piwik no script img

Auslastung der IntensivstationenDie Betten werden knapp

Die Charité fordert „Freihaltequoten“ für Intensivbetten, um OPs verschieben zu können. Andere Klinikkonzerne warten noch ab.

In jeglicher Hinsicht intenisv: Arbeit auf einer Intensivstation in einem Berliner Krankenhaus Foto: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Berlin taz | In den Berliner Kliniken werden die Intensivbetten in der vierten Coronawelle zunehmend knapp. Charité-Vorstandsmitglied Martin Kreis warnte am Montag vor eine Überlastung der Kliniken: Die Zahl der CoronapatientInnen auf den Intensivstationen der Uniklinik seien in den letzten Tagen deutlich gestiegen. Die meisten von ihnen, rund 90 Prozent der PatientInnen, seien nicht geimpft, sagte Kreis. Setze sich der Trend bei den steigenden Inzidenzen fort und gelinge es nicht, die Impfquote zu steigern, drohe „in den nächsten Wochen auch eine deutliche Einschränkung der Versorgung der Nicht-Covid-19-Patientinnen und -Patienten“, sagte Kreis der Nachrichtenagentur dpa.

Charité-Vorstandsvorsitzender Heyo K. Kroe­mer fordert deshalb nun „Freihaltequoten“ für Intensivbetten, wie es sie bereits in der zweiten Welle im Herbst 2020 gab. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) unterstützte diese Forderung am Montag, finanzieren muss das der Bund. Freihaltequoten erlauben den Kliniken, planbare OPs zu verschieben und so Betten für Covid-PatientInnen frei zu halten.

Auch beim Helios-Konzern, mit zwei großen Kliniken in Berlin, ist das Bild ähnlich, wie ein Sprecher bestätigt: mehr Covid-PatientInnen, vor allem Ungeimpfte. Der Forderung nach Freihaltequoten mochte man sich am Montag aber nicht anschließen.

Zu der Frage, ob Berlin seine Impfzentren wieder in Betrieb nehmen sollte, um Booster-Impfungen schneller durchführen zu können, wollte sich Kalayci gegenüber der taz nicht äußern. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte die Länder aufgefordert, die Impfzentren wieder hochzufahren. In Berlin sind noch zwei von ehemals sechs in Betrieb. Laut Kalayci finden 40 Prozent der Impfungen in den Zentren und durch mobile Impfteams statt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!