darf Selenski auch noch ein bisschen weiterregieren, sollte Moskau der Meinung sein, ihm (mit Waffengewalt) das Rückgrat gebrochen zu haben. Doch was wird aus den Ukrainer*innen, über die Russlands Kriegszug unermessliches Leid gebracht hat?
Besonders Vertreter*innen jüngerer Generationen, die die Orange Revolution 2004 und/oder die „Revolution der Würde“ 2013/14 miterlebt haben, wissen, was es bedeutet, ein Stück Freiheit zu atmen. Sie werden sich dem Moskauer Diktat nicht kampflos ergeben. Wladimir Putin mag die Uhren zurückdrehen wollen. Doch in der Ukraine ist es dafür schon längst zu spät.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“