piwik no script img

Gambia beim Afrika-CupTrainer mit Überraschungsmoment

Tom Saintfiet hat schon viele Mannschaften trainiert. In Gambia hat er nun sein Glück gefunden und steht mit seinem Team im Viertelfinale.

Kollegengespräch. Tom Saintfiet im innigen Dialog mit seinen guineischen Kollegen Kaba Diawara Foto: ap

Köln taz | Am Samstag wird der ramponierte Rasen des Stade de Japoma in Kameruns Hafenstadt Douala noch einmal so richtig beansprucht. Dann wird das Team der Gastgeber auf den krassen Außenseiter Gambia treffen. Die „Scorpione“, wie Gambias Nationalspieler in ihrer Heimat genannt werden, sind bislang das ganz große Überraschungsteam beim Afrika-Cup 2022.

Gambia spielt so kompakt und systemsicher wie keine andere Mannschaft!

Gernot Rohr, ehemaliger Trainer

„Es ist ein Vergnügen, ihnen zuzusehen“, sagt etwa Gernot Rohr. Der ehemalige Nationaltrainer Nigerias beobachtet das Turnier mittlerweile aus Expertensicht und hat den „Hauptschuldigen“ für den unerwarteten Höhenflug auf dem Trainerstuhl ausgemacht: „Tom Saintfiet hat der Mannschaft ein unverwechselbares Gesicht gegeben. Gambia spielt so kompakt und systemsicher, wie bislang keine andere Mannschaft im Turnier.“

Saintfiet, ausgerechnet Saintfiet. Man kennt den „Messias“, wie der 48-Jährige in Afrika von vielen genannt wird, eher als gewieften Weltenbummler denn als langfristig engagierten Bauherren eines Fußballteams. Der Belgier, der rein äußerlich mit seinem beleibten Oberkörper, Löwenmähne und Fünftagebart auch als alternder Rockstar durchgehen könnte, war schon Trainer von acht verschiedenen Nationalmannschaften. Er hat seit 2010 in 15 verschiedenen Ländern gearbeitet – von Bangladesch über den Jemen, Finnland, die Färöer bis hin zu Gambia, wo er derzeit mit einem der kleinsten Länderr des Turniers den Afrika-Cup aufmischt.

Saintfiet, der Sportpsychologie und Wirtschaftswissenschaften studiert hat, kommt mit seinem Leben als Groundhopper-Fußballtrainer bestens klar: „Der Ball lebt nur, wenn es um etwas geht“, hat er einmal gesagt. Und: „Wenn es zur Routine wird, lohnt es sich nicht mehr.“

Dauerthema Migration

In Gambia lohnt es sich, hat er entschieden. Schon seit 2018 ist er in dem westafrikanischen Land Nationaltrainer – einsamer Rekord für ihn. Tom Saintfiet mag schwierige Situationen, kennt sich aus in prekären Lebenssituationen. Seine gambischen Nationalspieler hat er vor Beginn des Turniers in einer belgischen Wochenzeitschrift in drei Kategorien unterteilt: „Diejenigen, die nach Europa auswandern wollen, Auswanderer und Enkel von Auswanderern.“

In Simbabwe musste er einmal als Nationaltrainer bei Nacht und Nebel auf der Ladefläche eines Lieferwagens ins benachbarte Botswana flüchten. Seine Ernennung zum Nationaltrainer hatte einigen im Fußballverband nicht gefallen, sie hatten einen Einheimischen auf dem Posten bevorzugt. Saintfiet wurde eine Aufenthalts- aber keine Arbeitserlaubnis erteilt. Eines Nachmittags – während einer Trainingseinheit – wurde Tom Saintfiet vom Generalsekretär des Fußballverbandes darüber informiert, dass Präsident Mugabe einen Haftbefehl gegen ihn erlassen würde, weil er ohne Arbeitserlaubnis einem Job nachging. Es blieb nur die 500-Kilometer-Flucht ins Nachbarland.

In Bangladesch bekam er einst ein dreimonatiges Engagement als Nationaltrainer angeboten. Als er in der Hauptstadt Dhaka in seinem Hotel ankam, wurde er von einem Dutzend Soldaten mit Kalaschnikows im Anschlag empfangen. In der Nachbarschaft hatte der IS zwei Tage zuvor einen Bombenanschlag verübt. „Wir können ihre Sicherheit hier nicht garantieren“, wurde Saintfiet eröffnet. Er blieb und erfüllte seinen Vertrag – und verließ seine Herberge in einem Hotel für den Weg zum Training nur mit Geleitschutz.

Überhaupt Bangladesch. „In diesen Ländern bekommst du als Trainer nur noch Einmonatsverträge, wenn ihr eure Pläne durchsetzt“, legte er sich kürzlich während einer von der Fifa organisierten Videokonferenz mit Arsène Wenger an. Der ehemalige Arsenal-Coach und heutige Fifa-Berater hatte vorgeschlagen, Qualifikationsspiele zu bündeln und acht Partien in drei Wochen durchzuführen. „Keiner dieser armen Verbände bezahlt einen Trainer sechs Monate lang, wenn in dieser Phase keine Spiele stattfinden“, präzisierte er.

Saintfiet scheut keine Konfrontation, wenn es ihm um die Sache geht. „So was habe ich selbst auf diesem Kontinent noch nie erlebt“, polterte er vor wenigen Tagen auf einer Pressekonferenz beim Afrika-Cup. „Während die großen Teams in Palästen schlafen, hat mein kleines Gambia ein indiskutables Hotel zugewiesen bekommen. Meine Jungs schlafen zu sechst in einem Zimmer, manche liegen zu zweit in einem Bett. Wir verdienen – verdammt nochmal – mehr Respekt!“ Davon wollen sich die Spieler und ihr Trainer am Samstag noch mehr erarbeiten. Mit einem Sieg über den Gastgeber und großen Favoriten Kamerun.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!