Studie über Automaten-Glücksspiel: Den Hauptgewinn ziehen andere
Ein Studie zeigt, dass viele Spielautomaten in Deutschland illegal sind – zuungunsten der Spieler:innen. Denn diese Automaten verfügen oft über keinerlei Schutz.
![Detail eines Glückspielautomaten Detail eines Glückspielautomaten](https://taz.de/picture/5378539/14/Automatenspiele-1.jpeg)
Eine neue Studie zeigt, wie groß der Schwarzmarkt rund um das Automaten-Glücksspiel ist. Und wie bei Schwarzmärkten so oft der Fall, sind es die ungeschützten Konsument:innen, die dabei verlieren. Hier sind die biggest loser diejenigen, die eh wenig haben und das bisschen auf alles setzen.
Der Hintergrund: Knapp ein Drittel der Geldspielgeräte der in der Studie untersuchten Betriebe sind illegal. Das ergibt eine eben erschienene stichprobenartige Feldstudie des Arbeitskreises gegen Spielsucht. Finanziert wurde die Studie vom Verband der Deutschen Automatenindustrie, die jedoch keinen Einfluss genommen haben soll.
Die illegalen Spielgeräte werden als „Fun Games“ bezeichnet und sind deutlich risikoreicher als die legalen Automaten. „Es gibt überhaupt keinen Spielerschutz, keine Spielpause. Sie können mit wesentlich höheren Einsätzen spielen“, sagt Joachim Trümper, Geschäftsführer des Arbeitskreises.
Mit dieser Art der Spielautomaten bewegen sich Betreiber:innen von Spielstätten außerhalb des Erlaubten. Durch sie fehlt beim ohnehin maßlosen Spiel mit dem Glück jegliche Kontrolle. Die Spielautomaten werden zu rücksichtslosen Geldfressern.
Große Gewinne unversteuert
Leidtragend sind die Spieler:innen. Trümper kommentiert: „Das sind süchtige, kranke Menschen, deren Krankheit hier mittels der Geräte in einem Maß ausgebeutet wird, das ins Unerträgliche geht“.
Seit 2019 dürfen in Gastronomiebetrieben nur noch zwei Geldspielgeräte aufgestellt werden. Der bis dahin erlaubte dritte musste weg. Fun-Games-Automaten sind eigentlich gar nicht erlaubt. Das Problem: Für Betreiber:innen von Gastronomie- und Kulturstätten kann sich das Geschäft mit dem Fun-Games-Automaten finanziell lohnen. Es könnten große Gewinne an der Steuer vorbei erzielt werden, sagt Trümper.
Der Erwerb von Fun-Games-Automaten ist zunächst legal, zu Preisen zwischen 1.700 und 3.000 Euro, meist aus China oder Osteuropa. Erst mit dem Aufstellen begehen Gastronom:innen eine Ordnungswidrigkeit.
Den großen Hauptgewinn ziehen am Ende die Hersteller der Fun-Games-Automaten. Trotz schlechten Rufs sind die Geräte in vielen Städten, Kleinstädten und Dörfern verfügbar. Bisher kann den Betreiber:innen die deutsche Gesetzgebung da offenbar herzlich egal sein.
Anm. d. Red.: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, ein Drittel der Geldspielgeräte bundesweit seien illegal. Das stimmt nicht. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden