piwik no script img

heute in hamburg„Den Konsum im Kindesalter erlernt“

Stumme Kundgebung

„Neuer Hamburger (Kleider-)Berg“: 15 Uhr, Gerhart-Hauptmann-Platz

Interview Lukas Door

taz: Frau Rudolph, offenbart der Lockdown unseren Konsumwahn?

Silke Rudolph: Der Lockdown hat ein Vakuum geschaffen. Und ich glaube, dass wir dadurch Zeit haben, über unseren Konsum nachzudenken. Zwischendurch gab es ja Öffnungsphasen, in denen alle sofort wieder bei Zara und H&M Schlange standen. Das hat mich etwas erstaunt. Ich dachte, das letzte Jahr hätte uns vielleicht gezeigt, dass wir den Konsum gar nicht so sehr brauchen. Das ist aber augenscheinlich nicht der Fall.

Sind die Kon­su­men­t*in­nen selbst verantwortlich?

Natürlich! Wir müssen unser Leben komplett umstellen. Heute ist es nicht vorstellbar, dass man früher vielleicht nur zwei Hosen besessen hat. Genau das wäre aber eigentlich richtig. Man sollte die eigene Kleidung so lange wie möglich verwenden, kreativ weiterverwerten und lokal produzieren.

Online-Versandhändler wie Amazon stehen ja momentan unter scharfer Kritik …

... das ist auch gut! Trotzdem ist es damit nicht getan. Unser Konsum ist ein systemisches Problem, in dem wir gewissermaßen gefangen sind. Wir haben verlernt, uns über andere Dinge als Konsum zu belohnen. Mich beschäftigt vor allem, dass viele die Umweltschäden bei der Herstellung und die Ausbeutung in den Produktionsländern ausblenden.

Das Problem ist eigentlich bekannt – warum wird trotzdem so langsam gehandelt?

Ich glaube, unser Konsumverhalten ist seit Kindesalter erlernt und in unser Belohnungssystem integriert. Solche Strukturen bricht man nur schwer auf. Einige wenige Menschen arbeiten dem ganz bewusst entgegen, aber der Großteil handelt sehr langsam. Damit sich wirklich etwas ändert, müssten wir das Problem großflächig angehen. Wir müssen Produktionsstrukturen gänzlich umwälzen. Nur so können wir strukturell Ergebnisse erzielen. Der Einzelne kommt gegen das System nur schwer an.

Sprechen Sie also auch die Politik an?

Die Kundgebung ist in erster Linie ein Kunstprojekt. Wir wollen überhaupt erst das Thema ins Zentrum des öffentlichen Raums bringen. Oft verharrt man in seiner eigenen Blase, in unserem Fall die Kulturszene, in der man immer wieder Gleichdenkende anspricht. Diesmal wollen wir jeden in der Stadt ansprechen.

Foto: privat

Silke Rudolph

40, ist freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin sowie Regisseurin fürs Theater.

Wie haben Sie den Ort für die Kundgebung ausgewählt?

Der Gerhart-Hauptmann-Platz ist ein zentraler Ort hier in der Innenstadt, umgeben von Geschäften und Kaufhäusern. Es gibt hier Stufen, die an ein Theater erinnern. So entsteht das Bild einer Theaterbühne mit einer Kulisse von Kaufhäusern. Wir hoffen, dass das zum Bewusstwerden beiträgt.

Wie soll dieses Bewusstwerden konkret aussehen?

Dadurch, dass wir einen ganzen Berg aus Kleidung aufschichten, soll den Leuten klar werden, dass dieser Berg auch zu Hause im Kleiderschrank existiert. Unser Berg soll aufzeigen, was das Ganze in der Masse eigentlich bedeutet. Dadurch wird das Problem konkreter und fassbarer. Der Kleidungsmüll wird nicht länger versteckt in der Altkleidertonne, sondern in den Mittelpunkt der Stadt gerückt – und damit in das Bewusstsein der Menschen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen