Neue Kunsthalle Berlin in der Kritik: Streit um die Kunst
Mit Werken des Bildhauers Bernar Venet eröffnet im Flughafen Tempelhof die Kunsthalle Berlin. Der privat betriebene Kunstraum sorgt für Kontroversen.
Wann hat es das hierzulande einmal gegeben, dass KünstlerInnen zum Boykott einer Kunstausstellung aufgerufen haben? Vergangene Woche passierte das jedenfalls in Berlin. Es betrifft den französischen Künstler Bernar Venet. Zwar geht es den paar Berliner KünstlerInnen, die zum Boykott aufgerufen haben, eigentlich um die neue Kunsthalle Berlin im Flughafen Tempelhof. Dass aber Venet als Künstler getroffen wird und bei seiner Ausstellung in dem neuen Kunstraum ohne Publikum bleiben soll, wird dafür billigend in Kauf genommen.
Besagte Kunsthalle sei ein „zynisches, neoliberales Vehikel“, so lautet das Verdikt des bei Instagram veröffentlichten Boykottaufrufs. Eine Kunsthalle als private Unternehmung ist den Berliner KünstlerInnen im Umfeld des Berufsverbands Berliner Künstler_innen (BBK) – darunter mit Zoë Claire Miller und Heidi Sill zwei aus dessen Vorstand – offenbar per se verdächtig.
Dabei war der Urheber der Idee dieser kulturellen Zwischennutzung von zwei sanierungsbedürftigen und praktisch nicht zu vermietenden Hangars im Flughafen Tempelhof der damalige Regierende Bürgermeister Michael Müller persönlich. Dieser hatte anlässlich der Ausstellung „Diversity United“ dort im vergangenen September dem neuen Kunsthallenchef Walter Smerling das Angebot gemacht, die Hallen bis zu ihrer Sanierung und Ertüchtigung für einen History-Walk auf dem Dach des Flughafengebäudes mit Kunst zu bespielen.
Smerling ist Chef der 1986 als Privatinitiative gegründeten Stiftung für Kunst und Kultur e. V. mit Sitz in Bonn. „Diversity United“ war seine Schöpfung. Dank Smerlings guter Kontakte zur Politik ist das unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Steinmeier stehende Projekt der künstlerischen Standortbestimmung Europas gerade auf Station in Moskau und wird danach in Paris gezeigt.
Die Schau In der Venet-Ausstellung im Flughafen Tempelhof ist neben den bildhauerischen Arbeiten des französischen Künstlers auch sein gesamtes malerisches Werk zu sehen. Die Schau läuft bis 30. Mai, täglich bis auf Dienstag von 11 bis 18 Uhr. Eintritt 10/5 Euro.
Der Ort Die umfassende Werkschau mit den Arbeiten von Bernar Venet ist die erste Ausstellung der neuen Kunsthalle Berlin in den Hangars 2 und 3 im Flughafen Tempelhof. Der Ausstellungsraum ist zunächst für die Dauer von zwei Jahren angelegt.
Was da in den Tempelhofer Hangars vergangenen Freitag mit einer umfassenden Retrospektive des 80-jährigen Erfolgskünstlers Bernar Venet eröffnet wurde, hätte eine öffentliche Kunsthalle vermutlich nicht in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt. Dank privaten Kapitals von Immobilienentwickler Christoph Gröner als Sponsor konnten die etlichen Tonnen Stahl aus Venets sechzigjähriger Schaffenszeit in Tempelhof versammelt werden.
Schöpfer des Stahlbogens
Venet dürfte in Berlin vor allem als Schöpfer eines riesigen Stahlbogens bekannt sein. Der inmitten der Autoschneise An der Urania platzierte, nach oben geöffnete Bogen – ursprünglich zur Berliner 750-Jahr-Feier als Geschenk Frankreichs eingeweiht – kommt heute graffitibeschmiert und hinter Bäumen versteckt trotz seiner Spannweite von 40 Metern wenig zur Geltung. Schon 2019 hatte die Botschaft Frankreichs wegen der Verwahrlosung des Bogens in Berlin interveniert. Venet will sein Werk deshalb (auf eigene Kosten) um einige Meter versetzen lassen. Eine Entscheidung dazu ist noch nicht gefallen.
Für Smerling und seine Kunsthalle war Venet zum Auftakt jedenfalls so etwas wie eine Ideallösung. Seine Stahlplastiken, die zuweilen an überdimensionale Spaghetti-Knäuel erinnern, trotzen ohne Probleme der fehlenden Heizung und füllen die riesigen Hallen, wie wohl nur wenige Kunstwerke es überhaupt vermöchten. Die Hangars können ohnehin nur schlecht beheizt werden. Das Flughafengebäude ist technisch zum Teil noch auf dem Stand der 30er Jahre. Smerlings Stiftungsverein nimmt also die fehlende Klimatisierung in Kauf, was zumindest den Vorteil hat, die Betriebskosten nicht noch teurer werden zu lassen. Miete zahlt Smerling ansonsten keine. Das war der Deal mit Michael Müller: eine Bespielung mit Kunst gegen mietfreie Überlassung.
Offenbar geht es den zum Boykott aufrufenden KünstlerInnen aber gar nicht um Sein oder Nichtsein einer Kunsthalle in Berlin. Die Berliner KünstlerInnen bräuchten „nicht notwendigerweise eine neue Kunsthalle“, hieß es im Manifest der Initiative „Haben und Brauchen“ aus dem Jahr 2012, auf die man sich jetzt ausdrücklich beruft. Damals ging es eher darum, der Verdrängung von KünstlerInnen aus der Stadt(-gesellschaft) zu begegnen, die in einer privatisierten Immobilienlandschaft und in einer auf Rendite gebürsteten Stadtentwicklung keine bezahlbaren Ateliers mehr finden.
Problematisches Wort
Doch auf das Wort „Kunsthalle“ reagiert man beim BBK offenbar noch immer allergisch. „Mit der Selbsternennung zur ‚Kunsthalle Berlin‘ suggeriert die ‚Stiftung für Kunst und Kultur e. V.‘ aus Bonn – die keine Stiftung ist, sondern ein Verein, der eigene Interessen verfolgt –, dass die Nutzung des historischen Tempelhofer Flughafenhangars durch diesen Verein öffentlich legitimiert sei. Das ist jedoch keineswegs der Fall“, heißt es jetzt in einer Pressemitteilung des BBK.
Der Stiftung Kunst und Kultur wird aber zumindest offiziell „Gemeinnützigkeit“ attestiert. Und Smerlings Verein will nach eigenem Bekunden öffentlich und „aktiv für die Kunst und die kulturelle Vielfalt“ wirken. Sein Verein hat dafür nicht nur etliche finanziell potente Mitglieder, sondern ist auch gut in die Politik hinein vernetzt. Eine Melange, wie sie auch andernorts vorkommt und etwas möglich macht, was Smerlings Verein in seiner Selbstbeschreibung „Gestaltungsanspruch“ nennt.
Ob die Interessen der zum Boykott aufrufenden Berliner KünstlerInnen sozusagen mehr allgemeinnützig sind als die von Leuten mit Geld und guten Kontakten, wie sie in dem Verein von Smerling versammelt sind, darüber ließe sich vielleicht streiten. Ein Gesprächsangebot von Smerling aber haben die KünstlerInnen jedenfalls bis jetzt ignoriert. Die neue Kunsthalle im Flughafen soll im Übrigen, wie Smerling am Freitag verkündete, noch einen Beirat bekommen, der das zukünftige Programm erst noch festlegen wird.
Dass Smerlings Kunsthalle dereinst doch noch Senatsknete abziehen wird, wie von den zum Boykott aufrufenden KünstlerInnen explizit befürchtet, ist derzeit Spekulation. Und es ist durchaus zu verstehen, dass man darüber betrübt ist, dass der Kapitalismus in Berlin inzwischen genauso durchschlägt wie andernorts.
Die billigen Ateliers sind Vergangenheit, Freiräume aufgebraucht. Das kann man bedauern, ist aber nicht wirklich neu. Und ein Aufruf zum Boykott, der zuerst Künstler wie Venet trifft, spricht weniger für den Hang zur Kultur als für den Drang nach Publicity in eigenem Interesse – mithin genau das, was man dem Projekt Kunsthalle vorwirft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“