Woche gegen Lärm im Meer: Mensch, mach leiser!
Auch den Pinguinen ist es oft zu laut im Wasser. Im Naturkundemuseum will man darauf mit der “Woche gegen Lärm im Meer“ aufmerksam machen.
Interessant ist aber, dass selbst unter Wasser, in den Weltmeeren, der Mensch macht, dass es laut ist. Insbesondere Schifffahrten, die Suche nach Bodenschätzen und der Bau von Windkraftanlagen gefährden die Gesundheit von Meerestieren. Wie schädlich dieser Geräuschpegel für Pinguine wirklich ist, das hat nun das Museum für Naturkunde Berlin zusammen mit dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund im Rahmen des Forschungsprojekts „Hearing in Penguins“ (zu Deutsch: Das Hören von Pinguinen) untersucht. Dazu gibt es auch eine von den beiden Einrichtungen und dem Umweltbundesamt organisierte “Woche gegen Lärm im Meer“, anlässlich des Weltpinguintags (der am 25. April war) und des allgemeineren Tages gegen Lärm (der am 28. April ist). Bis 30. April will man bei der Woche in verschiedenen Kommunikationsformaten und Veranstaltungen auf die Problematik von menschengemachtem Unterwasserlärm aufmerksam machen.
Von anderen Meerestieren, vor allem von Walen, wisse man bereits, dass menschengemachter Unterwasserschall negative Auswirkungen haben kann, sagt Jana Hoffmann, Leiterin des Projekts. Für Pinguine fehlten solche Untersuchungen bislang. Ist doch niedlich, dass man jetzt mal das Hörvermögen von Pinguinen unter die Lupe nimmt, oder? Wenn man in Berlin wohnt, mag man wohl denken, dass die flugunfähigen Vögel doch rund 14.233 Kilometer entfernt in der Antarktis leben und ihre Probleme also ganz schön weit weg sind.
Ein Denkfehler, so Hoffmann, denn ein schlechter Zustand der Meere wirke sich auch negativ auf das Leben an Land aus – also auch in Berlin. Leider sei es schwer zu vermitteln, wie sich Lärm unter Wasser anhöre. Verständlich, wir tauchen ja nicht jeden Tag im Meer herum, während wenige Meter entfernt gerade das Fundament für eine Windkraftanlage in den Meeresboden gerammt wird.
Pinguine hingegen müssen zum Jagen von Fischen und Krill ins Wasser. Und wie die Forschungsergebnisse zeigen, können sie dort auch hören. Der Krach durch den Menschen könnte daher ihre „Orientierung beeinträchtigen und dazu führen, dass Pinguine ihre Feinde nicht mehr so gut wahrnehmen können und ihnen schutzloser ausgeliefert sind“, sagt Projektleiterin Hoffmann.
Letzteres ist dann wohl der Unterschied zur Lärmschutzwand, für lärmgeplagte Anwohner*innen: Uns bringt der Verkehrslärm nicht in Lebensgefahr. Schließlich werden wir nicht gleich vom Seeleoparden gefressen, wenn uns mal Schallwellen ablenken. Ach ja, und natürlich: Pinguine demonstrieren nicht für ihre Hörgesundheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!