piwik no script img

Arbeitsbedingungen bei AmazonFatale Überwachung

Der Druck auf die Mitarbeiter*innen im Amazon-Zentrum Winsen ist hoch. Da kann es schon mal zu Unfällen kommen wie im Fall von Marc S.

Paket für Paket im Akkord: Mitarbeiter*innen im Amazon-Logistikzentrums in Leipzig Foto: Jan Woitas/dpa

Hamburg taz | Für die vierte Operation an Armen und Händen ist Marc S. nach Hamburg gekommen. Er sitzt in einem Café nahe dem Hauptbahnhof und krempelt die Ärmel hoch: „Hier“, sagt er und zeigt auf eine Narbe am Daumen. Das war der Arbeitsunfall, dann folgten Komplikationen und eine zweite OP, an der anderen Hand eine dritte und jetzt der Ellenbogen. Marc S. hat anderthalb Jahre bei Amazon in Winsen gearbeitet. Der Druck, dem er dort ausgesetzt war, hat Spuren hinterlassen.

Wie lückenlos die Mitarbei­ter*innen im Logistikzentrum überwacht werden, hat das NDR-Magazin „Panorama“ in der vorvergangenen Woche aufgezeigt. Jedes Einscannen eines Pakets wird direkt an den Vorgesetzten übermittelt, der so genau verfolgen kann, wer wie viele Pakete pro Minute abfertigt. Die niedersächsische Datenschutzbehörde ermittelt deshalb seit fast drei Jahren gegen den Konzern, der seinen Gewinn in der Coronakrise auf 5,2 Milliarden Dollar verdoppelt hat.

„Die Manager kommen dauernd zu dir“, sagt S. im Gespräch mit der taz. „Sie zeigen dir deine Arbeitsleistung als Graph auf einem Laptop und sagen: 'Du bist schnell, das ist gut. Aber du musst noch schneller werden’. Der Druck ist immens.“ Marc S. arbeitete schnell, wie er sagt, „so schnell wie drei zusammen“. Bis er sich verletzte.

S. war im „Receive-“, also Annahmebereich, als „Production Supervisor“ tätig. Im Annahmebereich stehen die Mitarbeiter*innen an Fließbändern, schneiden hereinkommende Kartons auf, scannen die Ware und legen sie auf ein Fließband auf Kniehöhe. Der leere Karton kommt auf ein Band, das über den Köpfen entlangläuft. So geht es Paket für Paket, im Akkord.

Mit der Faust klein gemacht

Häufig habe es aber technische Probleme mit den Fließbändern gegeben, sagt S., oder Probleme, weil das outgesourcte Unternehmen, das die leeren Kartons abholen soll, nicht gekommen war und die Container überquollen. Dann musste S. das Problem an die nächsthöhere Ebene kommunizieren und dafür sorgen, dass die Kartons, die sich auf dem Boden stapelten, klein gemacht und abtransportiert werden.

Amazon-Mitarbeiter*innen holen sich ihr Arbeitsmaterial wie Sicherheitshandschuhe und spezielle Sicherheitsmesser an einem Automaten. Der/die Mitarbeiter*in scannt den Dienstausweis und bestellt per Tastenkombination die gewünschte Ware, wie beim Snackautomat am Bahnhof. „Aber wenn du schon mehrere Klingen für dein Sicherheitsmesser verbraucht hast, kriegst du keine neue“, sagt Marc.

Also habe er die Kartons mit der Faust durchboxt, um sie anschließend zu falten. Bis dabei sein Daumen umknickte: Bänderriss. Auch sein Ellenbogen hat dabei Schaden genommen, genauer der Nerv, der bis zum Ring- und Zeigefinger reicht. Die beiden Finger seiner rechten Hand sind taub.

Amazon hat ein spezielles Vorgehen dafür, befristet angestellte Mitarbeiter*innen, die nicht so schnell arbeiten wie andere oder irgendwie negativ auffallen, loszuwerden. Es gibt feste Tage für solche indirekten Entlassungen, sie heißen „Release Days“ (auf deutsch: „Tag der Freilassung“). Auch S.’ Vertrag wurde nach anderthalb Jahren nicht verlängert, obwohl er schnell genug gearbeitet habe. S. ist sich sicher, dass der Grund dafür in der langen Krankschreibung nach dem Betriebsunfall liegt.

Als US-Amerikaner ist er wesentlich schlechtere Arbeitsumstände gewohnt, als in Deutschland üblich sind. Die Arbeitsumstände bei Amazon hätten ihn aber doch überrascht: „Ich dachte nicht, dass so etwas in Deutschland möglich ist“, sagt S. Die Toiletten etwa seien bis zu 200 Meter vom Arbeitsplatz entfernt. Der Effizienz-Graph geht sofort runter, wenn ein*e Mitarbeiter*in dort hinmuss.

Der Konzern hat eine glatte Fassade, wo alles sehr gut funktioniert. Darunter aber herrscht eine unheimliche Willkür

Peter Birke, Soziologe, Uni Göttingen

Für die Mittagspause sind laut S. 30 Minuten vorgesehen, aber wer die Fabrik verlasse, müsse durch eine Sicherheitsschleuse gehen, an der sich manchmal eine Schlange bilde. Dann sei es in der kurzen Zeit kaum zu schaffen, sagt S. Oft habe er ohne Pause durchgearbeitet.

