piwik no script img

Kultusministerin zu Schulschließungen„Die Maske ist das mildeste Mittel“

Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien will Schulschließungen verhindern. Sie plädiert für eine Maskenpflicht an Grundschulen in Hotspots.

Wie lange bleiben die Schulen noch geöffnet? So lange wie möglich, sagt Karin Prien (CDU) Foto: Wedel/Kirchner-Media/imago
Anna Lehmann
Interview von Anna Lehmann

taz: Frau Prien, die Länder haben auf der Ministerpräsident:innenkonferenz den Vorschlag des Bundes abgelehnt, die Klassen zu halbieren und in Schulen auf das Wechselmodell umzustellen, wie es das Robert-Koch-Institut empfiehlt. Warum eigentlich?

Karin Prien: Wir haben nach 14 Tagen eine Zwischenbilanz gezogen, konnten aber die Wirkungen des Teillockdowns noch gar nicht vollständig beurteilen. Es wäre nicht glaubwürdig gewesen, jetzt schon mit Verschärfungen zu arbeiten. In Schleswig-Holstein liegt die Landesinzidenz weit unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Die Maßnahmen beginnen also zu wirken. Ich sehe daher überhaupt keinen Grund bei uns, grundsätzliche Änderungen in der Regelbeschulung unter Corona-Bedingungen vorzunehmen.

Die GEW hat die Ablehnung des Wechselmodells scharf kritisiert. Das sei verantwortungslos und politisches Abenteurertum. Bringen Sie nicht die Lehrer:innen gegen sich auf, wenn Sie die Schulen unter allen Umständen offen halten wollen?

Ich fordere nicht, dass die Schulen auf jeden Fall und unter allen Umständen geöffnet bleiben. Sondern wir müssen uns Gedanken machen, wie wir in Hotspots und bei sehr hohen Inzidenzen zukünftig reagieren. Ich finde es richtig, dass die Kultusministerkonferenz dazu in dieser Woche einen Vorschlag unterbreitet. Wir selber arbeiten in Schleswig-Holstein ebenfalls daran. Natürlich ist unser gemeinsames Ziel die 7-Tage-Inzidenz unter 50 zu drücken. Und wenn uns das gelingt, finde ich es nicht verantwortungsvoll, die Schulen zu schließen oder in den Hybridunterricht zu gehen.

Sie selbst sind gegen ein Wechselmodell und haben gesagt, Wechselunterricht sei für kleine Kinder gar keine Alternative. Weshalb?

Wir sind nach den Erfahrungen im Frühjahr der festen Überzeugung, dass der Wechselunterricht Kontakt und Rückmeldungen zu den Schülerinnen und Schülern nicht so ermöglicht wie erforderlich. Kinder und Jugendliche brauchen den persönlichen Kontakt zu Lehrkräften und zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Das ist nicht zu ersetzen. Für Grundschulen ist das Wechselmodell auch mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht machbar. Denn das heißt, dass Schülerinnen und Schüler eine Woche in die Schule gehen und eine Woche zu Hause sind. Das ist ein lebensfremder Vorschlag. Und deshalb ist eine Einschränkung des Präsenzunterrichts, also faktisch eine Teilschließung von Schulen, eine Maßnahme, die man erst dann ergreifen sollte, wenn es keine Alternativen mehr gibt.

Welche Alternativen zur teilweisen Schließung von Schulen schlagen Sie vor?

Zunächst einmal: Wir haben eine politische und gesellschaftliche Verständigung, dass Bildung absolute Priorität haben muss. Das muss bei allen Überlegungen zum weiteren Umgang mit den Schulen immer berücksichtigt werden. Und das heißt für mich, dass Schulen nicht zuerst, sondern zuletzt schließen. Und dafür haben wir mehrere Instrumente. Wir haben die Möglichkeit, die Maskenpflicht anzuordnen. In Schleswig-Holstein gilt eine landesweite, allgemeine Maskenpflicht auch im Unterricht ab Klasse 5 und auch an den Grundschulen muss nach Landesverordnung ab einer Inzidenz von 50 die Maske im Unterricht getragen werden.

Das wendet derzeit kein Bundesland in dieser Konsequenz an, da ist also noch eine ganze Menge Spielraum. Dann gibt es die Möglichkeit, die Kohorten strenger einzuteilen. Im Moment finden noch kohortenübergreifende Angebote statt. Bei älteren Schülern, bei den 15- bis 19-jährigen, kann man in Hotspots überlegen, inwieweit man in Hybridunterricht geht. Wobei ich sehr dafür plädiere, bei Abschlussjahrgängen genau hinzuschauen, ob das der richtige Weg ist. Ich glaube es nicht. Wir müssen dabei immer die Bildungsgerechtigkeit im Auge behalten.

