piwik no script img

Ausgang der Wahlen in RumänienWahl der Nichtwähler

William Totok
Kommentar von William Totok

Die Wahlbeteiligung in Rumänien erreicht einen Tiefststand. Das ist Ausdruck des Versagens der Regierungen nach der Revolution von 1989.

Bei den Parlamentswahlen in Rumänien erreichte die Wahlbeteiligung einen historischen Tiefstand Foto: Gabriel Petrescu/imago

D ie Beteiligung an den in Rumänien am Sonntag stattgefundenen Parlamentswahlen erreichte einen historischen Tiefstand. Seit dem Sturz des Regimes im Jahr 1989 und den danach stattgefundenen Wahlen hat es nie eine derartige Wahlabstinenz wie diesmal gegeben. Die Enthaltung war sicherlich nicht nur coronabedingt. Die uneingelösten Versprechungen der Parteien, die in den vergangenen 30 Jahren regierten, haben – wie es ein Bukarester Hochschullehrer ironisch formulierte – zu dieser „Wahl der Nichtwähler“ maßgeblich beigetragen.

Dass die erst vor einem Jahr durch einen Misstrauensantrag gestürzte Regierung der populistischen Sozialdemokraten (PSD) die meisten Stimmen erhalten hat, könnte auch als Denkzettel für die Präsident Klaus Iohannis nahestehende Nationalliberale Partei (PNL) gedeutet werden. Die großspurigen Ankündigungen der Partei von Iohannis, Korruption, Vettern- und Misswirtschaft konsequent zu bekämpfen, erwiesen sich in der Praxis als propagandistische Seifenblasen. Die Entlassung des Leiters eines Wasserwirtschaftsamtes und dessen Ersetzung durch einen inkompetenten nationalliberalen Parteigenossen brachte das Fass zum Überlaufen.

Für viele WählerInnen mag es der endgültige Beweis gewesen sein, dass die Nationalliberalen um keinen Deut besser sind als die wiederholt als „Postkommunisten“ gescholtenen Sozialdemokraten. Die mit nationalistischen Floskeln gedüngten Wahlversprechungen der Nationalliberalen und Sozialdemokraten kamen nicht ihnen zugute, sondern der als viertstärksten ins Parlament gewählten rechtsradikalen, euro- und coronaskeptischen Partei, die sich Allianz für die Vereinigung der Rumänen (AUR) nennt.

Die Stimmen für die AUR spiegeln allerdings auch die zunehmenden Sympathien für das ungarisch-polnische illiberale Modell wider. Und zwar in all seinen nationalistischen und demokratiekritischen Facetten. Gleichzeitig zerstäuben sie die von Iohannis’ Partei verbreitete Mär, Rumänien sei das einzige faschistenfreie osteuropäische EU-Land.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

William Totok
William Totok, geb. in Groß-Komlosch (Rumänien); Studium der Germanistik und Rumänistik in Temeswar; Gründungsmitglied der „Aktionsgruppe Banat“ (1972–1975); politische Haft wegen „Verbreitung staatsfeindlicher Gedichte“ (1975–1976); lebt seit 1987 als freischaffender Schriftsteller und Publizist in Berlin und schreibt u.a. für die taz. Letzte Veröffentlichungen: „Zwischen Mythos und Verharmlosung. Über die kritische Vergangenheitsbewältigung, Ion Gavrilă Ogoranu und den bewaffneten, antikommunistischen Widerstand in Rumänien“, (Iaşi 2016, zusammen mit Elena-Irina Macovei), „... an den Fahnenstangen fault die Wut. Gedichte, (Ludwigsburg 2016).

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!