Einen direkten Zusammenhang zwischen Krankschreibungen und Entlassungen streitet der Amazon-Sprecher Thorsten Schwindhammer ab. „Nach der Genesung und der Rückkehr zur Arbeit nach dem Krankenstand kehren unsere Mitarbeiter an ihren ursprünglichen Arbeitsplatz zurück“, sagt er. 70 Prozent der Mitarbeiter*innen in Winsen hätten zudem einen unbefristeten Arbeitsvertrag.

Nur: Bei Marc S. kam es bis zum „Release Day“ nicht zur vollständigen Genesung. Die Operation zog Komplikationen im Gewebe nach sich, die eine erneute Operation erforderten, und dann noch eine und noch eine, und dann die am Ellenbogen. Alles, weil Amazon nicht genug Arbeitsmaterialien rausgerückt hat?

„Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, jede Woche ein Sicherheitsmesser mit einer Ersatzklinge aus den Automaten zu entnehmen“, sagt Schwindhammer. „Wenn Mitarbeiter mehr Ersatzklingen benötigen, werden diese natürlich zur Verfügung gestellt.“

Systematischer Druck

Der Soziologe Peter Birke hat deutschlandweit Mitarbeiter*innen von Amazon befragt. „Der Konzern hat eine glatte Fassade, wo alles sehr gut funktioniert. Darunter aber herrscht eine unheimliche Willkür“, sagt er. „Vieles hängt davon ab, ob man sich gut mit dem jeweiligen Vorarbeiter versteht.“ So hält Birke auch für vorstellbar, was S. berichtet, der Konzern aber abstreitet: Dass S., nachdem er mal einen Tag krank gewesen sei, in einen Strafbereich versetzt worden sei. „Wir nannten es den Dungeon“, sagt S.: ein Bereich am Ende des Geländes hinter Stahlgittern, wo man allein unter Robotern sei, es sehr kalt sei und man sehr kleine Teile zählen müsse. Eine solche Behauptung sei „Unsinn“, sagt Schwindhammer.

Birke erklärt: „Systematisch ist der unheimliche Produktionsdruck, bei gleichzeitig permanenter Berichterstattung an die oberen Etagen. Unter diesen Umständen kann es zu Übergriffen durch Vorarbeiter kommen, die aber nur sehr schwer nachzuweisen sind.“

In den anderthalb Jahren, die S. am Standort Winsen gearbeitet hat, habe es fünf Arbeitsunfälle in seiner Abteilung gegeben, sagt er. Hundert Mitarbeiter*innen pro Schicht arbeiteten dort, am gesamten Standort sind es laut Amazon 1.900. Der Multikonzern selbst gibt zu Arbeitsunfällen keine Zahlen heraus. Er betont: „Amazon legt größten Wert auf die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeiter und hat Millionen von Dollar investiert, um einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 2G
    25968 (Profil gelöscht)

    Was mich manchmal zweifeln lässt, ist die Tatsache , dass Sprecher von Unternehmungen dieser Branchen überhaupt noch befragt werden: Wer das ein wenig verfolgt kennt doch bereits deren Antworten. Es geht hier um abhanden gekommende Unternehmenskultur, Maximen, Redlichkeit, Kodexe. Hier wird teilweise unverblümt und dreist gelogen (meine Meinung), dass sich einem die Ohren anlegen wollen.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Natürlich muss man gegen schlechte Arbeitsbedingen vorgehen.



    Die gibt es aber nicht nur bei Amazon!



    Die Schlachthöfe sind wahrscheinlich noch schlimmer.

    Ich bedauere jeden, der einen solchen üblen Job machen muss.

    Skandalös ist allerdings, dass diese großen US-Unternehmen so gut wie keine Steuern in Europa zahlen. Da zeigt sich, wie gut die EU-Politik funktioniert.

  • Hört sich ein bisschen nach dem alten Manchesterkapitalismus an: Der Manchesterkapitalismus gilt als Inbegriff für Ausbeutung und Profitgier. Im Allgemeinen beschreibt der Begriff die Auswirkungen einer Wirtschaftspolitik, die sich vorrangig an der Interessenslage der Unternehmer orientiert, eine Regulierung des Staates verhindert und soziale Probleme ausklammert. (Quelle: Wikipedia)

  • Da wird einem doch nochmal klar, warum Kapitalismus scheiße ist. Er führt - ohne Begrenzung durch Staat / Gesellschaft - in letzter Konsequenz zur Ausbeutung des Einzelnen und zum Fallenlassen unnütz gewordener Arbeitskräfte. Auslutschen und wegwerfen, als ob es Müll wäre und keine Menschen. Direkter Verstoß gegen die Menschenwürde.

    Danke für die Erinnerung, Amazon.

    Ich schreie dann mal nach staatlicher Regulierung, wohl wissend, daß es hoffnungslos ist :-/ also: Vote with your dollars... und woanders einkaufen.

  • 1G
    15797 (Profil gelöscht)

    Amazon war für mich nie ein guter Name Auf der einen Seite diese abnormalen Gewinne, auf der Gegenseite modernste Sklaverei.



    Selbst, wenn mir jemand ein Einkommen anbieten würde, wie es Bezos bekommt, wuerde ich es dankend ablehnen - es ist unverschämt und kommt nur durch extreme Ausbeutung zustande

  • Darum habe ich Amazon für alles was ich so üblicherweise bestelle ersetzt. Funktioniert prima und ist auch nicht teurer