Studie zu globaler Corona-Infektionsrate: Die Dunkelziffer
Über eine halbe Milliarde Menschen könnten mit Sars-CoV-2 infiziert worden sein. Eine Herdenimmunität ohne Impfung ist aber nicht in Sicht.
Statt bestätigte Infektionen zu zählen, hatten die Studien die Verbreitung spezifischer Antikörper in der Bevölkerung ermittelt, die sich als Immunreaktion auf eine Infektion mit dem Coronavirus bilden. So können auch diejenigen ermittelt werden, die bereits eine Infektion durchgemacht haben, aber sich nicht testen ließen oder deren Krankheit asymptomatisch verlaufen war.
„Wir haben die bis dato größte Sammlung von Antikörperstudien zusammengestellt und kuratiert“, schreibt Co-Autor Niklas Bobrovitz der taz. Zudem sei sie die bislang einzige Studie, die die relativ hohe Ungenauigkeit der Antikörpertests mit einbezieht. Auch das Robert-Koch-Institut hatte am 1. Oktober eine groß angelegte Antikörperstudie gestartet.
Ziel der Metastudie war es, demografische Unterschiede in der Verbreitung von Sars-CoV-2 finden, um Hochrisikogruppen zu identifizieren und Informationen für die Gesundheitspolitik bereitzustellen. Die Studie geht insgesamt davon aus, dass sich bislang gut 3 Prozent der Weltbevölkerung infiziert haben. International gibt es aber deutliche Unterschiede. So schwanke die Durchseuchung in Ländern mit niedrigem oder hohem Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 1 und knapp 19 Prozent.
Marginalisierte Gruppen besonders gefährdet
Darüber hinaus konnte die Studie feststellen, dass besonders Menschen, die in vielen Ländern marginalisiert sind, ein höheres Risiko haben, am Coronavirus zu erkranken und auch daran zu sterben. So tragen schwarze Menschen durchschnittlich ein doppelt so hohes Risiko, während Indigene sogar ein mehr als viermal so hohes Infektionsrisiko haben. Das liege der Studie zufolge vermutlich an struktureller Ungleichheit, deretwegen Angehörige dieser Bevölkerungsgruppen vor allem in schlecht bezahlten, aber exponierten Berufen arbeiten. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam jüngst eine hochrangige Studie der Stanford University.
Auch Menschen, die in der Gesundheitsversorgung oder der Pflege arbeiten, sowie vorerkrankte und ältere Menschen seien stärker gefährdet. Bei den Geschlechtern konnte die Studie hingegen keine Unterschiede feststellen. Gleichzeitig kritisieren die Forscher*innen aber, dass nur wenige Studien zur Situation in Ländern mit niedrigem BIP vorliegen. Auch mangele es an Studien, die sich mit Wohnungslosen oder Pflegepersonal auseinandersetzen.
Gleichwohl geben die Forscher*innen zu bedenken, dass gut ein Drittel der untersuchten Studien nur bedingt vergleichbar sei. Dennoch könnten Sie die Zahl der tatsächlichen Infektionen sogar unterschätzt haben, da etwa Menschen untersucht worden sein könnten, bevor diese Antikörper gebildet hatten. Auch ist anzumerken, dass es sich bei der Studie um einen Preprint handelt, das heißt, dass sie noch nicht von anderen Forscher*innen kritisch überprüft worden ist.
„Der Großteil der Bevölkerung bleibt anfällig für eine Infektion“, konstatiert Studienautor Bobrovitz. Die gesundheitspolitischen Maßnahmen müssten verbessert werden, „vor allem um Gruppen zu schützen, die überproportional von Sars-CoV-2 betroffen sind“. Zudem müsse international die Testkapazität ausgebaut sowie der Zugang zu Tests erleichtert werden. Einer Durchseuchung ohne Impfstoff erteilt die Studie eine Absage. Denn die sei nicht ohne hohe Todeszahlen zu bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus