piwik no script img

Forschende nach dem WeltklimagipfelDas 1,5-Grad-Ziel scheint verloren

Nach der Klimakonferenz in Glasgow bezweifeln Forscher:innen, dass das 1,5-Grad-Ziel eingehalten werden kann. Nur wenige von ihnen haben noch Hoffnung.

Ein letzter Protest beim Abschluss der Klimakonferenz in Glasgow am Samstag Foto: Alastair Grant/ap

Glasgow ap | Politische Führungspersonen und Unterhändler feiern die Klimavereinbarung von Glasgow (.pdf) als einen guten Kompromiss, der die 1,5-Grad-Erwärmungsgrenze am Leben erhalten habe. Aber viele Wissenschaftler fragen sich, von welchem Planeten diese Leute reden: Sie sehen bei ihren eigenen Berechnungen eine andere und wärmere Erde.

„Im Großen und Ganzen glaube ich, ja, wir haben einen guten Plan, das 1,5-Grad-Ziel im Rahmen unserer Möglichkeiten zu behalten“, sagte die UN-Klimachefin Patricia Espinosa mit Bezug auf das globale Bestreben, die Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Der britische Premierminister Boris Johnson, Gastgeber der am Samstag zu Ende gegangenen UN-Klimakonferenz, pflichtete bei: Er nannte den Deal eine „klare Straßenkarte zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad“.

Aber viele Wissenschaftler sagen: Vergesst die 1,5 Grad, die Erde ist weiter auf einem Weg, bei ihrer Erwärmung die 2 Grad zu übersteigen. Klimawissenschaftler Michael Oppenheim von der Princeton University etwa verglich das 1,5-Grad-Ziel mit einem Patienten, der bereits künstlich am Leben gehalten worden sei und urteilte: „Jetzt ist es an der Zeit, ihn für tot zu erklären“.

Nur wenig Hoffnung

Einige wenige der 13 von AP interviewten Wissenschaftler sagen, dass sie gerade genug Fortschritte sähen, um das zum derzeitigen Zeitpunkt zu vermeiden – und damit Grund für Hoffnung. Aber nur für ein Bisschen. Die Optimisten weisen auf die vielen Vereinbarungen hin, die aus der Klimakonferenz erwachsen seien, so eine Abmachung zwischen den USA und China, stärker zusammen daran zu arbeiten, den Schadstoffausstoß in diesem Jahrzehnt zu verringern. Es gab auch getrennte multinationale Vereinbarungen, Methanemissionen und Kohleverstromung ins Visier nehmen.

Die 1,5-Grad-Grenze ist das rigorosere von zwei Zielen, die im historischen Pariser Klimaabkommen von 2015 festgelegt wurden. UN-Vertreter und Wissenschaftler betrachten sie als einen Schlüssel, weil sich die Auswirkungen der Erderwärmung laut einem Forschungsbericht von 2018 nach Überschreiten dieser Marke dramatisch verschlimmern würden.

Die Erde hat sich seit der vorindustriellen Zeit bereits um 1,1 Grad erwärmt, so dreht es sich hier wirklich um ein paar Zehntel eines Grades mehr. Die Vereinten Nationen kalkulieren, dass Länder ihre Emissionen bis 2030 um die Hälfte verringern müssen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Aber der Schadstoffausstoß nimmt derzeit nicht ab, sondern zu, um etwa 14 Prozent seit 2010, wie UN-Klimachefin Espinosa sagte.

Höchstens 2,3 Grad seien machbar

Der deutsche Forscher Hans-Otto Pörtner meint, dass die Klimakonferenz „Arbeit erledigt, aber nicht genügend Fortschritte gemacht hat“. Die Erwärmung werde bei Weitem 2 Grad Celsius übersteigen, warnt der Co-Vorsitzende einer Arbeitsgruppe des Weltklimarates zu den Folgen der globalen Erwärmung. „Diese Entwicklung bedroht Natur, menschliches Leben, Existenzgrundlagen, Lebensräume und auch Wohlstand.“

Anstatt der von den UN erhofften großen Veränderungen beim Abbiegen der Temperaturkurve liefen die Ergebnisse des Glasgower Gipfels nur auf kleine Feineinstellungen hinaus, sagen Wissenschaftler, die mit Computersimulationen arbeiten. Herausgekommen sei, „dass wir vielleicht 0,1 Grad Celsius von der Erwärmung wegrasiert haben […] nach bestmöglicher Schätzung mit einem Resultat von 2,3 Gad Erwärmung“, sagte beispielsweise Zeke Hausfather vom US-Forschungszentrum Breakthrough Institute.

Auch Professor Jon Sherman vom Massachusetts Institute of Technology sah nach vorläufigen Berechnungen keinen Grund zu jenem Optimismus, wie ihn politische Führungspersonen geäußert haben. „Es gibt keinen plausiblen Weg, die Erwärmung auf 1,5 oder sogar 2 (Grad) zu begrenzen, wenn man nicht aus der Kohle aussteigt […] und so rasch wie möglich zusammen mit Öl und Gas“, so der Experte.

Indien hatte am Samstag in letzter Minute eine Änderung der Vereinbarung erreicht: In der Abschlusserklärung ist von einem „Herunterfahren“ („phase down“) der Kohlenutzung die Rede statt eines „schrittweisen Ausstiegs“ („phase out“). „Verringern“ werde weniger helfen, die schädlichen Folgen des Klimawandels zu verlangsamen als „Eliminieren“, sagte der frühere Nasa-Chefwissenschaftler Waleed Abdalati.

Ein Paragraf in der Vereinbarung ruft Länder, deren Ziel einer Reduzierung von Emissionen nicht mit 1,5- oder 2-Grad-Grenzen in Einklang steht, dazu auf, bis Ende nächsten Jahres mit neuen ehrgeizigeren Zielen aufzuwarten. Das mache Hoffnung, meint der Australier Bill Hare von der Forschergruppe Climate Action Tracker, die Klimaschutzmaßnahmen und Versprechen analysiert. Aber der US-Klimabeauftragte John Kerry sagte am Wochenende, dass der Paragraf wahrscheinlich nicht für sein Land – den zweitgrößten Verursacher von Kohleschadstoffemissionen – gelte, weil das US-Ziel so stark sei.

Länder müssen Versprechen einhalten

Jonathan Overpeck, ein leitender Klimawissenschaftler an der University of Michigan, sprach von verwässerten Hoffnungen: „Wir haben einen unvollständigen Plan für langsameres Handeln erhalten“.

Aber manche Wissenschaftler sahen es weniger pessimistisch. „Ich kann zum ersten Mal einen potenziellen Weg hin zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius sehen“, sagte etwa Klimawissenschaftler Michael Mann von der Pennsylvania State University. „Aber es wird es erfordern, dass Länder ihre gegenwärtigen Versprechen einhalten und das, wozu sie sich verpflichtet haben, weiter nach oben schrauben.“

Johan Rockström vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung legte ein „optimistisches“ Szenario dar, das er und einige wenige andere sehen, wenn alle Länder, die Netto-Null-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts versprochen haben, das Ziel auch wirklich erreichen würden – wozu die meisten bislang keine konkreten Schritte eingeleitet haben. In diesem Fall könnte die Erwärmung auf 1,8 oder 1,9 Grad begrenzt werden. „Das ist ein bedeutender Fortschritt, aber weit entfernt von genug“, sagte Rockström.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Wenn wir realistisch sind war 1,5 auch vor Glasgow tot.



    Zur Zeit sieht es eher so aus das 2030 der Peak erreicht wird (deckt sich komischerweise genau mit den Chinesischen Zielen)



    Also steigen die Emissionen bis dahin noch an um danach zu sinken.



    Eine Weltweite Halbierung gehört dann doch ins Märchenland.



    Wir haben jetzt 2021 im Grunde werden Länder wir China und Indien…. ihr momentanen Kraftwerkprojekte noch zu Ende bringen aber keine neuen mehr anfangen diese Kraftwerke gehen dann wohl so 2028-2030 ans Netz im Idealfall würden sie zumindest ältere ersetzen aber bei dem Anstieg des Verbrauchs kommen sie wohl on Top.



    Es braucht alles eine Gewisse Vorlaufzeit erst 2025 werden richtige Mengen an E-Autos auf den Deutschen Markt kommen da die Lithiumfabriken Batteriefabriken erst ende2023/mitte2024 in Betrieb gehen.



    Da könnte ma regeln wollen wie ma will die Fabriken stehen nicht schneller.



    Die Autofabrik ansich ist relativ schnell umgebaut das hat ja VW schon gezeigt 6-12 Monate.

  • Allein schon dieser jährliche COP-Zirkus ist doch völlig untauglich. Da treffen sich 2 Wochen lang 40.000 Menschen – nur um dann im Ergebnis vielleicht eine Reduzierung der Erderwärmung um 0,1 Grad hinzukriegen. Ist doch völlig irre, im Grunde genommen. Angesichts der Dimensionen der Krise bräuchten wir wohl längst eine Art Weltklimaparlament das permanent arbeitet und überstaatliche legislative Befugnisse besitzt.

  • Wenn der Wille da wäre, wäre das 1,5 Grad-Ziel problemlos zu erreichen.



    Glasgow deutet darauf hin, dass der Wille (derzeit) nicht vorhanden ist.

    Ein Land wie Deutschlans steht m.E. i der Pflicht, jetzt gerade erst Recht Anstrenungen zu unternehmen, die den anderen als Vorbild wie auch als Mahnung dienen. Wenn wir unsere Emissionen in ca. 5 Jahren gegenüber heute halbiert und damit den einfacheren Teil des Weges hinter uns gebracht hätten, kann immer noch nachjustiert werden, ob wir mit dem schwierigeren Teil weitergehen oder - wenn die anderen nicht gefolgt sind - erst mal eine gemächlichere Gangart einlegen.

    Die Grünen haben meines Erachtens den Wählerauftrag, Reduzierungen nicht auf die Weise durchzudrücken, die ihnen an besten gefällt (aber dafür weniger), sondern auf eine Weise, die ggf. dem Koalitionspartner FDP besser gefällt, aber dafür mit ausreichenden deutschen Beitrag zum 1,5 Grad-Ziel.

    • @meerwind7:

      Wenn der Wille da wäre... ist er aber nicht. Menschen, die sich Komfort leisten können, wollen Komfort, bestellen Komfort und bekommen Komfort. Das bedeutet in jedem Falle mehr Energie- und Ressourcenverbrauch als zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen schicklich wäre. Meine Arbeit in der Sanitär-Heizungs-Klima-Branche zeigt mir jeden Tag, dass Klimaneutralität in allen Lebensbereichen mit den Menschen, die nun einmal da sind, nicht machbar ist. Für die meisten ist schon unannehmbarer Verzicht, das Licht nicht 24/7 an zu lassen. Viele glauben deshalb lieber dem Marketing, mit ihrer Solar-Anlage oder ihrer Wärmepumpe wäre jetzt aber der Klimawandel abgewendet. Es besteht schlichtweg kein Problembewusstsein mangels physikalisch-technischer Kenntnisse. Selbst so richtig ökologisch engagierte Menschen, verstehen nicht, wieviel zuviel sie als Mensch verbrauchen. Je mehr Mittel zur Verfügung, umso mehr wird konsumiert. Unser ganzes Wirtschaftssystem kann gar nicht klimaneutral betrieben werden. Es baut auf gigantischem Verzehr von Energie und Rohstoffen auf. Wir werden uns damit befassen müssen, wie wir den Rest an bewohnbarer Welt in den nächsten Jahrzehnten verteilen.

      • @Christian Götz:

        Die Verteilung wird militärisch geregelt werden. Die stärksten kriegen am meisten.

  • Ja, was nun?.... was bleibt... ist, sich auf Klimaerwärmung mit allen Konsequenzen 'anzupassen'.... und zu versuchen.. "Zu retten, was noch zu retten ist".



    Echt frustrierend...