Unicef schlägt Alarm: Klimawandel bedroht Kinderrechte
Laut Unicef leiden eine Milliarde Mädchen und Jungen weltweit unter der Erderhitzung. Das UN-Kinderhilfswerk fordert mehr Mitbestimmung der Kleinen.
„Die Auswirkungen des Klimawandels sind relativ gut erforscht“, sagt Unicef-Referentin Jenifer Stolz zur taz. „Was bislang gefehlt hat, ist der Blick auf die Kinder.“ Der Risiko-Index von Unicef sei der erste Klimabericht aus der Perspektive der jungen Generation.
Demnach leiden bereits heute 920 Millionen Kinder weltweit unter Wasserknappheit, 820 Millionen sind stark betroffen von Hitzewellen, 400 Millionen von Wirbelstürmen, 330 Millionen von Überschwemmungen an Flüssen und 240 Millionen von solchen in Küstenregionen.
Fast jedes Kind betroffen
Fast alle Kinder waren mindestens schon mal einem klimabedingten Risiko ausgesetzt. Insgesamt wertete Unicef aktuelle Daten aus 163 Ländern aus. Deutschland landete im weltweiten Vergleich auf Platz 142. Das bedeute nicht, dass Kinder in Deutschland überhaupt nicht betroffen seien, sagt Stolz. „Erst vor Kurzem haben wir gesehen, was es bedeutet, wenn in manchen Regionen Flüsse über die Ufer treten“.
Die rund eine Milliarde betroffener Kinder, deren Situation als „extrem stark gefährdet“ eingestuft wird, lebt in insgesamt 33 Ländern. Dazu gehören Mali, Nigeria, Somalia, Madagaskar und Afghanistan. Unicef betont, dass es sich dabei genau um die Länder handle, die mit am wenigsten zur globalen Erderwärmung beigetragen haben.
Für Jenifer Stolz ist klar, was aus dieser Erkenntnis folgen müsse. „Wir müssen dringend mehr dafür tun, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, sagt sie. Unicef fordert zudem, Kinder und Jugendliche müssten „in alle nationalen, regionalen und internationalen Klimaverhandlungen einbezogen werden“. Dies gelte auch für die UN-Klimakonferenz im November in Glasgow.
Recht auf Bildung bedroht
Kinder seien am stärksten betroffen, obwohl sie am wenigsten für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich seien, betont Stolz. Ihre Körper könnten weniger gut auf Gefahren wie Luftverschmutzung reagieren als die von Erwachsenen.
Nicht nur ihre Gesundheit sei gefährdet, sondern auch ihre Rechte. „Die Auswirkungen des Klimawandels hindern viele Kinder daran, zur Schule zu gehen, etwa wenn die Schulgebäude durch Überschwemmungen zerstört werden“, so Stolz. In dem Bericht heißt es, Benachteiligungen aufgrund von Umweltzerstörung könnten bei Kindern dazu führen, „dass sie ihr ganzes Leben keine Chancen haben“.
Herausgegeben wurde der Unicef-Report gemeinsam mit Fridays for Future. Anlass war der dritte Jahrestag des ersten Protests von Greta Thunberg, dem Start der weltweiten Klimastreikbewegung. Am Freitag demonstrierte sie erneut vor dem Parlament in Stockholm, unter anderem mit der Deutschen Luisa Neubauer. „Wir sind nicht nur Opfer, wir führen auch den Kampf gegen die Krise an“, sagte Thunberg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“