Spekulation an der Börse: Hohe Verluste durch Leerverkäufe
Kleinanleger haben die großen Hedgefonds geschickt attackiert. Doch auch sie dürften viel Geld verloren haben. Netflix will das Börsendrama verfilmen.
Zunächst: GameStop ist relativ wertlos. Das Unternehmen verleiht und verkauft Videospiele sowie Zubehör fürs Zocken. Weltweit gibt es noch rund 5.000 Filialen, doch seit 2016 laufen Verluste auf, weil sich Computerspiele aus dem Internet herunterladen lassen.
Große Hedgefonds haben daher darauf gewettet, dass der Aktienkurs von GameStop fällt. Also nutzten sie Leerverkäufe: Dabei leihen sich Spekulanten Aktien und verkaufen sie sofort. Ist die Leihfrist abgelaufen, werden neue Aktien erworben und dem Verleiher zurückgegeben – was einen Gewinn abwirft, wenn der Kurs gefallen ist.
Allerdings bleibt ein Risiko: Wenn viele Leerverkäufer gleichzeitig Aktien kaufen müssen, um sie an die Verleiher zurückzugeben, kann der Kurs plötzlich steigen – und den Gewinn zunichtemachen. Ein solcher „short squeeze“ war bei GameStop wahrscheinlich, weil zeitweise 140 Prozent der Aktien leerverkauft waren. Es gab also mehr Leerverkäufe als Aktien.
Riesenverluste für Hedgefonds
Kleinanleger haben daher darauf gesetzt, dass die Kurse zulegen würden – was auch eintrat, zumal so viele Hobby-Spekulanten einstiegen. Anfangs war die GameStop-Aktie 17 Dollar wert – und schoss dann auf 483 Dollar. Hedgefonds sollen etwa 20 Milliarden Dollar verloren haben, weil sie ihre leerverkauften Aktien teuer neu erwerben mussten.
Für Kleinanleger ist es leicht, sich zu koordinieren. Führend ist das Onlineforum „wallstreetbets“, um Aktientipps auszutauschen. Auch der Handel ist einfach, seitdem es kostenlose Apps wie „Robinhood“ oder „Trade Republic“ gibt.
Am 28. Januar begrenzten diese Apps aber plötzlich den Kauf von GameStop-Aktien. Prompt witterten die Kleinanleger eine Verschwörung: „Robinhood“ wolle die großen Hedgefonds schützen.
Der natürliche Verfall
Es dürfte trivialer sein: Die Plattformen müssen Kapital hinterlegen, um den Handel abzusichern. Als plötzlich massenhaft GameStop-Aktien erworben wurden, reichte dieses Kapital nicht mehr. Investoren mussten erst Geld nachschießen, bevor unbegrenzter Handel wieder möglich war. Dennoch will die US-Börsenaufsicht „SEC“ nun untersuchen, ob es Insidergeschäfte gab.
Am Freitag war die GameStop-Aktie nur noch 63 Dollar wert. Denn der Kurs sinkt automatisch, sobald viele Spekulanten versuchen, ihre Gewinne mitzunehmen. Gleichzeitig dürften viele Kleinanleger viel Geld verloren haben, weil sie zu Kursen eingestiegen sind, die weit höher lagen.
Der Trubel um GameStop war jedenfalls filmreif, wie auch Netflix findet. Der Streamingdienst hat bereits angekündigt, dass ein Drehbuch in Arbeit ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“