Neue Hinweisstelle für Rassismus: Ein Ohr für die Opfer
Die Hinweisstelle Memo erfasst rassistische Gewalt in Hamburg. Anders als die Beschwerdestelle der Polizei ist sie nicht staatlich eingebunden.
„Aus unserer Erfahrung wird ersichtlich, dass viele Fälle von Antisemitismus und Rassismus nicht registriert werden“, sagt Nissar Gardi, Ko-Leiterin von Empower. Die Polizei erfasse einige wenige Gewaltdelikte unter politisch motivierter Kriminalität, doch dies bilde „bei weitem nicht alle uns bekannten Vorfälle“ ab, so Gardi. „Betroffene befürchten, dass ihnen nicht geglaubt oder geholfen wird und zeigen Vorfälle daher gar nicht erst an“, sagt sie. Vorfälle wie rassistische Polizeikontrollen zeigten, dass eine solche Gewalt auch von staatlichen Institutionen ausgehen könne.
Polizeiliches Fehlverhalten kann bei der Beschwerdestelle der Polizei gemeldet werden. Einen Ausbau dieser Stelle haben SPD und Grüne vergangenes Jahr beschlossen. Die Beschwerdestelle untersteht nun direkt dem Polizeipräsidenten, neue Stellen wurden auch an Sozialwissenschaftler:innen ausgeschrieben. Aktuell befinde sich die Dienststelle noch „im Konsolidierungsprozess“, teilte ein Polizeisprecher auf Anfrage mit. Man könne daher noch „keine validen Eingangszahlen“ benennen.
Sören Schumacher, Landesinnenpolitischer Sprecher der SPD, hingegen sagt, dass die Arbeit der Beschwerdestelle „sehr gut angelaufen“ sei. Es seien auch Hinweise „aus dem Bereich der Polizei“ eingegangen. Er verspreche sich dadurch „mehr Möglichkeiten der Konfliktaufbereitung“, als dies unabhängige Polizeibeauftragte haben.
Nissar Gardi, Co-Leiterin der Beratungsstelle Empower
„Es ist immer noch eine institutionell eingebundene Einrichtung, die aus einer bestimmten Perspektive filtert, ob und wie der Beschwerde nachgegangen wird“, sagt dagegen Gardi. Die Kommunikation mit der Beschwerdestelle sei für Betroffene und Einrichtungen „nicht gerade vertrauensstärkend und vielversprechend“. Aus diesem Grund sei es wichtig, zivilgesellschaftliches Monitoring zu schaffen.
Auf der Online-Plattform Memo wird es möglich sein, antisemitische, rassistische und rechte Vorfälle zu melden – anonym oder mit der Option, Beratung durch Empower zu erhalten. Dies können nicht nur Betroffene, sondern auch Zeug:innen oder Angehörige tun. „Wir haben zusammen mit Vertreter:innen verschiedener Communitys einen Hinweisbogen entwickelt, der es uns ermöglicht, die Erfahrungen quantitativ und qualitativ zu erfassen“, so Gardi.
Auf acht verschiedenen Sprachen werden Fragen nach dem Tatort und den Täter:innen sowie der Art des Vorfalls gestellt. So kann zwischen verschiedenen Arten von Antisemitismus und Rassismus unterschieden werden, zum Beispiel zwischen anti-muslimischem Rassismus oder Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja. „Das ermöglicht einen differenzierten Blick auf strukturelle Probleme und rechte Ideologien“, sagt Gardi.
Filiz Demirel, Bürgerschaftssprecherin für Antidiskriminierung der Grünen, begrüßt die Hinweisstelle, äußert jedoch auch Bedenken: „Es besteht die Gefahr, dass auch Fälle gesammelt werden, die am Ende nicht objektiv dargelegt werden können.“ Außerdem könnten solche Plattformen Zielscheibe für extremistische Angriffe werden.
Gardi ist nicht überrascht von dieser Reaktion: „Es besteht häufig ein Misstrauen von staatlichen Institutionen gegen Betroffene, Communitys und Projekte.“ Es sei ein Teil des Problems, dass diesen eine fehlende Objektivität attestiert werde. „Wie objektiv sind die von der Mehrheitsgesellschaft geprägten Institutionen?“, fragt Gardi zurück. Bedrohungen von rechts zeigten, dass strukturelle Veränderung und der Schutz von Betroffenen weiterhin notwendig seien.
Laut SPD-Sprecher Schumacher sei Memo „ausdrücklich Aufgabe der Beratungsstelle“ und bilde einen Teil der Strategie der SPD gegen Extremismus. Er verweist darauf, dass Empower durch die Stadt finanziell unterstützt wird. Das Projekt wird bis Ende 2024 durch das Bundesfamilienministerium und die Hamburger Sozialbehörde gefördert. Die Arbeit wird jedoch unabhängig von staatlichen Institutionen gemacht. Zukünftig sollen die Ergebnisse aus den Hinweisen genau dazu beitragen: zu einer Grundlage für politische Forderungen gegen antisemitische, rassistische und rechte Gewalt in Hamburg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen