taz.Berlin-Adventskalender 12: Stadt, Land, Dings
Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir passend zum Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: Stadt, Land, Fluss – in einer crazy Variante.
„Lass mal was spielen.“ – „Was denn?“ – Habt ihr nicht irgend…“ – „Nee.“ – „Na dann einfach ‚Stadt, Land, Fluss‘; Zettel und Stifte gibt’s doch wohl, oder?“ – „Hm.“
So ist das mit dem guten alten Alphabet-Spiel, bei dem sich nicht nur erweist, wer halbwegs gerade senkrechte Linien zeichnen kann und wer die unleserlichste Schrift hat. Sondern auch, wer in der Lage ist, auf Ansage Orte, Tiere oder Haushaltsgegenstände mit beliebigem Anfangsbuchstaben herunterzuspulen.
„K!“ – Fieberhaftes Gekritzel und Gestöhne. Bei denen einen geht es in etwa so: „Mal sehen … KasachstanKarachiKongoKlausiKatzeKartenspielFERTIG!“ Andere haben es bis zu dahin gerade mal auf „Kaiserslautern“ und „Kuckuck“ gebracht. Im schlimmsten Fall füllt sich eine der Tabellen dicht an dicht mit Wörtern, während in anderen riesige weiße Lücken klaffen.
So richtig glücklich werden damit nie alle, und wahnsinnig originell ist das Ganze auch nicht. Eher ein Notnagel für öde Abende. Deshalb hier zwei entscheidende Game-Hacks: Erstens nicht kompetitiv spielen. Alle kriegen dieselbe Zeit, oder jeder darf so lange nachdenken, wie er braucht, solange das im Rahmen bleibt. Und zweitens: Weg mit den Normalo-Kategorien. Stadt? Nein. Land? Nein. Fluss? Nö!
Vielmehr ist Mut zur Absurdität gefragt, denn damit kriegt die Wörtersuche einen unerwartet kreativen und vor allem lustigen Dreh. Zugegeben, brandneu ist die Idee nicht: „Stadt, Land, Scheidungsgrund“ heißt das Spiel bei manchen schon länger. Aber die ollen Erdkunde-Skills sollte man ausnahmsweise mal ganz ausklammern und sich Spaltentitel ausdenken, bei denen alle sich so richtig austoben können. Das Ding mit den Buchstaben ist nur noch ein Aufhänger.
Wort-Frage-Kombination mit Gagapotenzial
Aus eigener Spielerfahrung sei berichtet: Auch „Todesursache“, „Selbstgemixter Cocktail“ oder „Hässliche Vornamen“ funktionieren prima. Für Akademikerhaushalte oder solche, die es gerne wären, hier ein ganz spezieller Tipp: die Kategorie „Pseudowissenschaftliche Fragestellung“. Dabei geht es im Grunde darum, eine Wort-Frage-Kombination mit Gagapotenzial zu erschaffen.
Zum Beispiel: „Wasabinüsse: kulturelle Aneignung oder einfach nur scharf?“ Vielleicht auch, in Zeiten von Pandemie und Erderwärmung: „Bücherwände – Zoom-Hintergrund mit Dämmwert?“ Besonders ausgefeilt muss es dabei gar nicht sein, auch Kinder erfassen schnell den hochtrabenden Duktus und liefern Perlen wie „Wind: Pustet er oder bläst er schon?“
Die Vorleserunde wird so zum eigentlichen Höhepunkt. Etwas unklar bleibt nur das Bewertungsschema: Wenn jeder genug Zeit bekommt, sind 0 Punkte praktisch ausgeschlossen, und auch Dopplungen (halbe Punktzahl) kommen eher selten vor. Man könnte also dazu übergehen, nach Originalität zu benoten. Oder man pfeift einfach drauf. Ist doch nur ein Spiel.
Erforderlich: Zettel und Stift
Zielgruppe: Alberne EnzyklopädistInnen
Wer das spielt, spielt auch: Das Fremdwörterspiel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!