Afghanistan und der Vietnamkrieg: Als die Konservativen vorangingen
Die Eroberung Kabuls durch die Taliban erinnert an das Ende des Vietnamkriegs. Auch damals war die Flucht schwierig – und die Politik heuchlerisch.
„Das ist nicht Saigon.“ Mit diesem Satz wollte US-Außenminister Antony Blinken am Sonntag jegliche Analogien zwischen der aktuellen Lage in Kabul und dem Ende des Vietnamkriegs 1975 verhindern. Damit hat Blinken erst recht zu historischen Vergleichen eingeladen. Denn die Bilder, sie ähneln sich.
Damals, am 29. April 1975, warteten verzweifelte Menschen auf einer Außentreppe, die zum Dach der US-Botschaft führte, auf dem ein Hubschrauber stand. Es waren viel zu viele für das kleine Fluggerät, eines der letzten, die damals eine Flucht ins Ausland ermöglichten. Heute sehen wir wieder Hubschrauber, dazu Tausende Zivilisten auf einem Flugfeld in eine der Maschinen drängend. Wieder wissen wir, dass der Platz nicht für alle reicht.
Die US-Niederlage in Vietnam löste damals eine Massenflucht aus. Die neuen Herrscher rächten sich furchtbar an denjenigen, die dem Westen zuvor zu Diensten gewesen waren, allein 200.000 Südvietnamesen sollen hingerichtet worden sein. Wie sich die Taliban verhalten werden, wissen wir nicht – Schreckliches ist zu befürchten.
Der Vietnamkrieg war freilich etwas anderes: Teil der großen Ost-West-Konfrontation. In den USA und Frankreich wuchs rasch die Erkenntnis, dass man den eigenen Unterstützern und weiteren Flüchtenden helfen müsse. Beide Länder nahmen Zehntausende Menschen auf. Die Bundesrepublik war, anders als heute, nicht direkt in den Konflikt verwickelt und reagierte zunächst abwartend.
Konservative waren aufnahmebereit
Es waren die Bilder von den „Boat People“, jenen Zehntausenden Verzweifelten, die versuchten, über das Meer zu fliehen, die diese Haltung änderten. Und es waren vor allem konservative Politiker, die eine Aufnahme anbahnten, an erster Stelle Ernst Albrecht, Vater von Ursula von der Leyen, der 1978 für die Aufnahme eintrat. Es war Rupert Neudeck, der mit seiner „Cap Anamur“ Menschen aus hoher See rettete.
Die westdeutsche Linke, namentlich deren am Ostblock orientierten Vertreter, hielt sich auffallend zurück. Für die DDR derweil galt Vietnam nun als sozialistischer „Bruderstaat“ – und die Flüchtlinge wurden als gefährliche Antikommunisten angesehen.
Und heute? Von Linkspartei bis AfD fordern alle die Aufnahme der afghanischen Helfer. Geht es dagegen um weitere Kreise von Flüchtenden, heißt es von Armin Laschet, dass sich 2015 nicht wiederholen dürfe. Nach dem Vietnamkrieg war die Union schon mal weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“