Ist die konsequente Durchsetzung der Maskenpflicht die Voraussetzung dafür, die Schulen so lange wie möglich offen zu lassen?

Das ist der richtige Weg, den wir sehr früh gegangen sind. Die anderen Länder müssen das selbst entscheiden, aber ich bin der festen Überzeugung, dass die Maske das mildeste Mittel ist. Ich würde die Maskenpflicht immer dem Hybridunterricht, einer Teilschließung oder gar dem Distanzunterricht vorziehen.

Muss jedes Land tatsächlich selbst entscheiden? Sollte es angesichts der pandemischen Großlage nicht einheitlichere Regeln geben, sowohl zum Tragen von Masken als auch zur Entscheidung, wann Schüler:innen in Quarantäne geschickt werden?

Da würde ich Ihnen Recht geben. Es ist wünschenswert, dass die Gesundheitsämter die Quarantäneregeln einheitlich anwenden. Das liegt nicht in der Kompetenz der Kultusministerien. Was die Maskenpflicht anbelangt, glaube ich auch, dass wir in den Hotspots zu einheitlicheren Regelungen kommen müssen. Ich weiß aber, dass das Thema Maskenpflicht in manchen Bundesländern ein politisch hochbrisantes Thema ist. Daher möchte ich meinen Ministerkolleginnen und -kollegen keine guten Ratschläge geben.

Nun sind die Länder gefordert bis zu nächsten Ministerkonferenz einen Gegenvorschlag zu den Schulen zu unterbreiten. Wird es angesichts der politischen Brisanz des Themas und des unterschiedlichen Infektionsgeschehens gelingen, einen gemeinsamen Vorschlag zu erarbeiten?

Ich gehe davon aus, dass es einen einheitlichen Vorschlag für die Hotspots geben wird. Außerhalb der Hotspots, werden diese Regeln dann auch nicht zum Tragen kommen. Ein Beispiel: In Schleswig-Holstein hat heute der am stärksten betroffene Kreis eine Inzidenz von 76. In ganz NRW finden Sie nur einen einzigen Kreis, der eine niedrigere Inzidenz hat. Das sind also ganz unterschiedliche Verhältnisse. Ich plädiere für Differenzierung: Nach Altersgruppen, nach Schularten und nach Infektionsgeschehen. Aber die Regeln, was passiert in Hotspots und was passiert, insbesondere wenn es Infektionen an Schulen gibt, die sollte man vereinheitlichen.

Was entgegen Sie auf den Vorwurf, dass der Sommer zu wenig genutzt wurde, um die Schulen auf die zweite Corona-Welle vorzubereiten. Hat man in den Schulen und Kultusministerien zu lange Sommerferien gemacht?

Der Vorwurf ist nicht nur bösartig, sondern vollkommen absurd. In meinem Ministerium schieben wir zehntausende Überstunden vor uns her. Wir haben den ganzen Sommer intensiv gearbeitet.

In einer Woche trifft sich Angela Merkel wieder mit den Ministerpräsident:innen. Wie zuversichtlich sind Sie, dass es gelingen wird, die Schulen im Präsenzunterricht über den Winter offen zu halten?

Mit Sicherheit sagen kann das niemand, aber ich bin zuversichtlich, dass es gelingt, die Schulen weitgehend offen zu halten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • lieber masken als auf der intensivstion zu landen.am besten sind ffp2 masken weil diese 95% der viren abhalten im gegensatz zu den blauen- oder stoffmasken die an den ränder nicht dicht sind und jede menge luft/viren reinlassen.auch sollte man masken nicht unterm kinn tragen oder nur den mund abdecken.auch gib es eine einfache und billige selbstbau entlüftung von der komischerweise niemand redet.

    www.mdr.de/wissen/...t-schulen-100.html .

    diese entlüftung entfernt 90% der aerosole aus den klassenzimmern und könnte unter anleitung von den schülern selber gebaut werden.

  • „Die Maske ist das mildeste Mittel“

    Sowas kann nur sagen, wer sie nicht acht Stunden am Tag und fünf Tage in der Woche tragen muss.

    • @export:

      "Sowas kann nur sagen, wer sie nicht acht Stunden am Tag und fünf Tage in der Woche tragen muss."

      Die Leute in Pflege und Gesundheitswesen sehen das anders.

      Aber die kennen ja die nicht-ganz-so-milden Mittel aus eigener Erfahrung.

    • @export:

      Stimme zu. Zwar nicht selbst betroffen, aber eine Bekannte, die das tun muss, fährt seit der Maskenpflicht mit dem Auto statt mit der Bahn. Zwei Stunden zusätzlich mit Maske in einer überfüllten Bahn, deren Lüftungsanlage offensichtlich überfordert ist, ist ihr einfach zu viel.