piwik no script img

Neue und alte Regierungschefin in IslandJakobsdóttir macht weiter

Die Vorsitzende der Links-Grünen wird zum zweiten Mal Regierungschefin in Island. In der Koalition ist ihre die kleinste der drei Parteien.

Beliebt bei den Menschen in Is­land:­ Pre­mier­mi­nis­te­rin Katrín Jakobsdóttir Foto: Mads Claus Rasmussen/Scanpix/reuters

Stockholm taz | Was Popularität angeht, kann in Island niemand Katrín Jakobsdóttir das Wasser reichen. Deshalb darf die Vorsitzende der Links-Grünen nun das, was zwei von drei WählerInnen auf der Insel wollen: Jakobsdóttir wird zum zweiten Mal die isländische Regierung führen. Obwohl ihre Partei bei der Parlamentswahl im September mit 12,6 Prozent nur die kleinste der drei Parteien wurde, die sich am Sonntag auf die Wiederauflage der Koalition geeinigt haben, die Island schon die vergangenen vier Jahre regiert hatte.

Vor ihrer Popularität kapitulierten auch Bjarni Benediktsson, der Vorsitzende der Selbständigkeits-, und Sigurður Ingi Jóhannsson, der Chef der Fortschrittspartei. Sie bilden mit den Links-Grünen die Koalition, und beide verzichteten darauf, trotz besserer Ergebnisse für ihre Parteien, der charismatischen Katrín den Posten streitig zu machen.

Eine Wahlanfechtung hatte die Regierungsbildung ohnehin schon zwei Monate verzögert. Man ist pragmatisch in Island. Auch die Tatsache, dass die Partei der Ministerpräsidentin die einzige im Parlament ist, die einen Nato-Austritt des Landes will, ist für die Koalitionszusammenarbeit und für sie als Regierungschefin kein Hindernis.

Das Geheimnis der nach der Sozialdemokratin Jóhanna Sigurðardóttir zweiten Frau an der Spitze einer isländischen Regierung, die nun in der Links-rechts-Regierung mit Konservativen und Liberalen so unangefochten die Hitliste der beliebtesten PolitikerInnen anführt? „Ich sage einfach, was ich denke“, meint die 45-Jährige selbst dazu. „Entweder den Menschen gefällt das und sie stimmen für mich. Oder sie lassen es eben bleiben.“

Die erste Partei mit Klima und Umwelt als Priorität

Nach einem Sprachenstudium und einer Dissertation über den Krimiautor Arnaldur Indriðason arbeitete sie als Universitätslektorin und als Autorin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bevor ihr politisches Engagement die meiste Zeit einnahm. „Weil sie die erste Partei war, die Klima und Umwelt als Priorität hatte“, sei sie mit 26 Jahren den Links-Grünen beigetreten. Schon zwei Jahre später war sie stellvertretende Parteivorsitzende und wurde 2007 erstmals ins Parlament gewählt. Von 2009 bis 2013 war sie Ministerin für Erziehung und Kultur. 2013 übernahm sie dann auch den Parteivorsitz der „Vinstri græn“.

So eine breite Regierung von ganz links bis ganz rechts zusammenzuhalten, sei schon „recht anstrengend“, gesteht sie: „Aber ich bin nicht jemand, der aufsteht und die Tür zuknallt, wenn Verhandlungen mal nicht laufen. Ich liebe es, mich zu einer Lösung und zu Kompromissen hin zu diskutieren.“ Ja, in der letzten Legislaturperiode seien es ein wenig zu viel Kompromisse gewesen: „Aber für mich heißt Politik das zu erreichen, was möglich ist.“

Ihre Freizeit? „So weit ich die überhaupt habe, versuche ich so viel Zeit wie möglich mit meinem Mann und den drei Söhnen zu verbringen. Wir sind viel in der Natur und dann bin ich ein ausgesprochener Krimifan.“ Nordic Noir natürlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Sehr teuer erkauft. Und in vier Jahren wird ihre Partei dann endgültig marginalisiert sein. Um MP zu bleiben, hat sie und ihre Partei ihr Herzenministerium abgegeben. Die Linksgrünen werden in den kommenden vier Jahren demnach nicht mehr das Ministerium für Umwelt-, Energie- & Klimafragen leiten. Dieses ging an die Selbständigkeitspartei, wessen Pläne seit jeher bekannt sind: das Land meistbietend versteigern und mit Wasserkraftwerken verschandeln, um Energie für die Schwerindustrie zu gewinnen. Diese Entscheidung führte hier zu kompletter Fassungslosigkeit und nach derben Verlusten bei der letzten Wahl für Linksgrün, war dies nun sehr wahrscheinlich der Sargnagel. Lächerlicherweise wurde bei der absurden Rochade das Fischerei- und Agrarministerium and Linksgrün gegeben. Einfluss gleich null. Mit den anderen zwei rechtsliberalen Parteien hat Linksgrün keinerlei Chance in diesem Ministerium auch nur irgendetwas zu verändern. Ganz im Gegenteil. Diese Partei wird den massiven Zuwachs an Aquakultur verkaufen müssen, der in der letzten Legislatur beschlossen wurde. Ein genialer Schachzug von den anderen zwei Parteien und Sargnagel Nummer zwei. Eine Schande, was aus dieser einst so fortschrittlichen Partei wurde. Aber mit den Piraten und den Sozialisten gibt es zwei populäre Alternativen für verzweifelte Linksgrüne.

  • Ich verstehe nicht, warum es hier "zum dritten Mal" heisst. Katrín Jakobsdóttir bildete doch zum ersten Mal nach den vorgezogenen Neuwahlen 2017, den letzten Wahlen vor der jetzigen, eine Regierung. Vorangegangen waren das kurzlebige Kabinett Bjarni Benediktsson, das Übergangskabinett von Sigurður Ingi Jóhannsson und davor Sigmundur Davíð Gunnlaugsson, der über die Panama Papers gestolpert ist. Ich sehe wirklich nirgends einen Hinweis darauf, dass Katrín Jakobsdóttir "zum dritten Mal die isländische Regierung" führe. Nach meiner Zählung ist es zum zweiten Mal. Kann mir das jemand, vielleicht der Autor dieses Artikels, erklären? Was genau mit der im Artikel erwähnten "Linkskoalition mit den Sozialdemokraten und der Piratenpartei" gemeint ist, ist mir auch unklar, als Regierungskoalition gab es das jedenfalls nicht. Obwohl sie 2016 sehr nahe daran waren, waren die Píratar noch nie an einer isländischen Regierung beteiligt.

    • @Herumreisender:

      Die von mir angesprochenen Fehler im Artikel wurden inzwischen korrigiert, besten Dank an den Autor dafür!