Magere Erhöhung der Hartz-IV-Sätze: Corona kickt noch mehr
Der Bundestag will am Donnerstag eine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze beschließen. Mit 14 Euro fällt sie in Coronazeiten aber zu mager aus.

W enn heute im Bundestag die Erhöhung der Hartz-IV-Sätze beschlossen wird, dürfte sich das für viele Menschen wie ein Schlag ins Gesicht anfühlen. Im kommenden Jahr bekommt ein:e alleinstehende:r Erwachsene:r dann allerdings 14 Euro mehr statt der anfänglich ins Auge gefassten 7 Euro. Diese Nachjustierung wirkt auf den ersten Blick wie eine Verbesserung. Auf den zweiten Blick jedoch eher wie blanker Hohn.
Nicht nur, dass 446 Euro immer noch erschreckend wenig Geld ist, um entspannt über die Runden kommen zu können. Corona kickt für Hartz-IV-Empfänger:innen momentan zusätzlich: Die Folgen der Krise wirken sich besonders auf die ärmsten Menschen in der Gesellschaft aus. Sie haben am meisten mit der Pandemie zu kämpfen.
Zu Hause sein bedeutet für viele Menschen, die Hartz IV beziehen, oft alles andere als Entspannung. Beengte Wohnverhältnisse bedeuten eine zusätzliche Belastung. Besonders für Familien, in denen sich mehrere Kinder ein Zimmer teilen müssen, ist es schwierig, sich aus dem Weg zu gehen. Lockdown light und Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen machen es nicht besser. Sie verschärfen die ohnehin schon angespannte Situation.
Bereits im vergangenen Jahr ist das Armutsrisiko stark angestiegen. 16 Prozent der Deutschen sind akut davon bedroht. Das ist der höchste Wert seit der Wiedervereinigung. Inwiefern sich die Coronakrise darauf auswirkt, ist noch unklar.
Die Situation hat sich für arme Menschen überhaupt nicht verbessert – ganz im Gegenteil. Die Zahl der Menschen in Kurzarbeit ist gestiegen, die Zahl der Arbeitslosen auch. Und ein Ende dieser Entwicklung ist erst einmal nicht in Sicht.
Die Pandemie zwingt die Bundesregierung dazu, milliardenschwere Hilfspakete zu schnüren. Die sollen schnell und unbürokratisch greifen. Geholfen wird Unternehmen, die Umsatzeinbrüche verzeichnen, und Menschen, die ihren Beruf nicht ausüben können. Das ist auch richtig. Doch bei der Hartz-IV-Erhöhung um 14 Euro bleibt: ein fader Beigeschmack.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell